SIE HABEN ODER KENNEN JEMANDEN MIT EINEM SCHLAGANFALL?
Wir fassen auf dieser Seite alle wichtigsten Infos zusammen.
3300 Worte | 28 Minuten Lesezeit
Lieber Kunde, Patient &/oder (Fach-)Arzt,
mit dieser Seite möchten wir Ihnen einen Einblick in das Themengebiet Schlaganfall ermöglichen, bekannte Problematiken ansprechen und unser entsprechendes Vorgehen schildern, sowie unsere Behandlungsmethoden erläutern. Hierfür beziehen wir uns ausschließlich auf wissenschaftliche Studien und unsere jahrelange Erfahrung in der Praxis. Mit diesen Diagnoseseiten möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich bereits im Vorhinein besser über die Thematik zu informieren und offene Fragen oder mögliche Unsicherheiten klären zu können, um zu verstehen, was hinter den einzelnen kardiologischen Erkrankungen steckt.
Im Folgenden werden wir ihnen erklären, was ein Schlaganfall ist, was dabei passiert, wie er entsteht und was sie dagegen tun können, präventiv sowie nach dem Auftreten eines Schlaganfalls. Dabei werden wir auch die Arteriosklerose erklären, eine der Hauptursachen für Herzinfarkte , Schlaganfälle und weiteren Folgeerkrankungen.
UNSERE ERFAHRUNG
Gerne teilen wir unsere Erfahrung zum Thema „Schlaganfall“ mit ihnen und stellen ihnen infolgedessen Martina Hütig, Werner Könemann und Rainer Roeloffs vor. Martina hatte 2012 einen Schlaganfall und ist jetzt nach der Behandlung wieder sicher auf den Beinen. Werner hatte 2021 einen schweren Schlaganfall mit der Prognose, er könne nie wieder laufen. Mittlerweile ist er dank der Ergotherapeutischen und Physiotherapeutischen Behandlung wieder selbstständig mit Stock mobil und kann wieder seinem Hobby, dem Angeln nachgehen. Rainer hatte insgesamt 5 Schlaganfälle, wovon die schlimmsten 2016 gewesen sind. Diese brachten ihn sogar kurzzeitig auf die Wachkomastation. Mittlerweile ist er aus dem Altersheim wieder ausgezogen und selbstständig wieder in seinen eigenen vier Wänden mobil. Er ist wieder viel draußen und geht sogar wieder alleine feiern.
Wie ich es nach 5 Schlaganfälle wieder in meiner eigenen Wohnung geschafft habe! – Erfolgsstory Rainer Roeloffs
Lesezeit: < 1 Minuten Beschreibung aus Sicht des Patienten:
Anatomie
Das Gehirn ist in verschiedene Bereiche unterteilt, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen. Die wichtigsten Bereiche sind:
- Verlängertes Rückenmark (lila): Regelt lebenswichtige Funktionen wie Atmung und Kreislauf; Schäden sind oft tödlich.
- Kleinhirn (blau): Verantwortlich für die Koordination von Bewegungen und das Gleichgewicht.
- Brücke/Pons (braun): Vermittelt Signale zwischen Kleinhirn und Großhirn und enthält viele Hirnnerven, die Sinne wie Schmecken und Gesichtsmotorik steuern.
- Mittelhirn (grün): Vermittelt feinmotorische Bewegungen und enthält Hirnnerven für Sehen und Hören.
- Zwischenhirn (rot): Filtert Sinnesinformationen und steuert Hormone sowie das vegetative Nervensystem.
- Balken (grau): Koordiniert die Kommunikation zwischen den beiden Großhirnhälften.
- Großhirn (gelb): Sitz von Emotionen, Denken, Wissen und Bewegungssteuerung; unterteilt in vier Lappen:
- Frontallappen (blau, Bild 2): Steuert kognitive Funktionen wie Sprache und Problemlösung.
- Parietallappen (gelb, Bild 2): Verarbeitet sensorische Informationen.
- Occipitallappen (rot, Bild 2): Verarbeitet visuelle Eindrücke.
- Temporallappen (grün, Bild 2): Zuständig für Hören, Sprachverständnis, Gedächtnis und emotionale Verarbeitung.
Signale vom Gehirn zu Körperteilen durchlaufen diese Bereiche. Bei einem Schlaganfall wird die Funktion des betroffenen Bereichs unterbrochen, was zu spezifischen Ausfällen, je nach Ort des Schadens, führt.
DER SCHLAGANFALL
Der Schlaganfall ist eine Erkrankung des Gehirns, bei der durch einen Mangel an Sauerstoff, im Gehirn, meist durch eine geplatzte oder verstopfte Arterie, Teile des Gehirns absterben. Dies führt zu Funktionseinschränkungen, welche in Abhängigkeit vom betroffenen Gehirnbereich, Sprachstörungen, Wesensveränderungen und körperliche Symptome umfassen können.5
Epidemiologie
Der Schlaganfall ist laut dem RKI die zweithäufigste Todesursache weltweit und eine der häufigsten Ursachen für (körperliche & geistige) Einschränkungen im Erwachsenenalter. In Deutschland sind pro Jahr etwa 1,6% der Erwachsenen betroffen. Ab dem 75. Lebensjahr steigt diese Zahl auf 6,3% an.4 Zur besseren Verdeutlichung: Weltweit erleidet etwa alle 5 Sekunden jemand einen Schlaganfall! (in der Zeit in der sie diesen Text gelesen haben also ca. 400 Personen) 9
Wie sie sehen, ist der Schlaganfall nicht nur die zweithäufigste Todesursache, es werden sogar noch, ähnlich wie bei vielen anderen schwerwiegenden Erkrankungen, immer mehr. Dies liegt vor allen Dingen am Problem unserer Gesellschaft:
Dass unsere Gesellschaft immer ungesünder lebt, muss mittlerweile nicht mehr diskutiert werden. Wo man vor 100 Jahren noch 20 Kilometer am Tag gelaufen ist, läuft der Mensch heutzutage im Durchschnitt nur noch 800 Meter am Tag. Dies hat sich während des Lockdowns noch einmal reduziert auf nur noch 200 Meter täglich. Ernährungstechnisch ist die Lage ähnlich: Dort, wo in Deutschland vor 160 Jahren im Durchschnitt 2120 Kilokalorien täglich konsumiert wurde, liegen wir heutzutage bei 3.539 Kilokalorien pro Tag.
In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies, wir haben die Energiezufuhr um 166% gesteigert haben, obwohl wir uns zu 96% weniger im Alltag bewegen. Dieser chronische Bewegungsmangel in Kombination mit einem ungesunden Lebensstil ist hauptverantwortlich dafür, dass heutzutage zwei Drittel der Männer (67%) und die Hälfte der Frauen (53%) übergewichtig sind 41Zusätzlich führt dieser ungesunde Lebensstil zu Erkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkte, Demenz und vielen weiteren sogenannten “Alterserkrankungen”. Damit ist dieser ungesunde Lebensstil Hauptrisikofaktor für jede der obenstehenden häufigsten Todesursachen (Ursächlich in ca. 50% – 90% der Gesamterkrankten, je nach Krankheit unterschiedlich)!! Die WHO rechnet mit ca. 50 Millionen Menschen die Jährlich an den Folgen ihres schlechten Lebensstiles weltweit versterben. Das sind etwa 75% der Gesamttodesfälle, also jedes Jahr ca. 60% der deutschen Bevölkerung.
Klassifikation
In der Medizin wird zwischen 2 verschiedenen Schlaganfallarten unterschieden: Dem ischämischen Schlaganfall und dem hämorrhagischen Schlaganfall. Der ischämische Schlaganfall entsteht durch ein verstopftes Hirngefäß, sodass der darauffolgende Gehirnteil aufgrund einer Unterversorgung abstirbt. Der Hämorrhagische Schlaganfall entsteht durch ein gerissenes Gefäß, sodass nicht nur der nachfolgende Bereich nicht mehr versorgt wird, sondern es auch zu Einblutungen ins Gehirn kommt, sodass zusätzlich auch andere entfernte Teile des betroffenen Bereichs im Gehirn beschädigt sein können. Dies ist auch der Grund, weshalb diese Variante die tödlichere von beiden ist (Ischämisch 8% – 12% Sterblichkeit vs. Hämorrhagisch 37% – 38%).5,9 Der ischämische Schlaganfall tritt mit 80-85% allerdings häufiger auf als der hämorrhagische Schlaganfall. 4
Ursachen:
Ischämischer Schlaganfall:
Die häufigste Ursache für einen Schlaganfall ist eine Embolie, also eine Verstopfung der Gefäße durch eine Blutverklumpung (diese bildet sich meist im Herzen).10 Aber auch andere Fremdkörper, welche eine Arterie Verstopfen können, führen zu einem ischämischen Schlaganfall, also z.B. verkalkte Arterien, Tumore oder Entzündungen.
Hämorrhagischer Schlaganfall:
Bei den Hämorrhagischen Schlaganfällen wird zwischen zwei Ursachen unterschieden. Zum einen die Verletzung durch einen Unfall oder Ähnlichem, zum anderen der sogenannte schleichende Verlauf, welcher durch verschiedene Risikofaktoren begünstigt wird (Risikofaktoren siehe unten). Durch diese Risikofaktoren können Erkrankungen wie Thrombosen, Blutgerinnungsstörungen, Aneurysmen (Krankhafte Ausweitung der Wand eines Blutgefäßes), Blutgefäßentzündungen und einige Weitere entstehen, welche dann zu einem Schlaganfall führen können. 14
Risikofaktoren: 7,9
Veränderbar:
- Übergewicht (Ursächlich in 26,5% der Fälle) 8
- Diabetes (ums 1,5 bis 2-fache erhöht) 58
- Rauchen
- Bluthochdruck (ums 4-fache erhöht)
- Ernährung
- Bewegungsarmut
- Alkoholkonsum und der Konsum anderer Drogen (vor allen Dingen Kokain und Amphetamin)
- Medikamente (teilweise Antidepressiva (Monoaminoxidase Inhibitoren), teilweise Gewichtsabnahme Pillen (Phenylpropanolamin))
Zusätzlich veränderbar ischämischer Schlaganfall:
- Infektionserkrankungen
- Vorhofflimmern und andere Herzerkrankungen
- hohe Blutfettwerte
Zusätzlich veränderbar hämorrhagischer Schlaganfall:
- Dialysepflichtig (5- Faches Risiko)
- Blutverdünner (7 – 10-Faches Risiko)
- Andere Medikamente wie Aspirin (sorgen für größere Bluteinlagerungen und damit für einen Schlimmeren Verlauf und einer höheren Sterblichkeitsrate) 11,12,13
Nicht veränderbar:
- Genetische Faktoren (Blutgefäß Abnormalitäten etc.)
- Alter
- Geschlecht
- Herkunft (dabei sind schwarze Personen-> aufgrund der verminderten Vitamin D Aufnahme, und Bewohner aus Küstengebieten häufiger betroffen) 9,20
Symptome:
Die Symptome eines Schlaganfalls sind abhängig von dessen Schwere, der Größe und der Lokalisation.
Beim ischämischen Schlaganfall tritt meist eine plötzliche Schwäche, Spastik (krankhaft erhöhte Muskelspannung) oder Lähmung in einem Arm, Bein oder einer der Gesichtshälfte auf. Auch Probleme beim Sprechen, Verwirrtheit, Sehstörungen oder plötzliche starke Kopfschmerzen können auftreten. Allerdings variieren diese Symptome in Abhängigkeit der Lokalisation des Infarkts. 16
Beim Hämorrhagischen Schlaganfall tritt meist eine Kombination aus starken Kopfschmerzen, erhöhtem Blutdruck und einem veränderten Bewusstseinszustand auf. In einigen Fällen (je nach Lage der Störung) Schwindel, Erbrechen, Schwäche oder Taubheit in Gesicht, Arm oder Bein (meistens auf einer Körperseite), Sehstörungen und Gleichgewichtsproblematiken. Auch hier gilt, dass die Symptome abhängig von der Lokalisation variieren können. 5,16
Prognose:
Die Prognosen bei Schlaganfällen sind sehr unterschiedlich und von vielen Faktoren abhängig. Beim Ischämischen Schlaganfall versterben durchschnittlich ca. 8% – 12%, beim hämorrhagisch Schlaganfall 37% – 38%. 5,9 Hat man also bis ins Krankenhaus überlebt bestimmen Infarktgröße, Dauer bis zur Krankenhausankunft, vorhandene Hirnaktivität, Ausprägung der Schwäche/Lähmung der Arme und Beine und einige andere Faktoren den Heilungsverlauf. Dort kann mit einigen Tests die Wahrscheinlichkeit eines guten Verlaufs festgestellt werden. Kann der Betroffene nach 6 Monaten Treppenstufen überwinden, kann er wahrscheinlich wieder früher im Alltag gehen. Je besser die Finger Streckung einzelner Finger, desto besser wird wahrscheinlich die Armfunktion. Nach der Reha hatten Patienten zu 14% sehr starke Funktionseinschränkungen, 6% starke Einschränkungen, 8% mittlere Einschränkungen, 26% geringe Einschränkungen und 46% keine Einschränkungen. Allerdings besteht eine Wahrscheinlichkeit von 15% – 40%, dass der Schlaganfall trotz Medikation erneut auftritt. Dabei ist der Zweitinfarkt meist folgenschwerer als der Erste. 17,18,19
ARTERIOSKLEROSE
Arteriosklerose ist nicht nur eine der Hauptursachen für Schlaganfälle, sondern auch für viele weitere schwerwiegende Erkrankungen, wie Herzinfarkte oder Lungenembolien. Arteriosklerose entsteht meist aufgrund von kleinen Entzündungen an den Gefäßwänden, was zu einem Plaque Wachstum führt. Platzt dieser “Pickel” auf, kann dies zu einem Gefäßverschluss führen. Gerade Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Übergewicht, Rauchen, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel können diesen Mechanismus begünstigen und beschleunigen. 1,2,3,18,102
Eine Heilung ist in der Regel nicht möglich, allerdings kann eine positive Veränderung der Risikofaktoren ein Fortschreiten der Erkrankung verhindern oder frühe Stadien heilen. Mehr Infos zu dieser Erkrankung im Thema Herzerkrankungen.
MYTHEN
Meine Familie ist Genetisch Vorbelastet, da kann man nichts machen
Ja Genetische Vorbelastung spielt eine Rolle bei der Wahrscheinlichkeit einen Schlaganfall zu erleiden und auch bei der Wahrscheinlichkeit einen schwereren Anfall zu erleiden. Allerdings sind die genauen Vorgänge und auch viele der Vorhandenen Studien widersprüchlich. 97 Fest steht allerdings das durch eine Verbesserung der modifizierbaren Risikofaktoren auch die Leute mit genetischer Prädisposition profitieren, dass eine genetische Vorbelastung nicht bedeutet, dass ein Schlaganfall kommen muss und dass eine rein genetische Ursache für einen Schlaganfall nur in den seltensten Fällen auftritt (ca 1-5% aller Schlaganfälle).98,99,100
Krafttraining verstärkt die Spastik
Der Mythos, Krafttraining würde eine Spastik negativ beeinflussen, besteht, seitdem Bobath 1943 seine Theorien zu diesem Thema lehrte. Seiner Meinung nach würde der starke Aufwand bei der Muskelkontraktion die Spastik verstärken65, 84,85. Mittlerweile ist allerdings einheitlich belegt, dass dies nicht der Fall ist. Zusätzlich sind sich Studien einig, dass Krafttraining einen positiven Effekt auf die Spastik hat und sowohl Kraft als auch Funktion der betroffenen Muskeln verbessert. Dabei stellte sich heraus, dass ein hochintensives aggressiveres Training einen höheren Effekt auf die Spastik und Muskelkraft hat als ein leichteres konventionelles Training. Zusätzlich konnten sogar verbesserte Motorik, z.B. eine verbesserte Bewegungsgeschwindigkeit, nachgewiesen werden. Diese Erkenntnisse zählen sowohl für Kinder als auch für Erwachsene aber auch für Spastiken der verschiedensten Ursachen (Cerebral Parese, Schlaganfall etc.). Gleichzeitig kann das Krafttraining direkt nach dem Anfall angewendet werden, ohne die Patientensicherheit zu gefährden. 21,22,23,24,27
Bobath ist der Goldstandard der momentanen therapeutischen Behandlung
Berta & Karel Bobath sind die Entwickler des Bobath-Behandlungskonzepts, welche ursprünglich für Kinder mit Cerebralparese und Schlaganfallpatienten entwickelt wurde65, 84,85,90. Der Gedanke dieses Konzeptes ist, dass gesunde Hirnregionen die Aufgabe(n) der erkrankten Hirnregion übernehmen. Dabei soll die (eingeschränkte) Bewegung durch den Therapeuten übernommen werden65,84,85,87,90. Das Ziel ist dabei, dass die Spastik verringert wird und die normale Bewegung wieder hergestellt wird. Seit einigen Jahren wird dieses Behandlungskonzept zum Teil sehr kritisch betrachtet. Ein Kritikpunkt ist beispielsweise, dass das Bobath-Konzept sich in seiner Wirkweise nicht belegen lässt, weil es u.a. nicht in direktem Vergleich zu anderen (Therapie-)Maßnahmen untersucht wurde 90, 88,89,65. Eine neu kürzlich durchgeführte Studie90, hat festgestellt, dass andere angewendete Maßnahmen (z.B. Aufgabenspezifisches Training, Krafttraining) effektiver sind in der Behandlung von Schlaganfallpatienten91,92,93.
Nach einem Schlaganfall darf ich keine Ausdauer mehr trainieren/ nicht mehr Joggen gehen
Es ist richtig, dass die Fitness von Schlaganfall Patienten im Vergleich zu gesunden Menschen, um ca. 50% vermindert ist. Gerade deshalb sollte ein Ausdauertraining bei Schlaganfallpatienten durchgeführt werden. Es verbessert die Funktionalität des Körpers, sodass tägliche Aktivitäten leichter durchgeführt werden können und sorgt für eine Reduktion des Risikos für andere kardiovaskuläre Erkrankungen. Außerdem kann es einen erneuten Anfall vorbeugen. Gleichzeitig sorgt das Training für ein besseres Priming (= das Vorbereiten des Körpers auf motorisches Lernen). In anderen Worten: Ausdauertraining verbessert das Erlernen neuer Bewegungen. Auch hier sollte frühestmöglich mit intensiven bis sehr intensiven Ausdauerübungen begonnen werden (hochintensives Intervall Training/ HIIT etc.), um den körperlichen Abbau so gering wie möglich zu halten. Dies ist, ebenso wie ein Krafttraining, nach einem Screening über mögliche Kontraindikationen, risikofrei möglich. Experten empfehlen einen Trainingsstart am 3. Tag nach dem Anfall! 25,26,28,29,30
Die Therapiezeit (30 min) reicht zur optimalen Rehabilitation aus
Wichtig ist, nach einem Schlaganfall so aktiv wie möglich zu bleiben bzw. erneut zu werden. Das Problem liegt nämlich grundsätzlich nicht in der Muskulatur, sondern in den Nerven des Gehirns. Unser menschliches Gehirn kann verändert werden bzw. verbessert werden und hierzu sind Wiederholungen von Bewegungen wichtig! Das empfehlen auch Studien! Diese Studien empfehlen eine Aktivitätsdauer von mind. 110-120Min pro Aktivität, welche dann auch so häufig wie möglich durchgeführt werden soll 31. Also das 4-fache der von Ärzten verschriebenen Zeit!
Eine Spastik hat einen großen Effekt auf den Grad der Behinderung
Natürlich hat die Spastik eine Auswirkung auf den Grad der Behinderung. Allerdings nicht in dem Ausmaß, wie man es sich vielleicht vorstellt. Es konnte mehrfach bewiesen werden, dass eine Reduktion der Spastik nicht zwangsläufig zu einer Steigerung der (alltäglichen) Aktivität führt. Die passive Beweglichkeit ist zwar erhöht, dies lässt sich aber in der Regel nicht direkt auf aktive Bewegungen übertragen.32,33 Allerdings konnte gezeigt werden, dass andere Parameter, wie beispielsweise die Kraft, einen deutlich größeren Zusammenhang mit beeinträchtigten Aktivitäten hat und direkte Zusammenhänge zwischen der Kraft und Gehgeschwindigkeit, aber auch der Kraft und Arm- & Beinaktivität bestehen. 34 Das bedeutet im Umkehrschluss, dass in der Therapie nicht die Reduktion der Spastik, sondern eine verstärkte Kraft eine der Hauptziele der Physiotherapeutischen Behandlung darstellen sollte.
Bei einem Schlaganfall verkürzen sich meine Nerven
Wie oben schon beschrieben ist dieser Mythos nicht korrekt. Bei einem Schlaganfall sterben Gehirnzellen ab, welche deshalb die Funktionen verlieren. Sie können nicht verkürzt oder verlängert werden. Die meisten Nerven sind im Gehirn auch nicht in der Lage sich zu regenerieren oder zu erholen. Ja, es können neue Verbindungen geknüpft werden, dabei wächst allerdings kein neuer Nerv, sondern es werden Verbindungen zwischen Nerven auf- oder abgebaut (= Neuroplastizität), dieser Prozess beschreibt das Lernen/ Speichern von allen Informationen im Gehirn. Diese kleinen Verbindungen zwischen Neuronen können “verkürzen”, aber nicht die Neuronen selbst. 35,39
Ich darf keinen Sport mit Arteriosklerose mache, weil ich dann einen Schlaganfall bekomme
Das ist ebenfalls nicht korrekt! Bei einer Arteriosklerose bilden sich zwar, wie oben beschrieben, Kalkablagerungen, allerdings sorgt Sport eher dafür, dass sich diese Ablagerung zurückbildet und so das Embolie Risiko sinkt. Für diesen Effekt werden insbesondere Ausdauerübungen mit bis zu 90% der Maximalen Pulsfrequenz (220 – Alter, davon 90%) empfohlen. Sollte eine akute Thrombose (= vollständige Verstopfung eines Blutgefäßes) vorliegen, wird allerdings nur Laufen empfohlen. Wurde diese Thrombose beseitigt ist Ausdauertraining wieder erlaubt. Beim Reha/- Krafttraining sieht das etwas anders aus. Bei Übungen in einem 1-3 Wiederholungsrahmen wird das Herzkreislaufsystem nicht belastet, sodass selbst bei einer akuten Thrombose kein erhöhtes Risiko für eine Embolie besteht. (aufstehen von einer Toilette (Kniebeuge) ist ja auch OK) 5,36,37,38
Schlaganfälle betreffen nur “alte” Menschen
Tatsächlich können schon bei 2% der 15- bis 19-Jährigen leichte Verstopfungen der Arterien aufgrund von Lebensstilgewohnheiten, wie beispielsweise schlechter Ernährung und Bewegungsmangel aber auch passivem Rauchen gefunden werden. Und im Verlaufe des Älterwerdens nimmt diese Zahl stetig zu. Innerhalb der Altersgruppe der 30-34-Jährigen sind es bereits 20% und bei den 70-79-Jährigen bereits 65,1%. Diese Verstopfungen können langfristig nicht nur zu Schlaganfällen führen, sondern sind auch treibende Faktoren für Herz-, Herzkreislauf- und Lungenprobleme.5
Doch nicht nur Lebensstilfaktoren können Schlaganfälle bei Kindern verursachen. Gerade bei jüngeren bilden genetische Faktoren einen hohen Prozentteil der Schlaganfallursachen. Das Risiko, dass ein Kind ohne familiäre Vorgeschichte diesen Gendefekt hat, ist allerdings sehr gering.95
PRÄVENTION VOR NACH UND WÄHREND EINES SCHLAGANFALLS
Lebensstil
Modifikationen des Lebensstils werden häufig unterschätzt. 83 Viele Lebensstilfaktoren können das Schlaganfallrisiko positiv bzw. negativ beeinflussen. 83 Deshalb hat der Wechsel zu einem gesünderen Lebensstil, oftmals bessere Effekte als pharmakologische Maßnahmen. 8 Eine Kombination aus regelmäßiger körperlicher Aktivität, gesunder Ernährung, wenig Alkohol und Verzicht auf Rauchen steht mit einem >70% geringerem Schlaganfallrisiko in Verbindung 83
Wärme
Regelmäßige Saunabesuche und ähnliche Formen einer ganzheitlichen Erwärmung des Körpers trainieren aufgrund des daraus resultierenden erhöhten Blutflusses, der vergleichbar mit einem Ausdauertraining ist, nicht nur das Herz und die Gefäße, sondern sorgen auch aufgrund von sogenannten “Hitzeschockproteinen” für ein deutlich geringeres Arteriosklerose Risiko, wodurch es seltener zu Schlaganfällen kommen kann. 45,46,47 Sollte schon ein akutes Problem wie Thrombose oder schlimmere Herzerkrankungen vorliegen, sollte allerdings Vorsicht geboten sein.
Kälte
Durch regelmäßige globale Kälteanwendungen, z.B. kaltes Duschen oder Eisbäder, können die Muskeln in den Blutgefäßen trainiert werden, sodass das Herz selbst weniger pumpen muss. Durch diese verbesserte Pumpleistung können Herzprobleme vorgebeugt werden und zeitgleich einer der Hauptprozesse zur Entwicklung eines Schlaganfalls (Thrombosen) hinausgezögert werden. Gleichzeitig verbessert dies die Sauerstoffversorgung des Körpers durch die normale Atmung. Zuletzt werden die Entzündungswerte im Körper durch regelmäßige Kälteanwendungen reduziert. Dauerhaft erhöhte Entzündungswerte können nicht nur Krankheiten, wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle begünstigen, sie sorgen auch für ein erhöhtes Risiko an den sogenannten “Alterskrankheiten” wie Diabetes Typ 2, Alzheimer oder auch an Depressionen zu erkranken.42,43,44 Allerdings sollte diese Methode nur vorsichtig und nicht von Personen mit Epilepsie, hohen Blutdruckmedikamenten, KHK, Migräne oder einem vorherigen Schlaganfall durchgeführt werden.
Aktivität
Regelmäßige körperliche Aktivität ist gut für die kardiovaskuläre Gesundheit. 83 Studien haben gezeigt, dass Menschen, die regelmäßig körperlich aktiv sind, weniger häufig Herzinfarkte & Schlaganfalle erleiden und dran sterben. 83 Gerade Inaktivität führt häufig zu den momentan typischen Alterserkrankungen/ Chronischen Erkrankungen wie, Sarkopenie, Demenz, Diabetes, Herz- Kreislauf Erkrankungen und vielen weiteren. Die WHO empfiehlt dabei mindestens 150 – 300 Minuten leichter Ausdaueraktivität und Krafttraining an mindestens zwei Tagen pro Woche!101
Ernährung
Gerade die Ernährung ist vor, mit und nach einem Schlaganfall eine der wichtigsten zu beeinflussenden Faktoren. Durch eine optimierte Ernährung können nicht nur 1/3 aller Schlaganfälle verhindert werden 59, sie sorgen auch für eine geringere schwere der Anfälle, verhindert zweit Infarkte und sorgt für eine bessere Regeneration der fehlenden Funktionen. Für die ganzen Vorteile gibt es die Verschiedensten Mechanismen:
- Autophagie:
Autophagie ist ein Effekt, welcher während des Fastens stimuliert wird. Dabei baut der Körper fehlerhafte und beschädigte Zellbestandteile ab, recycelt diese und verwendet sie dann weiter. Durch diesen Prozess können die beschädigten Nervenzellen beschützt, beginnende Arteriosklerotische Veränderungen geheilt und die Regeneration von Gewebe beschleunigen werden. 48,49,50,51
- Übergewicht
Übergewicht ist, wie oben erwähnt, in mehr als ¼ der Fälle ursächlich für einen Schlaganfall.8,57 Gleichzeitig konnte gezeigt werden, dass durch Adipositas die Schwere eines Schlaganfalls in der Regel größer ist. 52 Vor allen Dingen die, durch das Übergewicht erhöhten, Entzündungswerte im Blut sorgen für häufigere Anfälle, Folgenschwerere Anfälle und eine höhere Reinfarkt Chance und das alles bei einer schlechteren Rehabilitation nach dem Anfall.53,54,55,56
- Zucker
Wie bereits oben erwähnt ist Diabetes und damit zeitgleich zu hoher Zucker Konsum ein Risikofaktor für Schlaganfälle. 58 Ähnlich, wie beim Übergewicht sorgt auch Diabetes für häufigere Anfälle, schwerere Anfälle, eine schlechtere Heilung nach einem Anfall und eine höhere Wahrscheinlichkeit für einen Reinfarkt.58
- Transfette
Transfette sind industriell gefertigte Fette, welche häufig aus Pflanzenölen gewonnen werden. Sie sind häufig in Backwaren und frittierten Erzeugnissen enthalten. Das Problem an Transfetten ist, dass sie nicht vom Körper abgebaut werden können. Trotzdem speichert der Körper einen Teil von ihnen, meist in den Blutgefäßen, wodurch die oben beschriebenen Plaques entstehen können und somit Schlaganfälle aus der ungesunden Ernährung resultieren.
- Darmgesundheit
Der Darm steht, durch die sogenannte Darm–Hirn Achse, ständig im Austausch mit unserem Gehirn. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass diese Achse nicht nur Einfluss auf Krankheitsverläufe, sondern ebenfalls auf die Rehabilitation nach einem Schlaganfall und die Entstehung vor dem Schlaganfall nimmt. Dieser Prozess findet größtenteils ebenfalls über erhöhte Entzündungswerte und eine verminderte Immunfunktion statt.60,61,62
Wie sie sehen, sollten und können viele Faktoren zum Thema Ernährung optimiert werden. Es sollte allgemein darauf geachtet werden, eine abwechslungsreiche pflanzenbasierte (mind. 80% ) und Proteinreiche Ernährung zu konsumieren. Zusätzlich sollte jedes Nahrungsmittel folgende zwei Eigenschaften erfüllen: 1. Wird mein Darm gefüttert (= ist das Essen gut für meine Darmbakterien) 2. Liefert mir das Essen Energie (viele Industriell verarbeitete Lebensmittel sorgen aufgrund ihrer Zusammensetzung für einen Energiemangel des Körpers). Zur Erkennung welches Essen “gutes” Essen ist gibt es eine simple Regel: Auf dem Nahrungsmittel sollten so wenig Inhaltsstoffe wie möglich angegeben sein.103,104
Alkohol
Trotz der vielen negativen Auswirkungen von Alkohol kann Alkohol in geringen Dosen das Risiko für einen Schlaganfall verringern. Mit niedrigen Dosen ist ein Konsum von weniger als 20g pro Woche gemeint. Das entspricht etwa 0,5 l Bier, 0,25 l Wein oder 3 Schnäpsen in der Woche.15,40 Die genauen Gründe sind dafür allerdings nicht bekannt! Jeglicher Konsum, der über diesem Wert liegt, sorgt für ein rapides Ansteigen der Schlaganfallgefahr und einer höheren Sterblichkeitsrate. Dies liegt an dem erhöhten Blutdruck und Herzrhythmusstörungen, welche als Folge vermehrtem Alkoholkonsums auftreten können. 15,40,57
WAS KÖNNEN SIE ALS PATIENT ODER ARZT BEI/VON UNS ERWARTEN?
Wie bei jedem unserer (neuen) Patienten, erwartet sie zu Beginn der ersten Therapiesitzung ein ausführliches Anamnesegespräch mit einem unserer Therapeuten, um für die Therapie relevante Information zu evaluieren und mögliche Kontraindikationen oder sogenannte „Red Flags“ auszuschließen. Danach wird eine gründliche Untersuchung durch den Therapeuten vorgenommen, um den aktuellen Rehabilitationsstand genauestens festlegen zu können.
Zudem wird gemeinsam mit dem Patienten ein individuelles Anforderungsprofil erstellt, welches speziell auf die täglichen Anforderungen im Leben des Patienten abgestimmt ist. Ziel ist es, einen klar objektiv definierten IST-Standpunkt zu gestalten und mittels erster Planungen den zu erreichenden Soll-Stand zu formulieren. Dieser Weg wird durch den Transfer der Therapie stattfinden und laufend neu motorisiert und evaluiert, um zu jedem Zeitpunkt über den aktuellen Leistungszustand des Patienten informiert zu sein.
Um diese Art der Methodik noch effizienter zu gestalten und das volle Potenzial aus der Behandlung schöpfen zu können, bieten wir ihnen optional die Möglichkeit der erweiterten Therapiezeit an. Ziel dieser Zusatzleistung ist es, unser Behandlungspotential voll auszuschöpfen, eine qualitativ hochwertige Therapie zu garantieren und damit das Therapieergebnis zu optimieren. Durch das erweiterte Konzept können unsere Therapeuten deshalb noch effizienter an dem Therapieprozess arbeiten. Mehr Information hierzu und zum allgemeinen Ablauf unserer Behandlungen finden sie hier.
Leider hängt derzeit die physiotherapeutische Behandlung von Schlaganfallpatienten den aktuellen Forschungsergebnissen hinterher70. So bestätigen beispielsweise Studien, dass die Rehabilitation von Schlaganfallpatienten deutlich verbessert werden kann, indem ein (individuell) hochdosiertes Bewegungsprogramm durchgeführt wird. Der zeitliche Umfang liegt dabei bei ca. 120Min (pro Aktivität) 73, 96 .
Ganz grundsätzlich wird physische Aktivität und Training für Schlaganfallpatienten immer empfohlen, weil durch Inaktivität ein Verlust der (kardiovaskulären) Fitness, Reduktion der Muskelmasse und der Muskelkraft begünstigt wird 79. Schlaganfallpatienten verbringen die meiste Zeit am Tag inaktiv.63,66,81,94 Aktivität bietet den Vorteil der kognitiven Verbesserung, psychosoziale Vorteile, Reduktion von Nebenerkrankungen und die Reduktion von Risikofaktoren.
Ausdauertraining:
Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben, erleiden oft einen Verlust ihrer kardiovaskulären Fitness. Dies führt dazu, dass sie weniger aktiv sind, was wiederum deren Fitness beeinträchtigt. Gleichzeitig führt die Inaktivität zu einer Dekonditionierung im Gehirn, also eine veränderte Reaktion im Gehirn auf die Ausdaueraktivität, ganz nach dem Prinzip “use it or lose it”. Ausdauertraining ist auch wichtig, als präventive Maßnahme, um somit das Risiko eines erneuten Schlaganfalls zu minimieren82. Weitere positive Verbesserungen anhand eines Ausdauertrainings sind die Verbesserung der Gehstrecke, Verbesserung der Schnellkraft, Reduktion der Spastik und Verbesserung der kognitiven Funktion.77, 71
Häufig wird im Zusammenhang mit Ausdauertraining auch das sogenannte “HITT” (= High Intensity Interval Training) erwähnt. Studien haben gezeigt, dass es eine hohe Effektivität bei der Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit bei Patienten, sowie eine Verbesserung der 10m Gehstrecke und 6Min Gehstrecke bewirkt82,74->
Fakt HITT: 82
- Schnelle und effiziente Durchführung
- Ist sicher
- Keine bzw. nur leichte Nebenwirkungen wie Muskel-/Gelenkschmerzen, Ermüdung, Schwindel
- Gute Evidenz für Effektivität zur Verbesserung der aeroben Ausdauer und Mobilität
Rehatraining und Krafttraining
Rehatraining und Krafttraining sind immer sicher und einfach durchzuführen. Der Patient ist somit nicht abhängig von der Physiotherapie, sondern kann in vielen Fällen nach einer physiotherapeutischen Einweisung in der therapiefreien Zeit noch eigenständig etwas für seine Rehabilitation tun.
Beim Training wird nicht nur eine Verbesserung der Muskelkraft als Ziel gesetzt. Im Reha-Training wird sehr darauf geachtet, die Übungen individuell an den Alltag des Patienten anzupassen. Das Training besteht also größtenteils aus aufgabenspezifischen und alltagsbezogenen Übungen, um nicht nur die Kraft, sondern auch die Funktion im Alltag zu verbessern. 68,67,78,80,79 Hierbei kann man an Übungen denken wie Bücken, Aufstehen und Hinsetzen, etwas wegschieben oder ziehen, etwas vom Boden aufheben, Treppen steigen, etc. Diese werden dann nach dem System der progressiven Belastungssteigerung durchgeführt. Das heißt, dass die Übungen mit Widerständen und Zusatzgewichten, abgestimmt auf das Niveau des Patienten, langsam immer weiter gesteigert werden.96
Die Steigerung der Funktion und Kraft von Schlaganfall Patienten ist relevant, da somit eine längerfristige Beeinträchtigung häufig vermieden werden kann.64 Die Fähigkeit, Kraft zu erzeugen, ist nach einem Schlaganfall meist aufgrund von sowohl neuronalem Abbau als auch Abbau der Muskulatur, beeinträchtigt.96 Das bedeutet für die Therapie: So früh wie möglich mit dem Training starten, um jeglichen Abbau so gering wie möglich halten zu können und den Köper wieder an den Aufbau zu bekommen.
Blick in die Zukunft:
Die moderne Physiotherapie von Schlaganfallpatienten sollte immer auch eine Anleitung zum Selbstmanagement (= Edukation, Zielsetzung, Verhaltensänderung) mit sich bringen96. Weiterhin muss noch viel daran gearbeitet werden, dass die Physiotherapie raus aus der Passivität kommt und sich an dem aktuellen und vielversprechenden Stand der Wissenschaft orientiert96 Also weg von der Bank und rein ins Fitnessstudio!
Lasst uns zusammen das Beste aus ihrer Therapie rausholen
Um ein optimales Therapieergebnis zu erreichen ist eine gegenseitige Kooperation zwischen Therapeuten und Patienten notwendig. Mit dieser Seite möchten wir ihnen eine ausführliche Übersicht aller Maßnahmen und dessen Effektivität verschaffen. Wie sie sehen, bedeutet die Diagnose „Skoliose“ alles andere als das Ende der Welt und die meisten durch das Krankheitsbild verursachten Probleme lassen sich in der Regel gut beheben. Wir zeigen ihnen den Weg und werden sie während Ihres gesamten Therapieprozesses unterstützen. Wenn sie sich auf unsere Kompetenz verlassen, kooperieren und Selbstverantwortung zeigen, liegt ein vielversprechendes Ergebnis vor ihnen.
FAZIT
Der Schlaganfall ist momentan eine der tödlichsten Krankheiten der Welt, das Risiko lässt sich aber durch eine Optimierung des Lebensstils sehr gut senken. Dabei sollte vor allen Dingen auf eine gesunde Ernährung und Bewegung geachtet werden. Auch die Behandlung nach einem Schlaganfall sollte sich zum großen Teil auf eine Optimierung des Lebensstiles und einem funktionellen und intensiven Krafttraining in Kombination mit regelmäßigen Ausdauereinheiten über eine Dauer von ca. 2h pro Einheit fokussieren.
QUELLENANGABE
- Steffers G, Credner S. Allgemeine Krankheitslehre und Innere Medizin für Physiotherapeuten. 3. Auflage. Thieme Verlag.2015. Kapitel 6
- Raschka C, Nitsche L.(2016). Praktische Sportmedizin. 1 Auflage. Georg Thieme Verlag.
- Website: Deutsches Herzzentrum Charite https://www.dhzb.de/ratgeber/koronare-herzkrankheit
- Busch MA, Kuhnert R (2017) 12-Monats-Prävalenz von Schlaganfall oder chronischen Beschwerden infolge eines Schlaganfalls in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2(1): 70 – 76 DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-010 ISSN 2511-2708
- William D. McArdle, Frank I. Katch, Victor L. Katch Exercise Physiology Nutrition, Energy and Human Performance 7. Edition
- Kok, J.W. Stenvers Algemene neurologie
- Jasper R. Daube M.D., Burton A. Sandok M.D., Thomas J. Reagan M.D., Barbara F. Westmoreland M.D. Medical Neuroscience An Approach to Anatomy, Pathology, and Physiology by Systems and Levels
- Kolominsky-Rabas, P. L., Sarti, C., Heuschmann, P. U., Graf, C., Siemonsen, S., Neundoerfer, B., … & Von Stockert, T. R. (1998). A prospective community-based study of stroke in Germany—the Erlangen Stroke Project (ESPRO) incidence and case fatality at 1, 3, and 12 months. Stroke, 29(12), 2501-2506.
- Grysiewicz, Rebbeca A.; Thomas, Kurian; Pandey, Dilip K. (2008). Epidemiology of Ischemic and Hemorrhagic Stroke: Incidence, Prevalence, Mortality, and Risk Factors. Neurologic Clinics, 26(4), 871–895. doi:10.1016/j.ncl.2008.07.003
- Palm, F., Urbanek, C., Wolf, J., Buggle, F., Kleemann, T., Hennerici, M. G., … & Grau, A. J. (2012). Etiology, risk factors and sex differences in ischemic stroke in the Ludwigshafen Stroke Study, a population-based stroke registry. Cerebrovascular Diseases, 33(1), 69-75.
- Lacut K, Le Gal G, Seizeur R, et al. Antiplatelet drug use preceding the onset of intracere-bral hemorrhage is associated with increased mortality. Fundam Clin Pharmacol 2007;21:327–33.
- Roquer J, Rodrı´guez Campello A, Gomis M, et al. Previous antiplatelet therapy is an independent predictor of 30-day mortality after spontaneous supratentorial intracerebral hemorrhage. J Neurol 2005;252:412–6.
- Saloheimo P, Ahonen M, Juvela S, et al. Regular aspirin-use preceding the onset of primary intracerebral hemorrhage is an independent predictor for death. Stroke 2006;37:129–33.
- Katramados, A., & Varelas, P. (2013). The hunt for a stroke etiology: hemorrhagic stroke. The Stroke Book. 2nd edition. Cambridge University Press, New York, 62-72
- Zhang, C., Qin, Y. Y., Chen, Q., Jiang, H., Chen, X. Z., Xu, C. L., … & Zhou, Y. H. (2014). Alcohol intake and risk of stroke: a dose–response meta-analysis of prospective studies. International journal of cardiology, 174(3), 669-677.
- Wall, H. K., Beagan, B. M., O’Neill, H. J., Foell, K. M., & Boddie-Willis, C. L. (2008). Addressing stroke signs and symptoms through public education: the Stroke Heroes Act FAST campaign. Preventing chronic disease, 5(2).
- Wolfe, C. D. (2000). The impact of stroke. British medical bulletin, 56(2)
- Huber, M. (2011). Prognose bei Schlaganfall–„Wird das wieder?“. ergopraxis, 4(11/12), 24-27.
- Jørgensen, H. S., Nakayama, H., Raaschou, H. O., Vive-Larsen, J., Støier, M., & Olsen, T. S. (1995). Outcome and time course of recovery in stroke. Part I: Outcome. The Copenhagen Stroke Study. Archives of physical medicine and rehabilitation, 76(5), 399-405.
- Pilz, S., Tomaschitz, A., Drechsler, C., Zittermann, A., M Dekker, J., & Marz, W. (2011). Vitamin D supplementation: a promising approach for the prevention and treatment of strokes. Current drug targets, 12(1), 88-96.
- Damiano, D. L., & Abel, M. F. (1998). Functional outcomes of strength training in spastic cerebral palsy. Archives of physical medicine and rehabilitation, 79(2), 119-125.
- Miller, G. J., & Light, K. E. (1997). Strength training in spastic hemiparesis: should it be avoided?. NeuroRehabilitation, 9(1), 17-28.
- Barbosa, D. D., Trojahn, M. R., Porto, D. V. G., Hentschke, G. S., & Hentschke, V. S. (2018). Strength training protocols in hemiparetic individuals post stroke: a systematic review. Fisioterapia em Movimento, 31, e003127.
- Ivey, F. M., Prior, S. J., Hafer-Macko, C. E., Katzel, L. I., Macko, R. F., & Ryan, A. S. (2017). Strength training for skeletal muscle endurance after stroke. Journal of Stroke and Cerebrovascular Diseases, 26(4), 787-794.
- Potempa, K., Braun, L. T., Tinknell, T., & Popovich, J. (1996). Benefits of aerobic exercise after stroke. Sports Medicine, 21, 337-346.
- Saunders, D. H., Greig, C. A., & Mead, G. E. (2014). Physical activity and exercise after stroke: review of multiple meaningful benefits. Stroke, 45(12), 3742-3747.
- Salter, K., Musovic, A., & F. Taylor, N. (2016). In the first 3 months after stroke is progressive resistance training safe and does it improve activity? A systematic review. Topics in stroke rehabilitation, 23(5), 366-375.
- MacKay-Lyons, M., Billinger, S. A., Eng, J. J., Dromerick, A., Giacomantonio, N., Hafer-Macko, C., … & Unsworth, K. (2020). Aerobic exercise recommendations to optimize best practices in care after stroke: AEROBICS 2019 update. Physical therapy, 100(1), 149-156.
- Ploughman M, Kelly LP. Four birds with one stone? Reparative, neuroplastic, cardiorespiratory, and metabolic benefts of aerobic exercise poststroke. Curr Opin Neurol 2016; 29: 684–692. DOI:10.1097/WCO.0000000000000383
- Voss MW, Weng TB, Narayana-Kumanan K et al. Acute exercise efects predict training change in cognition and connectivity. Med Sci Sports Exerc 2020; 52: 131–140. DOI:10.1249/MSS.0000000000002115
- Gentile, A. M. (2000). Skill acquisition: Action, movement, and neuromotor processes. In J. H. Carr, & R. D. Shepherd (Eds.), Movement science: Foundations for physical therapy (2nd ed., pp. 111-187). Rockville, MD: Aspen.
- McLellan, D. L. (1977). C0-contraction and stretch reflexes in spasticity during treatment with baclofen. Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry, 40(1), 30-38.
- Neilson, P. D., & McCAUGHEY, J. A. N. E. T. (1982). Self-regulation of spasm and spasticity in cerebral palsy. Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry, 45(4), 320-330.
- Buchner, D. M., Larson, E. B., Wagner, E. H., Koepsell, T. D., & De Lateur, B. J. (1996). Evidence for a non-linear relationship between leg strength and gait speed. Age and ageing, 25(5), 386-391.
- Brown, C. E., Li, P., Boyd, J. D., Delaney, K. R., & Murphy, T. H. (2007). Extensive turnover of dendritic spines and vascular remodeling in cortical tissues recovering from stroke. Journal of Neuroscience, 27(15), 4101-4109.
- Madssen, E., Moholdt, T., Videm, V., Wisløff, U., Hegbom, K., & Wiseth, R. (2014). Coronary atheroma regression and plaque characteristics assessed by grayscale and radiofrequency intravascular ultrasound after aerobic exercise. The American journal of cardiology, 114(10), 1504-1511.
- Kurose, S., Iwasaka, J., Tsutsumi, H., Yamanaka, Y., Shinno, H., Fukushima, Y., … & Kimura, Y. (2016). Effect of exercise-based cardiac rehabilitation on non-culprit mild coronary plaques in the culprit coronary artery of patients with acute coronary syndrome. Heart and Vessels, 31, 846-854.
- Kahn, S. R., Shrier, I., & Kearon, C. (2008). Physical activity in patients with deep venous thrombosis: a systematic review. Thrombosis research, 122(6), 763-773.
- Fuchs, E., & Flügge, G. (2014). Adult neuroplasticity: more than 40 years of research. Neural plasticity, 2014.
- Hillborn, M. (1998). Alcohol consumption and stroke: benefits and risks. Alcoholism: Clinical and Experimental Research, 22, 352s-358s.
- RKI-Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Heft 16, 2005 https://edoc.rki.de/bitstream/handle/176904/3165/26TzxAg9BtuM_57.pdf?sequence=1
- Ciosek Ż, Drozd A, Szylińska A, Mosiejczuk H, Rotter I. [The effect of systemic cryotherapy and kinesiotherapy on blood pressure]. Pomeranian J Life Sci. 2016;62(2):22-5. Polish. PMID: 29537217.
- Boujezza H, Sghaier A, Ben Rejeb M, Gargouri I, Latiri I, Ben Saad H. Effects of cold water immersion on aerobic capacity and muscle strength of young footballers. Tunis Med. 2018 Feb;96(2):107-112. PMID: 30324975.
- Tipton, M. J., Collier, N., Massey, H., Corbett, J., & Harper, M. (2017). Cold water immersion: kill or cure?. Experimental physiology, 102(11), 1335-1355.
- Imamura, M., Biro, S., Kihara, T., Yoshifuku, S., Takasaki, K., Otsuji, Y., … & Tei, C. (2001). Repeated thermal therapy improves impaired vascular endothelial function in patients with coronary risk factors. Journal of the American College of Cardiology, 38(4), 1083-1088.
- Kunutsor, S. K., Khan, H., Zaccardi, F., Laukkanen, T., Willeit, P., & Laukkanen, J. A. (2018). Sauna bathing reduces the risk of stroke in Finnish men and women: a prospective cohort study. Neurology, 90(22), e1937-e1944.
- Ikwegbue, P. C., Masamba, P., Oyinloye, B. E., & Kappo, A. P. (2017). Roles of heat shock proteins in apoptosis, oxidative stress, human inflammatory diseases, and cancer. Pharmaceuticals, 11(1), 2.
- De Meyer GR, Grootaert MO, Michiels CF, Kurdi A, Schrijvers DM, Martinet W. Autophagy in vascular disease. Circ Res. 2015 Jan 30;116(3):468-79. doi: 10.1161/CIRCRESAHA.116.303804. PMID: 25634970.
- Orogo AM, Gustafsson ÅB. Therapeutic targeting of autophagy: potential and concerns in treating cardiovascular disease. Circ Res. 2015 Jan 30;116(3):489-503. doi: 10.1161/CIRCRESAHA.116.303791. PMID: 25634972; PMCID: PMC4313578.
- Mo, Y., Sun, Y. Y., & Liu, K. Y. (2020). Autophagy and inflammation in ischemic stroke. Neural Regeneration Research, 15(8), 1388-1396.
- Wang, P., Shao, B. Z., Deng, Z., Chen, S., Yue, Z., & Miao, C. Y. (2018). Autophagy in ischemic stroke. Progress in neurobiology, 163, 98-117.
- Peterson, T. C., Lechtenberg, K. J., Piening, B. D., Lucas, T. A., Wei, E., Chaib, H., … & Buckwalter, M. S. (2021). Obesity drives delayed infarct expansion, inflammation, and distinct gene networks in a mouse stroke model. Translational Stroke Research, 12, 331-346.
- Tom, Finck., Philipp, Sperl., Tobias, Boeckh-Behrens., Christian, Maegerlein., Silke, Wunderlich., Claus, Zimmer., Jan, Stefan, Kirschke., Maria, Berndt. (2023). Inflammation in stroke: initial CRP levels can predict poor outcomes in endovascularly treated stroke patients. Frontiers in Neurology, 14 doi: 10.3389/fneur.2023.1167549
- Jiejie, Li., Jinxi, Lin., Yuesong, Pan., Mengxing, Wang., Xia, Meng., Hao, Li., Ying, Wang., Xingquan, Zhao., Haiqiang, Qin., Liping, Liu., Yongjun, Wang. (2022). Interleukin-6 and YKL-40 predicted recurrent stroke after ischemic stroke or TIA: analysis of 6 inflammation biomarkers in a prospective cohort study. Journal of Neuroinflammation, 19(1) doi: 10.1186/s12974-022-02467-1
- Omar, Elsekaily., Junaid, Ansari., Mohammad, Ashik, Sheikh., Muhammad, Ayub., Rachel, Triay., Alexis, Angelette., Alexandra, Gaudet., R., Kelley. (2023). Does Elevated Inflammatory Markers Predict Functional Outcomes in Hospitalized Patients with COVID-19 and Acute stroke? (P14-5.007). doi: 10.1212/wnl.0000000000204139
- Dan, Hu., Caixia, Ding., Xuemei, Jiang., Jing, Xiao., Chuanyou, Li., Lankun, Zhang., Tingting, Li., Yun, Ji., Yuan, Peng., Xun, Luo., Lei, Sheng., Qingmei, Wang., Haoxin, Wu. (2021). Elevated Levels of Inflammation Markers Predict Poor Outcomes in Acute Ischemic Stroke Patients After Intravenous Thrombolysis.. Journal of Stroke & Cerebrovascular Diseases, 30(3):105587-. doi: 10.1016/J.JSTROKECEREBROVASDIS.2020.105587
- O’donnell, M. J., Xavier, D., Liu, L., Zhang, H., Chin, S. L., Rao-Melacini, P., … & Yusuf, S. (2010). Risk factors for ischaemic and intracerebral haemorrhagic stroke in 22 countries (the INTERSTROKE study): a case-control study. The Lancet, 376(9735), 112-123.
- Ofri, Mosenzon., Alice, Y, Y, Cheng., Alejandro, A., Rabinstein., Simona, Sacco. (2023). Diabetes and Stroke: What Are the Connections?. Journal of stroke, 25(1):26-38. doi: 10.5853/jos.2022.02306
- Chhabra, J. S., Juneja, A., Etkin, Y., Landis, G., Gardener, H., Garuthara, M., Hoffstaetter, T., & Oropallo, A. (2023). The effect of nutrition on stroke risk: A systematic review. Nutrition and health, 29(2), 255–267. https://doi.org/10.1177/02601060221122218
- Chidambaram, S., Rathipriya, A., Mahalakshmi, A., Sharma, S., Hediyal, T., Ray, B., Sunanda, T., Rungratanawanich, W., Kashyap, R., Qoronfleh, M., Essa, M., Song, B., & Monaghan, T. (2022). The Influence of Gut Dysbiosis in the Pathogenesis and Management of Ischemic Stroke. Cells, 11. https://doi.org/10.3390/cells11071239.
- Zeng, X., Gao, X., Peng, Y., Wu, Q., Zhu, J., Tan, C., Xia, G., You, C., Xu, R., Pan, S., Zhou, H., He, Y., & Yin, J. (2019). Higher Risk of Stroke Is Correlated With Increased Opportunistic Pathogen Load and Reduced Levels of Butyrate-Producing Bacteria in the Gut. Frontiers in Cellular and Infection Microbiology, 9. https://doi.org/10.3389/fcimb.2019.00004.
- Winek, K., Dirnagl, U., & Meisel, A. (2016). The Gut Microbiome as Therapeutic Target in Central Nervous System Diseases: Implications for Stroke. Neurotherapeutics, 13, 762 – 774. https://doi.org/10.1007/s13311-016-0475-x.
- Åstrand A, Saxin C, Sjöholm A, Skarin M, Linden T, Stoker A, Roshandel S, Dedering A, Halvorsen M, bernhard J, Cumming T.(2016). Poststroke Physical Activity Levels No Higher in Rehabilitation than in Acute Hospital. J Stroke Cerebrovasc Dis.25(4):938 45.doi:10.1016/j.jstrokecerebrovasdis.2015.12.046
- Canning CG, Ada L, Adams R, O´Dwyer NJ.(2004). Loss of strength contributoes more to physical disability after stroke than loss of dexterity. Clin Rehabil. 18(3):300-8.doi:10.1191/0269215504cr715oa.
- Dorsch S, Ada L, Alloggia D.(2018). Progressive resistance training increases strength after stroke but this may not carry over to activity: a systematic review. J Physiother.64(2):84-90.doi:10.1016/j.jphys.2018.02.012.
- Esmonde T, Mcginley J, Wittwer J, Goldie P, Martin C.(1997). Stroke rehabilitation: patient activity during non-therapy time. Australian Journal of Physiotherapy.43(1):43-51
- Harris JE, Eng JJ.(2010). Strength training improves upper-limb function in individuals with stroke: a meta-analysis. 41(1):136-40.doi:10.1161/STROKEAHA.109.567438.
- Hendrey G, Clark RA, Holland AE, Mentiplay BF, Davis C, Windfeld-Lund C, Raymond MJ, Williams G.(2018). Feasibility of Ballistic Strength Training in Subacute Stroke: A Randomized, Controlled, Assessor-Blinded Pilot Study. Arch Phys Med Rehabil. 99(12):2430-2446.doi:10.1016/j.apmr.2018.04.032.
- Hornby et al. (2020). Clinical Practice Guideline to Improve Locomotor Function Following Chronic Stroke, Incomplete Spinal Cord Injury, and Brain Injury. Journal of Neurologic Physical Therapy. 44(1):49-100.doi:10.1097
- Kwakkel G.(2019). Die Schlaganfallrehabilitation der Zukunft voranbringen: Was sind die nächsten Schritte? Neuroreha. 11(01):25-32.doi:10.1055/a-0829-5661
- Kraer SF, Cumming T, Johnson L, Churilov L, Bernhard J.(2020). Determining Maximal Tolerabel Aerobic Training Intensity in the Acute Phase after Stroke: a Novel Dose Ranging Trial Protocol. J STroke Cerebrovasc Dis.29(12):doi:10.1016/j.jstrokecerebrovasdis.2020.105359.
- Mackay-Lyons MJ, Makrides L.(2002). Exercise capacity early after stroke. Arch Phys Med Rehabil.83(12):1697-702.doi:10.1053/apmr.2002.3695.
- Maier M, Ballester BR, Verschure PFMJ.(2019). Principles of Neurorehabilitation After Stroke Based On Motor Learning and Brain Plasticity Mechanisms. Front Syst Neurosci.17:13:74.doi:10.3389/fnsys.2019.00074.
- Milanovic Z, Sporis G, Weston M.(2015). Effectivess of High-Intensity Interval Training (HIT) and Continuous Endurance Training for VO2max Improvements: A Systematic Review and Meta-Analysis of Controlled Trials. Sports Med.45(10):1469-81.doi:10.1007/s40279-015-0365-0
- Pak S, Patten C.(2008). Strengthening to promote functional recovery poststroke: an evidence-based review. Top Stroke Rehabil.15(3):177-99.doi:10.1310/tsr1503-177
- Pogrebnoy D, Dennett A.(2020). Exercise Programs Delivered According to Guidelines Improve Mobility in People with Stroke: A Systematic Review and Meta-Analysis. Arch Physi Med Rehabiil.101(1):154-165.doi:10.1016/j.apmr.2019.06.015.
- Quaney BM, Boyd LA, McDowd JM, Zahner LH, He J, Mayo MJ, Macko RF.(2009). Aerobic exercise improves cognition and motor function poststroke. Neurorehabil Neural Repair.23(9):879-85.doi:10.1177/1545968309338193.
- Salter K, Musovic A, Taylor NF. (2016). In the first 3 months after stroke is progressive resistane training safe and does it improve activity? A systmatic review. Top Stroke Rehabil.23(5):366-75.doi:10.1080/10749357.2016.1160656.
- Sauners DH, Sanderson M, Hayes S, kilrane M, Greig CA, Brazzelli M, Mead GE.(2016). Physical fitness training for stroke patients. Cochrane DAtabase Syst Rev.24;3(3):doi:10.1002/14651858
- Veerbeek JM, van Wegen E, van Peppen R, van der Wees PJ, Hendriks E, Rietberg M, Kwakkel G.(2014). What is the evidence for physical therapy poststroke? A systematic review and meta-analysis. PLoS One.9(2):e87987.doi:10.1371/journal.pone.0087987.
- West T, Bernhard J.(2012). Physical activity in hospitalised stroke patients. Stroke Re Treat.12:813765.doi:10.1155/2012/813765.
- Wiener J, McIntyre A, Jansse S, Chow JT, Batey C, Teasell R.(2019). Effectiveness of HIgh- Intensity Interval Training for Fitness and Mobility Post Stroke: A Systematic Review. PM R. 11(8):868-878.doi:10.1002/pmrj.12154.
- Nave AH, Endres M. 2021. Lifestyle changes for stroke prevention. Dtsch Med Wochenschr.146(12):787-792.doi:10.1055/a-1221-6985
- Michielsen M, Vaughan-Graham JA, Holland A, Magri A, Suzuki M. The Bobath concept – a model to illustrate clinical practice: responding to comments on Michielsen et al. Disabil Rehabil. 2019;41:2109–2110
- Vaughan-Graham J, Cheryl C, Holland A, Michielsen M, Magri A, Suzuki M, et al. Developing a revised definition of the Bobath concept: Phase three. Physiother Res Int. 2020;25:e1832
- Dorsch, Simone, et al. “Bobath therapy is inferior to task-specific training and not superior to other interventions in improving arm activity and arm strength outcomes after stroke: a systematic review.” Journal of Physiotherapy (2022).
- Bobath B. Adult hemiplegia evaluation and treatment. 3rd ed. Oxford, London: Heinemann Medical Books; 1990
- Hiraoka K. Rehabilitation effort to improve upper extremity function in post-stroke patients: a meta-analysis. J Phys Ther Sci. 2001;13:5–9.
- Wattchow KA, McDonnell MN, Hillier SL. Rehabilitation interventions for upper limb function in the first four weeks following stroke: a systematic review and meta-analysis of the evidence. Arch Phys Med Rehabil. 2018;99:367–382
- Scrivener K, Dorsch S, McCluskey A, Schurr K, Graham PL, Cao Z, Sheperd R, Tyson S.(2020) Bobath therapy is inferior to task-specific training and not superior to other interventions in improving lower limb activities after stroke: a systematic review. J Physiother.66(4):255-235.
- Kollen BJ, Lennon S, Lyons B, Wheatley-Smith L, Scheper M, Buurke JH, et al. The effectiveness of the Bobath concept in stroke rehabilitation what is the evidence? Stroke. 2009;40:e89–e97.
- Luke C, Dodd KJ, Brock K. Outcomes of the Bobath concept on upper limb recovery following stroke. Clin Rehabil. 2004;18:888–898.
- Díaz-Arribas MJ, Martín-Casas P, Cano-de-la-Cuerda R, Plaza-Manzano G. Effectiveness of the Bobath concept in the treatment of stroke: a systematic review. Disabil Rehabil. 2020;42:1636–1649.
- Kramer SF, Hung SH, Brodtmann A.(2019). The Impact of Physical Activity Before and After Stroke on Stroke Risk and Recovery: a Narrative Review. Current Neurology and Neuroscience Reports.19(28):doi:https://doi.org/10.1007/s11910-019-0949-4
- Milena, Jankovic., Bojana, Petrovic., Ivana, Novakovic., Slavko, Brankovic., Natasa, Radosavljevic., Dejan, Nikolic. (2022). The Genetic Basis of Strokes in Pediatric Populations and Insight into New Therapeutic Options. International Journal of Molecular Sciences, 23(3):1601-1601. doi: 10.3390/ijms23031601
- Ada L, Dean C.(2020). Wie sieht die Zukunft der Schlaganfallrehabilitation aus? Neuroreha.12(1):15-22.doi:10.1055/a-0976-1125.
- Hai-dong, Huang., Chun-min, Yang., Shu, Haifeng., Yong-Qin, Kuang., Tao, Yang., Wei-Qi, He., Kai, Zhao., Xun, Xia., Jing-min, Cheng., Yuan, Ma., Jianwen, Gu. (2015). Genetic predisposition of stroke: understanding the evolving landscape through meta-analysis.. International Journal of Clinical and Experimental Medicine, 8(1):1315-1323.
- Amelia, K., Boehme., Charles, Esenwa., Mitchell, S.V., Elkind. (2017). Stroke Risk Factors, Genetics, and Prevention. Circulation Research, 120(3):472-495. doi: 10.1161/CIRCRESAHA.116.308398
- Eric, L., Harshfield., Marios, K., Georgakis., Rainer, Malik., Martin, Dichgans., Hugh, S., Markus. (2020). Modifiable lifestyle factors and risk of stroke: a Mendelian randomization analysis. medRxiv, doi: 10.1101/2020.03.17.20037549
- Chojdak-Łukasiewicz, J., Dziadkowiak, E., & Budrewicz, S. (2021). Monogenic causes of strokes. Genes, 12(12), 1855.
- WHO, 2020, WHO Guidlines on Physical activity and sedentary Behaviour
- Rothberg, M. B., Iyer, R. V., Lavingia, R., et al. (2013). Association Between Statin Therapy and Risks for Incident Diabetes, Cardiovascular Disease, and Death in Adults: A Systematic Review and Meta-analysis. Annals of Internal Medicine, 159(6), 330-337. https://doi.org/10.7326/0003-4819-159-6-201309170-00006
- Wie unser essen uns Krank macht, Dr. Robert H. Lustig, 1. Auflage, 2022
- Brain Energy, Christopher M. Palmer, MD, 1. Auflage, 2022