Sprunggelenksdistorsion
SIE HABEN ODER KENNEN JEMANDEN MIT EINER SPRUNGGELENKSDISTORSION?
Wir fassen auf dieser Seite alle wichtigsten Infos zusammen.
3300 Worte | 28 Minuten Lesezeit
Liebe*r Kund*in, Patient*in &/oder (Fach-)Arzt,
mit dieser Seite möchten wir Ihnen einen Einblick in die Thematik der Sprunggelenksdistorsion geben, dessen Problematik und unser entsprechendes Vorgehen schildern und unsere Behandlungsmethode näher erläutern. Hierfür beziehen wir uns bei Myokraft ausschließlich auf wissenschaftliche Studien und unsere jahrelange Erfahrung in der Praxis. Mit dieser Diagnoseseite möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, sich vor der ersten Behandlung besser mit der Thematik auseinanderzusetzen und um bestehende Fragen oder Unsicherheiten klären zu können.
Jeder hat es wahrscheinlich bereits einmal erlebt: Man hat beispielsweise die Bordsteinkante übersehen oder wurde beim Fußball gefoult, wodurch das Sprunggelenk nach außen hin wegkippt und einem ein stechender Schmerz durchfährt. Sich den Knöchel umknicken oder verstauchen zählt zu den häufigsten Verletzungen im (Leistungs-)Sport und im Alltag und ist in medizinischen Bereichen auch als sogenannte „Sprunggelenksdistorsion“ bekannt.2,5,7,9,11,16,22,26,33,37,45,51 Im folgenden Beitrag wollen wir Ihnen anhand neuester wissenschaftlicher Fakten etwas über die Sprunggelenksdistorsion erklären und mit einigen hartnäckigen Mythen rund um die Verletzung und den Heilungsprozess aufräumen.
Distorsionen des Sprunggelenkes sind eine der häufigsten Verletzungen des Bewegungsapparates2,5,7,8,9,40,51,53. Die Häufigkeit solcher Verletzungen wird mit ca. 2 Millionen Verletzungen pro Jahr in England und den USA angegeben 2,5,8,9,11,15,24,53. Trotz der hohen Inzidenzrate wird diese Verletzung häufig von medizinischen Personal bagatellisiert („Ach, das ist doch nur ein verstauchter Knöchel“), was dazu führt das ca. 70% der Patienten eine chronische Sprunggelenksinstabilität entwickeln und somit noch Jahre später, unter anhaltenden Beschwerden leiden1,2,5,8,11,12,16,17,20,22,23,26,41,44,45,51,52,53. Deswegen ist eine genaue Differenzialdiagnostik und Behandlung wichtig, um Folgeschäden und das Risiko der Chronifizierung zu minimieren.2,7,,8,11,20,25,26,37,44,45,51



Wie die moderne Ernährung dein schön geplantes Leben frühzeitig zur Hölle macht!
Lesezeit: 21 MinutenTeilen: via Twitter via Facebook auf LinkedIn



