Skip to content

Knöchelverstauchung

Sie haben ihr Fuß umgeknickt? Hier erhalten Sie alle Infos, die Sie brauchen.

Knöchelverstauchung

Sie haben ihr Fuß umgeknickt? Hier erhalten Sie alle Infos, die Sie brauchen.

Knöchelverstauchung

Sie haben ihr Fuß umgeknickt? Hier erhalten Sie alle Infos, die Sie brauchen.

SIE HABEN ODER KENNEN JEMANDEN MIT EINER KNÖCHELVERSTAUCHUNG?

Wir fassen auf dieser Seite alle wichtigsten Infos zusammen. 

… Worte | … Minuten Lesezeit

Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Weitere Infos folgen in Kürze.

Lieber Kunde, Patient und/oder (Fach)Arzt,

mit dieser Seite möchten wir ihnen einen Einblick in die Thematik der Knöchelverstauchung geben, dessen Problematik und unser entsprechendes Vorgehen schildern und unsere Behandlungsmethoden erläutern. Hierfür beziehen wir uns ausschließlich auf wissenschaftliche Studien und unsere jahrelange Erfahrung in der Praxis. Wir möchten ihnen die Möglichkeit geben, sich vor der ersten Behandlung besser mit der Thematik auseinanderzusetzen um so bestehende Fragen oder Unsicherheiten klären zu können.

Jeder hat es wahrscheinlich bereits einmal erlebt: man hat beispielsweise die Bordsteinkante übersehen oder wurde beim Fußball gefoult, wodurch das Sprunggelenk nach außen hin wegkippt und einem ein stechender Schmerz durchfährt. Diese Art von Verletzung zählen zu den häufigsten im (Leistungs-)Sport und im Alltag und ist in medizinischen Bereich auch als sogenannte „Sprunggelenksdistorion“ bekannt. Im folgenden Beitrag wollen wir ihnen etwas anhand neuster wissenschaftlicher Fakten über die Sprunggelenksdistorsion erklären und mit einigen hartnäckigen Mythen rund um die Sprunggelenksdistorsion aufräumen.

In Fachkreisen bezeichnet man die Sprunggelenksdistorion auch als „Supinations-/Investionstrauma“. Den überwiegenden Teil aller Distorsionen, betreffen dabei den Kapsel-Bandapparat an der Außenseite unseres Fußes.

ANATOMIE

Zunächst einmal ein kleiner und schneller Einblick in die Anatomie unseres Fußes: unser menschlicher Fuß ist eine äußerst komplexe Struktur und kann sich für die verschiedenen Aufgaben, die er im Alltag gestellt bekommt, optimal anpassen. Seine Hauptfunktion sind u.a. Flexibilität (z.B. Belastungen absorbieren), Stabilität und Reizaufnahme (z.B. Oberflächen- und Tiefensensibilität). Unser menschliches Sprunggelenk setzt sich aus dem oberen und unteren Sprunggelenk zusammen und bildet somit eine funktionelle Einheit, welche aus 28 Knochen besteht, die über 55 Gelenke miteinander verbunden sind. 4,8,11 Jetzt kommen unsere Bänder (auch Ligamente genannt) ins Spiel, welche eine entscheidende Rolle für die Biomechanik und Wahrnemung spielen. 1,4,11,12,17 Die wichtigsten Ligamente unseres Fußes sind:

  • Das anteriore fibulotalare Ligament: das vordere Band zwischen dem Fibula (Wadebein) und Talus (Sprungbein) (das rechte, grün markierte Band)
  • Das calcaneofibulare Ligament: das Band zwischen dem Calcaneus (Fersenbein) und Fibula (Wadebein) (das mittlere, grün markierte Band)
  • Das posteriore fibulotalare Ligament: das hintere Band zwischen dem Fibula (Wadebein) und Talus (Sprungbein) (das linke, grün markierte Band).
Quelle: Kenhub

WIE ENTSTEHT DIE PROBLEMATIK?

Der Begriff „Distorsion“ beschreibt lediglich den Verletzungsmechanismus der dabei stattfindet. 4, 10, 11, 12, 13, 33 Eine Sprunggelenksdistorsion ist also nichts anderes als eine Traumatisierung (resultierend u.A. aus der Drehung des Fußes nach innen) von verschiedenen Bindegewebsbestandteilen der äußeren Fußseite, welche im Anschluss zu mehr oder weniger lang anhaltenden Defiziten in der Funktion des Fußes führt.

Wie bereits oben erwähnt sind Distorsionen des Sprunggelenkes eine der häufigsten Verletzungen des Bewegungsapparates und mitunter die häufigste Sportverletzung. 4, 5, 6, 26, 33, 35 Die Häufigkeit solcher Verletzungen wird mit ca. 2 Millionen Verletzungen in den USA und England angegeben 4, 5, 6, 8, 15, 19, 35. Trotz der hohen Inzidenzrate wird diese Verletzung häufig von medizinischen Personal bagatellisiert, was dazu führt das ca. 70% der Patienten eine chronische Sprunggelenksinstabilität entwickeln und somit noch Jahre später nach der initialen Verletzung unter anhaltenden Symptomen leiden. 1, 7 Somit ist eine (exakte) Differenzialdiagnostik unabdingbar, um Folgeschäden, sowie das Chronifizierungsrisiko zu minimieren12, 19, 27, aber dazu erläutern wir später noch einige Aspekte.

Die Mehrheit der Sprunggelenksdistorsionen sind gekennzeichnet durch ein Trauma, sowie exzessiver Inversion (Hebung der Innenseite des Fußes) und Innenrotation des Sprunggelenks bei hoher Geschwindigkeit. 4, 12, 33 Oftmals ist der Unfallmechanismus der folgende: Der Fuß befindet sich in der Landephase eines Schrittes oder Sprunges in gestreckter Stellung. Der nicht-belastete Fuß hat während des Schrittes/Sprunges eine leichte Tendenz nach außen hin weg zu drehen und dadurch muss bei der Landung das gesamte Körpergewicht über den Außenrand abgefangen werden. 9, 10

Quelle: Marca

Faktoren, die eine Sprunggelenksdistorsion begünstigen können, werden in extrinsische und intrinsische Faktoren eingeteilt:

  • Extrinsische Faktoren:
    • Äußere Gewalteinwirkung
    • Unebener Untergrund
    • Höheres Körpergewicht / Übergewicht
    • Hohe Absätze
    • Sportart (z.B. mit vielen Start-Stopp-Bewegungen)
  • Intrinsische Faktoren:
    • Kraftdefizite
    • Ermüdung
    • Tiefensensibilitätsdefizit
    • Gleichgewichtsdefizit
    • Bewegungsveränderungen
    • Chronische Sprunggelenksinstabilität bei wiederholender Problematik
    • Verlangsamte Nervenleitgeschwindigkeit

Die oben aufgeführten Risikofaktoren gelten sowohl für Erstverletzungen, als auch für wiederkehrende Trauma. Wir werden innerhalb der Behandlung diese Faktoren gemeinsam mit ihnen identifizieren und diese während der Behandlung adressieren.

SYMPTOME

Sicherlich ist ihnen bereits einmal jemand begegnet, der eine Sprunggelenksdistorsion erlitten hat. Somit sollten ihnen die offensichtliche Symtpome bereits bekannt sein 1, 3, 5, 12, 14, 16, 24:

  • Schmerzen
  • Schwellung
  • Druckempfindlichkeit

Nicht alle Sprunggelenksdistorsionen gehen immer glimpflich aus. In manchen Fällen können verschiedene Begleitverletzungen oder -probleme auftreten, die eine schnelle Genesung und Wiederaufnahme der Alltagsbelastung des Sports verzögern 1, 3, 5, 6, 8, 9, 12, 17, 27. Mögliche Begleitverletzungen sind unter anderen:

  • Syndesmoseverletzungen
  • Osteochondrale Verletzungen (am meisten am Sprungbein)
  • Sprunggelenksfraktur
  • Traumatische Arthritis
  • Verletzung weiterer Bänder
  • Sinus-Tarsi-Syndrom
  • Bone Bruise

Wir benutzen in der Beurteilung von Sprunggelenksdistorsionen verschiedene Scores und Klassifikationssysteme, zum Teil mit unterschiedlichen Zielen. Diese Systems können u.a. zur Einteilung der Therapie, zur Verlaufskontrolle oder zur Beurteilung der Funktion dienen. 

Um Bandverletzungen zu klassifizieren wird häufig die Einteilung der „Amarican Medical Association“ herangezogen. In der unten stehenden Tabelle können sie die Grade der Distorsionen sehen und mit welchen Klinischen Zeichen diese einhergehen. 23

Einteilung der Amarican Medical Association

Die Mehrheit der akuten Sprunggelenkdistorsionen klingt innerhalb von ca. 1 Woche selbständig ab 9, 10, 12, jedoch ist das Risiko einem erneuten Unfall der Bandstrukturen innerhalb des ersten Jahres doppelt so hoch. 11, 12, 28, 33 Die prädiktive Faktoren für u.a. die Rehabilitation hängen von einer Vielzahl verschiedener Variablen ab, sowie die intrinsischen und extrinsischen Risikofaktoren von hier oben. Diese Faktoren sollten vom Therapeuten in ihren Rehabilitationsprozess erfasst werden, um diese in der Therapie frühzeitig zu berücksichtigen. 24, 26, 28, 29, 33

DIAGNOSTIK

Für eine adäquate Diagnosestellung und anschließende Therapieplanung wird zunächst eine Anamnese sowie eine Untersuchung gemeinsam mit ihnen durchgeführt. Im Anamnesegespräch werden wir mit ihnen wichtige Fragen besprechen, wie beispielsweise der Zeitpunkt der Verletzung, ob bereits Sprunggelenkverletzungen bestehen, Instabilitätsgefühl, Geräusche bei der Verletzung, ob eine Gewichtsübernahme möglich war und am allerwichtigsten für uns – was ihre alltagsspezifischen Ziele sind. 17, 25, 26, 33

Nach dem Gespräch erfolgt eine körperliche Untersuchung, welche sowohl zu Beginn, als auch im Verlauf der Behandlungsserie in regelmäßigen Abständen erfolgt. 17, 25, 23, 26, 33 In dieser körperliche Untersuchung schauen wir, ob bzw. welche körperliche Einschränkungen bestehen. So schauen wir nach Aspekte wie Schmerzen und Schwellung des Knöchels, die Bewegungsfreiheit des Gelenks, das Gleichgewicht und Gangbild. 

MYTHEN

„Bei einer Knöchelverstauchung sollte man kühlen!“

Die meisten Menschen empfehlen nach solch einer Verletzung direkt (und für längere Zeit) das verletzte Sprunggelenk zu kühlen. Allerdings wurde anhand einiger Studien nachgewiesen, das Eis, Kompression und Elevation (Fuß hochlegen) keinen positiven Effekt aufweisen, bzw. dass das sogenannte „RICE Protokoll“ stellenweise nur unterstützend wirkt, wenn auch ein aktiver Trainingsanteil vorhanden ist. 2, 26, 33 Somit ist unsere Folgerung: Eis, Kompression und Elevation sind keine empfohlenen Interventionen!

„Da soll man eine Schiene tragen!“

Einige wissenschaftliche Studien haben den Effekt einer externen Unterstützung (z.B. Tape, Schiene oder Orthese) bei akuten Sprunggelenkdistorsionen untersucht und sind einstimmig zum Ergebnis gekommen, dass eine externe Unterstützung einen positiven Effekt auf die Funktion & Prävention bei der Behandlung hat. Allerdings sollte hier erwähnt werden, dass viele Menschen eine Schiene als komplette Immobilisation oder Entlastung betrachten, das Sprunggelenk somit immer entlasten und eine Bewegungsangst entwickeln. Die Behandlung mittels einer kompletten Immobilisation (z.B. Gips) bei einer akuten Sprunggelenksdistorsion ist nicht zu empfehlen! 26, 33 Die Füße hochzulegen und gar nichts mehr zu machen, wird zum Glück nicht mehr, als geeignete Strategie bei Verletzungen des Bewegungsapparates empfohlen und durch das Konzept der optimalen Bewegung ersetzt, welches wir bei MYOKRAFT deutlich fördern und unterstützen! Vieles deutet mittlerweile darauf hin, dass eine frühzeitige Bewegung die Erholung fördert. 2, 3, 5, 6  Somit sind die oben genannten externen Unterstützungen (z.B. Bandage oder Tape) immer einer vollständigen Immobilisation (allerdings auch nur über einen Zeitraum von 4 – 6 Wochen 26,33) vorzuziehen.

„Am besten nur noch Schuhe mit hohen Schaft oder extra Stabilität“

Die Evidenz zum Thema „Schuhwerk“ (z.B. Schuhe mit hohen Schaft) ist unklar und es kann auch keine der wissenschaftlichen Arbeiten eine Empfehlung dafür geben. 12, 26, 33

WAS KÖNNEN SIE ALS PATIENT ODER ARZT BEI/VON UNS ERWARTEN?

Wie bei jeden (neuen) Patienten erwartet Sie zu Beginn der ersten Therapiesitzung ein ausführliches Anamnesegespräch mit einen unserer Therapeuten, um etwaige für die Therapie relevanten Informationen zu evaluieren und mögliche Kontraindikationen oder sogenannte “Red Flags” auszuschließen. Danach wird durch den Therapeuten eine gründliche Untersuchung vorgenommen um den aktuellen Rehabilitationsstand genauestens festlegen zu können. 

Zudem wird gemeinsam mit dem Patienten ein individuelles Anforderungsprofil erstellt welches speziell auf die Sportart oder die alltäglichen Anforderungen im Leben des Kunden abgestimmt wird. Ziel davon ist es, einen klar objektiv definierten IST- Standpunkt zu gestalten und eine erste Planung für den zu erreichenden Soll-stand zu formulieren. Dieser Weg wird durch den Transfer der Therapie stattfinden und laufend neu monitorisiert und evaluiert, um zu jedem Zeitpunkt über den aktuellen Leistungszustand des Patienten Bescheid zu wissen.   

Um diese Art der Methodik noch effizienter und das volle Potenzial aus der Behandlung schöpfen zu können, bieten wir Ihnen die Möglichkeit der erweiterten Therapiezeit an. Ziel dieser Leistung ist es, unser Behandlungspotential voll auszuschöpfen und eine qualitativ hochwertige Therapie zu garantieren. Durch das erweiterte Konzept können unsere Therapeuten deshalb noch effizienter an dem Trainingsprozess arbeiten. 

Nach einer gründlichen Sportarten- bzw. Alltagsanalyse, wird anhand der gesammelten Informationen ein individueller Rehabilitationsplan erfasst. Dieses Reha Denkmodell ist ein sich immer wieder neu evaluierendes System, welches ständig den aktuellen Wundheilungsprozess beachtet und den Leistungszustand genauestens erfasst. Jegliche Progressionen im Rehabilitationsverlauf werden dadurch Kriterien basiert und nicht Zeit basiert vorgenommen. 

QUELLENANGABE

  1. Anandacoomarasamy A, Barnsley L. (2005). Long term outcomes of inversion ankle injuries. Br J Sports Med. 39(3):314
  2. Bleakley C, McDonough S, MacAuley D.(2004). The use of ice in the treatment of acute soft- tissue injury: a systematic review of randomized controlled trials. Am J Sports Med.32(1):251-261.
  3. Bleakley C, O´Connor S, Tully M, Rocke L, Macauley D, Bradbury I, Keegan S, McDonough S. (2010).Effect of accelerated rehabilitation on function after ankle sprain: randomized controlled trial. BMJ.340.
  4. Bridgman SA, Clement D, Downing A, Walley G, Phair I, Maffulli N. (2003).Population based epidemiology of ankle sprains attending accident and emergency units in the West Midlands of England, a survey of UK practice for severe ankle sprains. Emerg Med J.20(6):508-510.
  5. Doherty C, Bleakley C, Hertel J, Caulfield B, Ryan J, Delahunt E. (2016).Recovery From a Frist- Time Lateral Ankle Sprain and the Predictors of Chronic Ankle Instability: A Prospective Cohort Analysis. Am J Sports Med. 44(4):995-1003.
  6. Doherty C, Bleakley C, Delahunt E, Holden S. (2017).Treatment and prevention of acute and recurrent ankle sprain: an overview of systematic review with meta-analysis. Br J Sports Med.51(2):113-125.
  7. Delahunt E, McGrath A, Doran N, Coughlan G. (2010).Effect of taping on actual and perceived dynamic postural stability in persons with chronic ankle instability. Arch Phys Med Rehabil. 91(9):1383-1389.
  8. Delahunt E, Bleakley C, Bossard D, Caulfield B, Docherty C, Doherty C, Fourchet F, Fong D, Hertel J, Hiller C, Kaminski T, McKeon P, Refshauge K, Remus A, Verhagen E, Vicenzino B, Wikstrom E, Gribble P. (2018).Clinical assessment of acute latera ankle sprain injuries (ROAST): 2019 consensus statement and recommendations of the International Ankle Consortium. Br J Sports Med. 52(20):1304-1310.
  9. Fong DT, Hong Y, Chan LK, Yung PS, Chan KM. (2007). A systematic review on ankle injury and ankle sprain in sports. Sports Med. 37(1):73-94.
  10. Fong D, Chan Y, Mok K, Yung P, Chan K. (2009).Understanding acute ankle ligamentous sprain injury in sports. Sports Med Arthrosc Rehabil Ther Technol. 30(1):1186-1193.
  11. Golana P, Vega J, de Leeuw PAJ.(2016).Anatomy of the ankle ligaments: a pictorial essay. Knee Surg Sport Traumatol Arthrosc. 24:944-956.
  12. Gribble PA, Bleakley CM, Claufield BM, et al. (2016).Evidence review for the 2016 International Ankle Consortium consensus statement on the prevalence, impact and long- term consequences of lateral ankle sprains. Br J Sports Med.50:1496-1505
  13. Hertel J, Corbett RO. (2019).An Updated Model of Chronic Ankle Instability. J Athl Train. 54(6):572-588.
  14. Janssen K. (2018).Infographic: Ankle sprain treatment and prevention timeline. Br J Sports Med. 52(15):953-954.
  15. Kaminski T, Hertel J, Docherty C, Dolan M, Hopkins J, Nussbaum E. Poppy W. Richie D. (2013).National Athletic Trainers´ Association Position Statement: Conservative Management and Prevention of Ankle Sprains in Athletes. J Athl Train.48(4): 528-545.
  16. Kerkhoffs G, Handoll H, de Bie R, Rowe B, Struijs P.(2007).Surgical versus conservative treatment for acute injuries of the lateral ligament complex of the ankle in adults. Cochrane Database Syst Rev. 18(2).
  17. Kerkhoffs G, van den Bekerom M, Elders L, van Beek P, Hullegie W, Bloemers G, de Heus E, Loogman M, Rosenbrand K, Kuipers T, Hoogstraten J, Dekker R, Ten Duis H, van Dijk N, van Tulder M, van der Wees P, de Bie R. (2012).Diagnosis, treatment and prevention fo ankle sprains: an evidence-based clinical guideline. Br J Sports Med. 46(12):854-860.
  18. Kim T, Lee M, Kim K, Kang J, Choi T, Ernst E. (2014).Acupuncture for treating acute ankle sprains in adults. Cochrane Database Syst Rev. 23(6).
  19. Konradsen L, Bech L, Ehrenbjerg M, Nickelsen T. (2002).Seven years follow- up after ankle inversion trauma. Scand J Med Sci Sports. 12(3):129-135.
  20. Loudon J, Reiman M, Sylvain J. (2014).The efficacy of manual joint mobilization/manipulation in treatment of lateral ankle sprains: a systematic review. Br J Sports Med. 48(5):365-370.
  21. Martin R, Davenport T, Pulsetz S, Wukich D, Godges J. (2013).Ankle stability and movement coordination impairments: ankle ligament sprains. J Orthop Sports Phys Ther. 43(1):A1-A40
  22. McKeon OP and Donovan L. (2019). A Perceptual Framework for Conservative Treatment and Rehabilitation of Ankle Sprains: An Evidence- Based Paradigmen Shift. J Athl Train. 54(6):628-638.
  23. Netterström- Wedin et al. 2021. Diagnostic Accuracy of Clinical Tests Assessing Ligamentous Injury of the Talocrural and Subtalar Joints: A Systematic Review With Meta- Analysis
  24. O´Connor S, Bleakley C, Tully M, McDonough. (2013).Predicting Functional Recovery after Acute Ankle Sprain. PLoS One. 8(8).
  25. Robroy et al. 2021 Ankle Stability and Movement Coordination Impairments. Lateral Ankle Ligament Sprains Revision 2021
  26. Robroy M, Davenport T, Fraser J, Sawdon- Bea J. Carcia C, Carroll L, Kivlan B, Carreira D. (2021).Ankle Stability and Movement Coordination Impairments: Lateral Ankle Ligament Sprains Revision 2021. J Orthop Sports Phys Ther. 51(4).
  27. Van Ochten J, van Middekoop M, Meuffels D, Bierma-Zeinstra S. (2014).Chronic complaints after ankle sprains: a systematic review on effectiveness of treatments. J Orthop Sports Phys Ther. 44(11):862-871.
  28. Van Rijn RM, van Os AG, Bernsen  M, Luijserburg PA, Koes BW, Bierma-Zeinstra S. (2008).What is the clinical course of acute ankle sprains? A systematic literature review. Am J Med. 121(4): 324-331.
  29. Van Rijn R, van Ochten J, Luijsterbrug P, van Middelkoop M, Koes B, Bierma-Zeinstra S. (2010).Effectiveness of additional supervised exercises compared with conventional treatment alone in patients with acute lateral ankle sprains: systematic review. BMJ.26
  30. Van Rijn R, van Ochten J, Luijsterbrug P, van Middelkoop M, Koes B, Bierma-Zeinstra S.(2010). Effectiveness of additional supervised exercises compared with conventional treatment alone in patients with acute lateral ankle sprains: systematic review. BMJ. 26;341.
  31. Van der Wees P, Lenssen A, Hendriks E, Stomp D, Dekker J, de Bie R. (2006).Effectiveness of exercise therapy an manual mobilization in ankle sprain and functional instability: a systematic review. Aust J Physiother. 52(1):27-37.
  32. Verhagen E, Bay K. (2010). Optimising ankle sprain prevention: a critical review and practical appraisal of the literature. Br J Sports Med. 44(15):1082-1088.
  33. Vuurberg G, Hoorntje A, Wink L, van der Doelen B, van den Bekerom M, Dekker R, van Dik C, Krips R, Loogman M, Ridderikhof M, Smithuis F, Stufkens S, Verhagen E, de Bie R, Kerkhoffs G
  34. Walsh B, Bain K, Gribble P, Hoch M. (2020).Exercise- Based Rehabilitation and Manual Therapy Compared With Exercise- Based Rehabilitation Alone in the Treatment of Chronic Ankle Instability: A Critically Appraised Topic. J Sport Rehabil. 29(5):684-688.
  35. Waterman B, Owens B, Davey S, Zacchilli M. Belmont Jr P. (2010). The epidemiology of ankle sprains in the United States. J Bone Joint Surg Am. 92(13): 2279-2284.

SIE HABEN ODER KENNEN JEMANDEN MIT EINER KNÖCHELVERSTAUCHUNG?

Wir fassen auf dieser Seite alle wichtigsten Infos zusammen. 

… Worte | … Minuten Lesezeit

Diese Seite wird aktuell überarbeitet. Weitere Infos folgen in Kürze.