Kopfschmerzen
SIE HABEN ODER KENNEN JEMANDEN MIT KOPFSCHMERZEN?
Wir fassen auf dieser Seite alle wichtigsten Infos zusammen.
3400 Worte | 20 Minuten Lesezeit
Zuletzt aktualisiert: April 2025
Lieber Kunde, Patient und/oder (Fach)Arzt,
Mit dieser Seite möchten wir ihnen einen Einblick in das Thema Kopfschmerzen gewähren, dessen Problematik und unser entsprechendes Vorgehen schildern und unsere Behandlungsmethode erläutern. Hierfür beziehen wir uns ausschließlich auf wissenschaftliche Studien und unsere jahrelange Erfahrung in der Praxis. Wir möchten ihnen die Möglichkeit geben, sich bereits im Vorhinein besser über die Thematik informieren und offene Fragen oder mögliche Unsicherheiten klären zu können, um so zu verstehen, was eigentlich hinter dieser Diagnose steckt.
Im Jahr 2020 gaben in Deutschland bis zu 57,5 % der Frauen und 44,4 % der Männer an, innerhalb der letzten 12 Monate Kopfschmerzen gehabt zu haben.1 Für viele sind Kopfschmerzen ein wiederkehrendes Problem. Es gibt verschiedene Arten von Kopfschmerzen, wie Migräne, Spannungskopfschmerzen und andere, die sich in ihren Symptomen und ihrer Häufigkeit unterscheiden. Diese Arten werden wir im weiteren Verlauf näher betrachten.
Allen Kopfschmerzarten ist gemeinsam, dass das Schmerzempfinden auf neuronale Aktivität zurückzuführen ist. Was bedeutet das eigentlich? Veränderungen im Körpergewebe senden Signale über das Nervensystem und die Nervenzellen an das Gehirn. Das Gehirn verarbeitet diese Signale und erzeugt das Schmerzempfinden. Dies ist eine stark vereinfachte Erklärung. In Wirklichkeit ist dieser Prozess viel komplexer. Zahlreiche Signalwege und Mechanismen können die Verarbeitung dieser Signale beeinflussen – sie entweder verstärken oder hemmen – und dadurch unsere Schmerzwahrnehmung verändern. Viele dieser Signalwege und Mechanismen können durch den Lebensstil direkt beeinflusst werden. Das ist eine gute Nachricht, denn es bedeutet, dass wir unsere Schmerzen aktiv reduzieren können. Gleichzeitig zeigt es aber auch, wie vielschichtig und komplex die Wahrnehmung von Schmerz ist.
Wie hängt das nun mit Kopfschmerzen zusammen? Kopfschmerzen treten in unterschiedlichen Formen auf – mit jeweils eigenen Merkmalen, aber oft auch mit gemeinsamen Symptomen. Je nachdem, welche Gewebe betroffen sind und wie sie beeinflusst werden, können Kopfschmerzen verschiedene Empfindungen hervorrufen. Dazu gehören beispielsweise ein tief sitzender, pochender Schmerz im Kopf, Muskelverspannungen im Nacken oder Kiefer oder visuelle Störungen wie Lichtblitze (bekannt als Aura, oft im Zusammenhang mit Migräne). Kopfschmerzepisoden können sich in ihrer Häufigkeit, Dauer und Intensität stark unterscheiden. Manche Menschen erleben sogar mehr als eine Art von Kopfschmerzen gleichzeitig.
Da unterschiedliche Gewebe und Mechanismen an den verschiedenen Kopfschmerzarten beteiligt sind, muss die Behandlung an die jeweilige Ursache angepasst werden.
Medikamente werden häufig zur Linderung von Kopfschmerzen verschrieben, können jedoch Nebenwirkungen haben oder mit der Zeit ihre Wirksamkeit verlieren. Dies kann dazu führen, dass Betroffene höhere Dosen einnehmen, was wiederum neue Probleme verursachen und zu einer Abhängigkeit führen kann.
Für manche Menschen ist die Einnahme von Medikamenten notwendig, doch Forschungsergebnisse zeigen, dass es viele weitere Möglichkeiten gibt, Kopfschmerzen zu behandeln. Einfache Änderungen des Lebensstils, wie eine bessere Schlafqualität, regelmäßige körperliche Aktivität und eine angepasste Ernährung, können helfen, die Häufigkeit und Intensität von Kopfschmerzen zu verringern. Je nach Ursache können auch bestimmte Nahrungsergänzungsmittel Linderung verschaffen.



Wie die moderne Ernährung dein schön geplantes Leben frühzeitig zur Hölle macht!
Lesezeit: 21 MinutenTeilen: via Twitter via Facebook auf LinkedIn




