SIE HABEN ODER KENNEN JEMANDEN MIT EINER HERZERKRANKUNG?
Wir fassen auf dieser Seite alle wichtigsten Infos zusammen.
3300 Worte | 28 Minuten Lesezeit
INHALTSVERZEICHNIS
Lieber Kunde, Patient und/oder (Fach)Arzt,
Mit dieser Seite möchten wir ihnen einen Einblick in das Thema der Herzerkrankungen gewähren, auf dessen Problematik verweisen, unser entsprechendes Vorgehen schildern und unsere Behandlungsmethode erläutern. Hierfür beziehen wir uns ausschließlich auf wissenschaftliche Studien und unsere jahrelange Erfahrung in der Praxis. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, sich bereits im Vorhinein besser über die Thematik zu informieren um offene Fragen oder mögliche Unsicherheiten klären zu können, um so zu verstehen, was eigentlich hinter dieser Diagnose steckt.
Unser Herz ist ein wahres Wunderwerk der Natur. Es arbeitet unermüdlich, Tag und Nacht, ohne eine Sekunde Pause. Durch seine beständige Tätigkeit sorgt es dafür, dass unser Körper mit lebensnotwendigem Sauerstoff und wichtigen Nährstoffen versorgt wird. Das Herz ist der Motor unseres Kreislaufs: Es schlägt etwa 60 bis 80 Mal pro Minute, was mehr als 100.000 Schlägen pro Tag, rund 42 Millionen Schlägen pro Jahr und etwa 3,5 Milliarden Schlägen im Laufe eines Lebens entspricht.
Dank seiner enormen Leistungsfähigkeit pumpt das Herz in jeder Minute etwa 5 bis 6 Liter Blut durch unseren Körper, das sind etwa 8.000 Liter täglich! Um diese beeindruckende Aufgabe zu erfüllen, ist das Herz äußerst komplex aufgebaut und benötigt besonderen Schutz.
Der Blutkreislauf ist entscheidend für unsere Gesundheit. Bereits nach nur fünf bis zehn Sekunden ohne Blutversorgung, etwa nach einem Herzinfarkt, beginnen die Nervenzellen im Gehirn, ihre Funktion einzustellen. Nach weiteren drei bis fünf Minuten ohne Sauerstoff beginnen diese Zellen abzusterben, was zu dauerhaften Schäden im Gehirn führen kann.
Studien zeigen, dass etwa 40 % der Patienten, die einen Herzinfarkt erleiden, an den Folgen sterben. Das unterstreicht die immense Bedeutung, die das Herz für unser Leben hat.
Deshalb ist es so wichtig, gut auf die Herzgesundheit zu achten. Eine gesunde Lebensweise, regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung können helfen, das Herz zu schützen und seine Funktion über viele Jahre hinweg zu erhalten.1
Unser Herz ist ein erstaunlich komplexes Organ, aber wir möchten Ihnen seine Funktion so einfach wie möglich erklären.
ANATOMIE
Grundstruktur des Herzens
Das Herz hat zwei Hälften: eine linke und eine rechte, getrennt durch die Herzscheidewand (Septum). Jede Hälfte besteht aus zwei Hauptteilen:
- Vorhof (Atrium): Hier fließt das Blut in das Herz.
- Kammer (Ventrikel): Hier wird das Blut aus dem Herzen herausgepumpt.2
Abbildung 1: Anatomie des Herzens (Quelle: Myokraft in Anlehnung an medicalArtworkMainz)
Warum ist das wichtig?
Diese Trennung verhindert, dass sich sauerstoffarmes und sauerstoffreiches Blut vermischen. So wird sichergestellt, dass unser Körper immer genug Sauerstoff bekommt, um richtig zu funktionieren.2
Herzmuskel und Herzskelett
Das Herz besteht aus einem speziellen Muskelgewebe, das sich unermüdlich und rhythmisch zusammenzieht. Diese Bewegung ist essenziell, um Blut durch den Körper zu pumpen.
Wie wird der Herzschlag gesteuert?
Das Herz hat ein eigenes elektrisches System, das den Herzschlag automatisch reguliert. Dieses System sorgt dafür, dass das Herz schlägt, ohne dass wir bewusst darüber nachdenken müssen.2
Energiequelle des Herzens
Das Herz braucht viel Energie, um kontinuierlich zu arbeiten. Es nutzt hauptsächlich Fettsäuren und Laktat (ein Stoff, der bei körperlicher Aktivität entsteht). Normalerweise bevorzugt es Fettsäuren, greift aber bei Anstrengung oder Stress auf Laktat zurück.3
Herzklappen – Die Ventile des Herzens
Das Herz hat vier Klappen, die wie Einweg-Türen funktionieren. Sie öffnen und schließen sich, um den Blutfluss in die richtige Richtung zu lenken und verhindern, dass das Blut zurückfließt.2
Herzkranzgefäße (Koronararterien)
Damit das Herz als Pumpe funktioniert, muss es ständig mit Blut und Sauerstoff versorgt werden. Diese Aufgabe übernehmen die Herzkranzgefäße. Sie umgeben das Herz wie ein Kranz und bringen frisches Blut aus der Hauptschlagader direkt zu den Herzmuskelzellen.2
Abbildung 2: Gefäßanatomie des Herzens (Quelle: Myokraft in Anlehnung an https://www.gesundheitsinformation.de/koronare-herzkrankheit-khk.html)
Wie funktioniert das Herz?
- Rechte Herzhälfte: Pumpt sauerstoffarmes Blut zur Lunge, wo es Sauerstoff aufnimmt.
- Linke Herzhälfte: Pumpt das nun sauerstoffreiche Blut in den ganzen Körper.
Herzklappen zwischen Vorhöfen und Kammern sorgen dafür, dass das Blut immer in die richtige Richtung fließt und nicht zurückläuft.
Wichtige Fakten über Herzerkrankungen
Herzerkrankungen sind weltweit die häufigste Todesursache. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben mehr Menschen an Herzerkrankungen als an jeder anderen Krankheit.4
In Deutschland sind 33 % aller Todesfälle auf Herzerkrankungen zurückzuführen.5
Warum nehmen Herzerkrankungen zu?
Der Anstieg von Herzerkrankungen in den letzten Jahren wird vor allem durch unseren Lebensstil beeinflusst. Es gibt mehrere Risikofaktoren, die wir kontrollieren können:
- Bewegungsmangel: Viele Menschen bewegen sich zu wenig.
- Übergewicht: Ein hoher Körperfettanteil erhöht das Risiko.
- Rauchen: Rauchen schädigt das Herz und die Blutgefäße.
- Chronische Entzündungen: Entzündungen im Körper können das Herz belasten.
- Bluthochdruck: Hoher Blutdruck erhöht das Risiko für Herzprobleme.
- Hohe Blutfettwerte: Ungesunde Cholesterinwerte können zu Herzkrankheiten führen.
- Diabetes: Zuckerkrankheit kann das Herz schädigen.
- Chronischer Stress: Anhaltender Stress belastet das Herz.6
WIE ENTSTEHT DIE PROBLEMATIK?
Das Problem unserer Gesellschaft
Unsere Gesellschaft lebt immer ungesünder. Vor 100 Jahren liefen Menschen durchschnittlich 20 Kilometer pro Tag. Heute sind es nur noch 800 Meter pro Tag. Während des Lockdowns sank diese Zahl sogar auf 200 Meter täglich.
Auch unsere Ernährung hat sich stark verändert. Vor 160 Jahren haben Menschen in Deutschland im Durchschnitt 2120 Kilokalorien pro Tag konsumiert. Heute sind es etwa 3539 Kilokalorien pro Tag.
In Zahlen bedeutet das:
- Energiezufuhr: Wir nehmen heute 66 % mehr Kalorien zu uns.
- Bewegung: Wir bewegen uns 96 % weniger.
Dieser Bewegungsmangel kombiniert mit einer ungesunden Ernährung führt dazu, dass heute zwei Drittel der Männer (67 %) und die Hälfte der Frauen (53 %) in Deutschland übergewichtig sind. Quelle: RKI 7
GEFÄßVERKALKUNG – EINE WICHTIGE URSACHE FÜR HERZERKRANKUNGEN
Viele Herzerkrankungen werden durch Gefäßverkalkung verursacht, auch Arteriosklerose genannt. Diese Erkrankung entsteht, wenn sich die Wände der Blutgefäße verhärten und verengen. Das passiert oft lange bevor wir es bemerken oder es durch Untersuchungen sichtbar wird.11
Warum ist Gefäßverkalkung gefährlich?
Arteriosklerose kann den Blutfluss behindern und zu ernsthaften Problemen wie Herzinfarkten führen. Es ist daher wichtig, die Ursachen dieser Verkalkung zu verstehen und zu behandeln.
Hauptursachen für Gefäßverkalkung 8,9
Es gibt drei Hauptfaktoren, die zur Verkalkung der Gefäßwände führen:
- Rauchen und chronische Entzündungen: Rauchen reizt die Gefäßinnenwände chemisch, während Entzündungen die Gefäße dauerhaft schädigen.
- Bluthochdruck: Ständiger hoher Druck in den Gefäßen führt zu mechanischen Schäden.
- Hohe Blutfettwerte: Besonders Apo-Lipoprotein B100 kann sich in den Gefäßwänden ablagern und zu Verhärtungen führen.
Wie beginnt die Arteriosklerose?
Die Krankheit startet oft mit kleinen Verletzungen oder Reizungen der Innenwände der Blutgefäße, die durch Rauchen oder hohen Blutdruck verursacht werden. Diese Reizungen führen zu einer Ansammlung von LDL-Cholesterin und entzündlichen Reaktionen in den Gefäßwänden, die nach und nach Plaques (Ablagerungen) bilden. Diese Plaques wachsen nach außen und sind oft nicht sofort sichtbar oder messbar.8,9,10,11
Was passiert in der Gefäßwand?
Im Gegensatz zur Vorstellung eines verstopften Rohrs entwickelt sich Arteriosklerose durch die Ansammlung von Fett und Cholesterin in den Gefäßwänden. Diese Ablagerungen können entzündlich werden und wie ein „Pickel“ in der Gefäßwand wachsen. Wenn dieser Plaque aufbricht, kann es zu einer Blutgerinnung kommen, die das Gefäß verstopft und einen Herzinfarkt verursacht.11
WAS IST CHOLESTERIN?
Cholesterin ist eine fettähnliche Substanz, die in allen Körperzellen vorkommt. Es ist wichtig für den Aufbau von Zellwänden und die Produktion von Vitamin D sowie bestimmter Hormone wie Östrogen, Testosteron und Kortisol. 12
Wie wird Cholesterin im Blut transportiert?
Cholesterin wird durch Lipoproteine im Blut transportiert. Diese bestehen aus einer äußeren Eiweißhülle und einem inneren Fettkern. Es gibt zwei Haupttypen von Lipoproteinen:
- Low-Density Lipoprotein (LDL): Auch als „schlechtes Cholesterin“ bekannt, bringt es Cholesterin zu den Körperzellen. In hohen Mengen kann LDL zu Ablagerungen in den Gefäßen führen.
- High-Density Lipoprotein (HDL): Bekannt als „gutes Cholesterin“, sammelt es überschüssiges Cholesterin ein und bringt es zurück zur Leber, wo es abgebaut oder wiederverwertet wird.13,14
Im Alltag spricht man oft von „gutem“ und „schlechtem“ Cholesterin. Tatsächlich ist das sogenannte „schlechte“ LDL-Cholesterin in normalen Mengen wichtig für den Körper, weil es Cholesterin zu den Zellen transportiert, die es brauchen.
Cholesterin aus der Nahrung
Oft wird angenommen, dass das Cholesterin aus unserer Nahrung direkt zu Arterienverstopfungen führt. Das stimmt nicht ganz. Cholesterin, das wir essen, ist nicht die Hauptursache für Plaques in den Arterien. Diese Plaques entstehen durch das Cholesterin, das von der Leber produziert wird und sich in den Gefäßen ablagert da diese permanent durch Rauch oder Bluthochdruck geschädigt werden.11,15
Einfluss der Ernährung
Studien zeigen, dass gesättigte Fette sowohl das LDL als auch das HDL erhöhen können, was den Gesamteffekt auf das Herzrisiko ausgleichen kann. Neuere Forschungen unterstützen nicht mehr strikt fettarme Diäten. Stattdessen kann eine Ernährung mit weniger Kohlenhydraten und mehr gesunden Fetten das Herzrisiko senken.16,17
Aktuelle Empfehlungen
Die American Heart Association (AHA) hat die strikten Beschränkungen für Fett in der Ernährung gelockert, da eine fettarme Ernährung HDL-Cholesterin senken und die Herzgesundheit beeinträchtigen kann. Heutzutage wird ein hoher HDL-Wert und niedriger Triglyzeride als wichtiger für die Herzgesundheit angesehen.18
Wie können wir Herzerkrankungen vorbeugen?
Herzerkrankungen, oft verursacht durch Gefäßverkalkung (Arteriosklerose), sind weltweit die häufigste Todesursache. Trotz der heutigen fortschrittlichen Medikamente nimmt die Häufigkeit dieser Krankheiten weiter zu. Das zeigt, dass wir die eigentlichen Ursachen wie einen ungesunden Lebensstil nicht ausreichend bekämpfen. Hier sind die wichtigsten Schritte zur Vorbeugung:
Warum steigen die Zahlen trotz besserer Medikamente?
Unsere modernen Medikamente sind wirksamer als je zuvor und bilden einen wesentlichen Bestandteil der Behandlung von Herzkrankheiten. Sie helfen, die Symptome zu kontrollieren und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Dennoch reichen Medikamente allein nicht aus, wenn der ungesunde Lebensstil, der oft die Hauptursache ist, nicht geändert wird. Die Anzahl der Herzerkrankungen bleibt hoch, weil die zugrunde liegenden Risikofaktoren wie schlechte Ernährung, Bewegungsmangel und Rauchen nicht ausreichend adressiert werden.
Die Hauptursachen für Arteriosklerose sind:
- Rauchen und chronische Entzündungen
- Bluthochdruck
- Hohe Blutfettwerte
Um das Risiko zu senken, müssen wir unseren Lebensstil ändern. Hier sind die wichtigsten Ansätze:
- Rauchen aufgeben
Rauchen ist einer der größten Risikofaktoren für Herzerkrankungen. Es schädigt die Blutgefäße und fördert Entzündungen. Das Aufhören ist entscheidend, um das Risiko zu reduzieren. Unterstützung für den Rauchstopp finden Sie hier: Rauchen aufgeben.
- Regelmäßige Bewegung
Körperliche Aktivität hilft, Entzündungen zu reduzieren, den Blutdruck zu senken und die Blutfettwerte zu verbessern. Sie ist auch entscheidend, um überschüssiges Körperfett abzubauen.19,20,21
- Gesunde Ernährung
- Weniger Zucker und Transfette: Vermeiden Sie raffinierten Zucker und industrielle Transfette, die die Blutfettwerte negativ beeinflussen können.
- Omega-3-Fettsäuren: Mehr Fisch essen oder Omega-3-Präparate einnehmen, um Entzündungen zu bekämpfen.
- Intermittierendes Fasten und ketogene Ernährung: Diese Ernährungsformen können helfen, das Gewicht zu kontrollieren und die Herzgesundheit zu fördern.21
- Darmgesundheit
Eine gesunde Darmflora kann Entzündungen im Körper reduzieren. Vermeiden Sie Lebensmittel, die die Darmgesundheit stören. 21,22
Mehr darüber finden Sie in unseren Link zum Thema Darmgesundheit
- Ausreichender Schlaf
Schlafen Sie 7-8 Stunden pro Nacht. Regelmäßiger und ausreichender Schlaf ist wichtig für die Herzgesundheit und hilft, den Kreislauf zu stabilisieren.21
- Stressmanagement
Chronischer Stress erhöht die Cortisolspiegel, was Entzündungen und Herzerkrankungen fördern kann. Entspannungstechniken und Stressbewältigung sind daher wichtig, um das Risiko zu senken.21
GÄNGISTE HERZERKRANKUNGEN
Koronare Herzkrankheit (KHK)
Beschreibung: Die Koronare Herzkrankheit betrifft die Herzkranzgefäße, die durch Verkalkung verengt werden. Dies führt zu einer eingeschränkten Durchblutung und kann bei vollständigem Verschluss zu einem Herzinfarkt führen.2,23
Ersterscheinung:
- 40% der Patienten erleben Angina Pectoris (Herzschmerzen)
- 40% erleiden einen Herzinfarkt
- 20% erleiden einen plötzlichen Herztod
Symptome:
- Leichte Verengungen verursachen oft keine Symptome.
- Bei zunehmender Verkalkung spricht man von „stabiler KHK“, die sich durch Kurzatmigkeit und Druck- oder Engegefühl im Brustbereich, oft ausstrahlend in Arm oder Rücken, zeigt.2,23
- Körperliche Belastung kann Angina Pectoris auslösen, das Hauptsymptom der KHK.
- Ein plötzlicher kompletter Verschluss ist lebensbedrohlich, mit Symptomen wie starkem Druck- und Engegefühl, Schwitzen, Übelkeit und Erbrechen, was auf einen akuten Herzinfarkt hinweist.
Angina Pectoris (AP)
Definition: Angina Pectoris, auch „Brustenge“ genannt, tritt auf, wenn die Sauerstoff- und Energieversorgung des Herzens vorübergehend unzureichend ist, oft infolge von KHK, Herzrhythmusstörungen oder Herzinfarkten. Dies führt zu Schmerzen und einem Engegefühl im Brustbereich.24,25
Klassifikation:
- Stabile AP:
- Vorhersehbare Anfälle nach Anstrengung
- Gleichbleibende Intensität und Dauer
- Symptome lassen in Ruhe nach und sprechen gut auf Nitroglyzerinpräparate an.
- Instabile AP:
- Unvorhersehbare, unregelmäßige Anfälle
- Variierende Intensität und Dauer
- Reagiert schlecht auf Nitroglyzerinpräparate und erfordert ärztliche Untersuchung wegen akuter Herzinfarktgefahr.
Symptome: Die Symptome sind vielfältig und selten treten alle gleichzeitig auf. Typische Symptome sind:
- Schmerzen hinter dem Brustbein
- Schmerzen, die in den rechten Arm, Unterkiefer, Oberbauch oder zwischen die Schulterblätter ausstrahlen
- Engegefühl in der Brust und Atemnot
- Schmerzen treten häufig bei körperlicher Belastung auf
- Todesangst2,25
Hinweis: Die genannten Symptome deuten nicht zwangsläufig auf ein Herzproblem hin.
Herzinfarkt
Definition: Ein Herzinfarkt (Myokardinfarkt) entsteht, wenn die Herzversorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen unterbrochen wird, was zum Absterben von Gewebe und eingeschränkter Herzfunktion führt. Dies wird meist durch ein Blutgerinnsel in den Herzkranzarterien verursacht, oft infolge von KHK.2
Epidemiologie:
- Bei Männern über 65 Jahren ist der Herzinfarkt die zweithäufigste Todesursache, bei Frauen die dritthäufigste.26
- Bei 40% der Betroffenen ist der Infarkt die erste Erscheinung einer KHK.
Abbildung 3: Häufigkeiten verschiedener Chronischer Krankheiten (Quelle: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/the-top-10-causes-of-death)
Symptome: Typische Anzeichen sind starke und langanhaltende Angina Pectoris Beschwerden. Weitere Symptome umfassen:
- Schwächegefühl, Angst, vegetative Symptome (z.B. Schwitzen, Übelkeit, Erbrechen)
- Herzrhythmusstörungen und Blutdruckabfall
- Herzinsuffizienz, meist begleitet von Luftnot (bei ca. 30% der Patienten)
- Schmerzen hinter dem Brustbein, ausstrahlend in den rechten Arm, Unterkiefer, Oberbauch oder zwischen die Schulterblätter
- Engegefühl in der Brust und Atemnot
- Schmerzen bei körperlicher Belastung
- Todesangst2
Prognose: Die Überlebenschancen nach einem Herzinfarkt haben sich verbessert, jedoch sterben etwa 50% der Patienten am ersten Infarkt, oft durch Kammerflimmern.2
MYTHEN
Bluthochdruck ist nicht schlimm, ich kann ja eine Tablette nehmen
Bluthochdruck ist oft der erste Schritt zu ernsthaften Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Trotz Medikation sterben immer noch zwei Drittel der Bluthochdruckpatienten an Herzgefäßerkrankungen und ebenso viele Schlaganfallopfer haben Bluthochdruck. Auch Medikamente wie Diuretika können Nebenwirkungen wie ein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen haben.6 Es ist wichtig, die von Ärzten verordneten Medikamente einzunehmen, sich aber auch der Nebenwirkungen bewusst zu sein. Neben der medikamentösen Behandlung sollten entscheidende Risikofaktoren wie körperliche Inaktivität und Ernährung nicht ignoriert werden.
Sport ist schädlich bei Herzproblemen
Früher wurde angenommen, dass Sport bei Herzproblemen schädlich sein könnte, insbesondere nach Herzkatheteruntersuchungen. Aktuelle wissenschaftliche Daten zeigen jedoch, dass Sport gerade bei der Diagnose, Behandlung und Prävention von Herzerkrankungen wichtig ist. Sowohl Ausdauersport als auch Krafttraining sind vorteilhaft. Regelmäßige sportliche Aktivität hilft, Symptome zu lindern, die körperliche Belastbarkeit zu erhöhen und die Sterberate zu reduzieren. Nach einem Herzinfarkt sollte man bald wieder mit Sport beginnen, um die körperliche Belastbarkeit wiederzuerlangen.2,6,27,28,29,30,31,32,33
Ich darf die Arme nicht >90° anheben
Nach Herzoperationen wird oft empfohlen, endgradige Bewegungen und hohe Belastungen der Schulter in den ersten vier Wochen zu vermeiden, um die Einheilung von Elektroden am Herzen nicht zu gefährden. Bewegung sollte dennoch stattfinden, um die Wundheilung zu fördern und Versteifungen zu verhindern. Bei Operationen am offenen Herzen oder bei Herzschrittmacher-Implantationen sollten hohe Belastungen vermieden werden, die genaue Dauer und das Ausmaß variieren jedoch individuell. Belastungen, wie sie etwa beim Husten auftreten, können bereits erhebliche Kräfte auf das OP-Gebiet ausüben. Deshalb ist es wichtig, die Belastungen individuell anzupassen und auf die normalen Wundheilungszeiten zu achten, die durch Faktoren wie Medikamente oder den allgemeinen Gesundheitszustand beeinflusst werden können.34,35,36,37,38,39
Das habe ich geerbt von Oma/Opa/Mutter/Vater
Eine familiäre Vorbelastung ist ein Risikofaktor für Herzerkrankungen, bedeutet aber nicht automatisch, dass man selbst auch Herzprobleme bekommen wird. 80-90% aller Herzerkrankungen sind auf Lebensstilfaktoren zurückzuführen. Wer sich gesund ernährt, regelmäßig Sport treibt und nicht raucht, hat gute Chancen, keine Herzerkrankungen zu entwickeln.40
Herz- und Gefäßprobleme starten erst, wenn ich älter werde
Auch wenn die meisten Auswirkungen von Herz- und Gefäßerkrankungen erst im späteren Leben sichtbar werden, beginnen die Prozesse, die zu Gefäßverstopfungen und später zu Schlaganfällen oder Herzinfarkten führen können, schon in der frühen Kindheit. Bereits 2% der 15- bis 19-Jährigen zeigen Gefäßveränderungen durch schlechten Lebensstil, einschließlich schlechter Ernährung und Bewegungsmangel. Diese Zahl steigt im Laufe des Lebens stetig an, von 20% bei den 30- bis 34-Jährigen bis zu 65,1% bei den 70- bis 79-Jährigen. Es wird erwartet, dass diese Werte in den kommenden Jahren weiter ansteigen werden.41
ZUKUNFT
Herzerkrankungen sind jetzt schon ein riesiges Problem in der heutigen Gesellschaft. Allerdings zeigen Untersuchungen, dass die erwarteten Krankheitszahlen unserer sogenannten Zivilisationskrankheiten, wozu auch die Herzerkrankungen gehören, weiter rapide ansteigen. Dies hat vor allen Dingen, wie oben schon beschrieben mit unseren Lebensstilfaktoren zu tun. Gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf, Bewegung und Stressmanagement bilden dabei die Grundpfeiler um das Risiko all dieser Erkrankungen zu minimieren.
Abbildung 4: Prognose der Häufigkeiten von Herzerkrankungen (Quelle: Myokraft in Anlehnung an Statista)
FAZIT
Das Herz ist ein lebenswichtiges Organ, dessen Funktion entscheidend für die Gesundheit des gesamten Körpers ist. Durch einen ungesunden Lebensstil, geprägt von Bewegungsmangel, schlechter Ernährung und Rauchen, steigt das Risiko für Herzerkrankungen erheblich. Trotz medizinischer Fortschritte bleibt die Prävention, insbesondere durch einen gesunden Lebensstil, der wirksamste Weg, um Herzkrankheiten vorzubeugen. Regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und der Verzicht auf schädliche Gewohnheiten wie Rauchen sind entscheidende Maßnahmen, um das Herz zu schützen und die Lebensqualität langfristig zu erhalten.
QUELLENANGABE
- Icks, A., Claessen, H., Kirchberger, I., Heier, M., Peters, A., Trentinaglia, I., Giani, G., Scheidt, W., & Meisinger, C. (2014). Mortality after first myocardial infarction in diabetic and non-diabetic people between 1985 and 2009. The MONICA/KORA registry. European Journal of Epidemiology, 29, 899-909. https://doi.org/10.1007/s10654-014-9964-6.
- Steffers G, Credner S. Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten. 3. Auflage. Thieme Verlag.2015. Kapitel 6
- Schönekess, B. O. (1997). Competition between lactate and fatty acids as sources of ATP in the isolated working rat heart. Journal of molecular and cellular cardiology, 29(10), 2725-2733.
- https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/the-top-10-causes-of-death
- Rainer Radke (2022) Häufigste Todesursachen in Deutschland https://de.statista.com/themen/69/todesursachen/#topicHeader__wrapper
- McArdle WD, Katch FI, Katch VL. Exercise Physiolgie: Nutrition, Energy, and Human Performance. 7. Auflage. Lippincott Williams & Wilkins 2010.
- https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/3165/26TzxAg9BtuM_57.pdf?sequence=1
- Pencina, M. J., Navar, A. M., Wojdyla, D., Sanchez, R. J., Khan, I., Elassal, J., … & Sniderman, A. D. (2019). Quantifying importance of major risk factors for coronary heart disease. Circulation, 139(13), 1603-1611.
- Brown, J. C., Gerhardt, T. E., & Kwon, E. (2020). Risk factors for coronary artery disease.
- Glagov, S., Weisenberg, E., Zarins, C. K., Stankunavicius, R., & Kolettis, G. J. (1987). Compensatory enlargement of human atherosclerotic coronary arteries. New England Journal of Medicine, 316(22), 1371-1375.
- Rothberg, M. B. (2013). Coronary artery disease as clogged pipes: a misconceptual model. Circulation: Cardiovascular Quality and Outcomes, 6(1), 129-132.
- Schade, D., Shey, L., & Eaton, R. (2020). Cholesterol Review: A Metabolically Important Molecule.. Endocrine practice : official journal of the American College of Endocrinology and the American Association of Clinical Endocrinologists, 26 12, 1514-1523 . https://doi.org/10.4158/ep-2020-0347.
- Wilson, D. P., Jacobson, T. A., Jones, P. H., Koschinsky, M. L., McNeal, C. J., Nordestgaard, B. G., & Orringer, C. E. (2019). Use of Lipoprotein (a) in clinical practice: A biomarker whose time has come. A scientific statement from the National Lipid Association. Journal of clinical lipidology, 13(3), 374-392.
- Sniderman, A. D., Thanassoulis, G., Glavinovic, T., Navar, A. M., Pencina, M., Catapano, A., & Ference, B. A. (2019). Apolipoprotein B particles and cardiovascular disease: a narrative review. JAMA cardiology, 4(12), 1287-1295.
- Hansson, G. K. (2005). Inflammation, atherosclerosis, and coronary artery disease. New England journal of medicine, 352(16), 1685-1695.
- Forouhi, N. G., Krauss, R. M., Taubes, G., & Willett, W. (2018). Dietary fat and cardiometabolic health: evidence, controversies, and consensus for guidance. Bmj, 361.
- Hu, F. B., Stampfer, M. J., Manson, J. E., Rimm, E., Colditz, G. A., Rosner, B. A., … & Willett, W. C. (1997). Dietary fat intake and the risk of coronary heart disease in women. New England journal of medicine, 337(21), 1491-1499.
- Krauss, R. M., Eckel, R. H., Howard, B., Appel, L. J., Daniels, S. R., Deckelbaum, R. J., … & Bazzarre, T. L. (2000). AHA Dietary Guidelines: revision 2000: A statement for healthcare professionals from the Nutrition Committee of the American Heart Association. Circulation, 102(18), 2284-2299.
- Palmefors, H., DuttaRoy, S., Rundqvist, B., & Börjesson, M. (2014). The effect of physical activity or exercise on key biomarkers in atherosclerosis–a systematic review. Atherosclerosis, 235(1), 150-161.
- Rao, P., Belanger, M. J., & Robbins, J. M. (2022). Exercise, physical activity, and cardiometabolic health: insights into the prevention and treatment of cardiometabolic diseases. Cardiology in review, 30(4), 167-178.
- Lechner, K., von Schacky, C., McKenzie, A. L., Worm, N., Nixdorff, U., Lechner, B., … & Scherr, J. (2020). Lifestyle factors and high-risk atherosclerosis: Pathways and mechanisms beyond traditional risk factors. European journal of preventive cardiology, 27(4), 394-406.
- Ma, J., & Li, H. (2018). The role of gut microbiota in atherosclerosis and hypertension. Frontiers in pharmacology, 9, 393604.
- Website: Deutsches Herzzentrum Charite
- GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG DES BUNDES GEMEINSAM GETRAGEN VON RKI UND DESTATIS 2015
- Griebler, R., Anzenberger, J., & Eisenmann, A. (2014). Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Österreich: Angina Pectoris, Myokardinfarkt, ischämischer Schlaganfall, periphere arterielle Verschlusskrankheit. Epidemiologie und Prävention.
- Statistisches Bundesamt, 2012, https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Gesundheitszustand-Relevantes-Verhalten/Publikationen/Downloads-Gesundheitszustand/gesundheit-im-alter-0120006109004.pdf?__blob=publicationFile
- Raschka C, Nitsche L.(2016). Praktische Sportmedizin. 1 Auflage. Georg Thieme Verlag.
- Mosterd A, Hoes AW. Clinical epidemiology of heart failure. Heart 2007; 93:1137-1146.
- Blumenthal JA, Sherwood A, Gullette EC, Babyak M, Waugh R, Georgiades A, Craighead LW, Tweedy D, Feinglos M, Appelbaum M, Hayano J, Hinderliter A. Exercise and weight loss reduce blood pressure in men and women with mild hypertension: effects on cardiovascular, metabolic, and hemodynamic functioning. Arch Intern Med.2000.160(13):1947-58.doi:10.1001/archinte.160.13.1947.
- Dengel DR, Galecki AT, Hageberg JM, Pratley RE. The inedpendent and combined effects of weight loss and aerobic exercise on blood pressure and oral glucose tolerance in older men. Am J Hypertens.1998.11(12):1405-12.doi:10.1016/s0895-7061(98)00185-x
- Whelton SP, Chin A, Xin X, He J. Effect of aerobic exercise on blood pressure: a meta-analysis of randomized, controlled trials. Arch Intern Med.136, 493-503(2002)
- Palmer K, Bowles KA, Paton M, Jepson M, Lane R.(2018). Chronic Heart Failure and Exercise Rehabilitation: A Systematic Review and Meta- Analysis. Arch Phys Med Rehabil.99(12):2570-2582.doi:10.1016/j.apmr.2018.03.015.
- Sagar VA, Davies EJ, Briscoe S, Coats AJ, Dalal HM, Lough F, Rees K, Singh S, Taylor RS.(2015). Exercise-based rehabilitation for heart failure: systematic review and meta- analysis. Open Herat. 2(1):e000163.doi:10.1136/openhrt-2014-000163.
- Adams, J., Lotshaw, A., Exum, E., Campbell, M., Spranger, C. B., Beveridge, J., … & Schussler, J. M. (2016, January). An alternative approach to prescribing sternal precautions after median sternotomy,“Keep Your Move in the Tube”. In Baylor University Medical Center Proceedings (Vol. 29, No. 1, pp. 97-100). Taylor & Francis.
- Cahalin LP, Lapier TK, Shaw DK. Sternal Precautions: Is It Time for Change? Precautions versus Restrictions – A Review of Literature and Recommendations for Revision. Cardiopulm Phys Ther J. 2011 Mar;22(1):5-15. PMID: 21448343; PMCID: PMC3056839.
- Adams, J., Cline, M. J., Hubbard, M., McCullough, T., & Hartman, J. (2006). A new paradigm for post-cardiac event resistance exercise guidelines. The American journal of cardiology, 97(2), 281-286.
- Parker, R., Adams, J. L., Ogola, G., McBrayer, D., Hubbard, J. M., McCullough, T. L., … & Cleveland, T. (2008). Current activity guidelines for CABG patients are too restrictive: comparison of the forces exerted on the median sternotomy during a cough vs. lifting activities combined with valsalva maneuver. The Thoracic and cardiovascular surgeon, 56(04), 190-194.
- Adams, J., Schmid, J., Parker, R. D., Coast, J. R., Cheng, D., Killian, A. D., … & Berbarie, R. (2014). Comparison of force exerted on the sternum during a sneeze versus during low-, moderate-, and high-intensity bench press resistance exercise with and without the Valsalva maneuver in healthy volunteers. The American journal of cardiology, 113(6), 1045-1048.
- Adams, J., Pullum, G., Stafford, P., Hanners, N., Hartman, J., Strauss, D., … & McCullough, T. (2008). Challenging traditional activity limits after coronary artery bypass graft surgery: a simulated lawn-mowing activity. Journal of Cardiopulmonary Rehabilitation and Prevention, 28(2), 118-121.
- Khot, U. N., Khot, M. B., Bajzer, C. T., Sapp, S. K., Ohman, E. M., Brener, S. J., … & Topol, E. J. (2003). Prevalence of conventional risk factors in patients with coronary heart disease. Jama, 290(7), 898-904.
- McArdle WD, Katch FI, Katch VL. Exercise Physiolgie: Nutrition, Energy, and Human Performance. 7. Auflage. Lippincott Williams & Wilkins 2010.