Die viszerale Physiotherapie kommt häufig dann zum Einsatz, wenn bereits durchgeführte physiotherapeutische Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben oder wenn Beschwerden bestehen, deren Ursachen funktionell – also nicht durch strukturelle Schäden (z. B. an Gelenken) – erklärbar sind.
Typischerweise behandeln wir Patient*innen, die unter diffusen, dumpfen oder ausstrahlenden Beschwerden leiden, die sich über längere Zeit hinziehen und schulmedizinisch schwer einzuordnen sind.
„Der bekannteste viszerale Schmerz tritt häufig bei Herzproblemen auf. Dieser Schmerz ist meist dumpf, strahlt aus, ist diffus und wird oft an einer anderen Stelle als der eigentlichen Problematik wahrgenommen. Eine ähnliche Schmerzart kann auch vom gesamten Bauchraum ausgehen und in verschiedene Körperregionen ausstrahlen.“
Anwendungsbereich:
- Verdauungsprobleme (z.B. Reizdarmsyndrom, Sodbrennen)
- Narbenbehandlung (z.B. nach OP, Stoffwechselprobleme durch Narbenbildung)
- Urogenitale Funktionsstörungen (z.B. wiederkehrende Harnwegsprobleme, Blasenfunktionsstörungen)
- Zyklusbeschwerden (z.B. Endometriose)
- Rückenschmerzen (z.B. bei chronischen Beschwerden)
- Sportmedizinischer Bereich (z.B. bei wiederkehrenden Bewegungseinschränkungen, die möglicherweise mit inneren Organen in Verbindung stehen)
Es ist wichtig zu betonen, dass wir in der Behandlung keine Ärzte ersetzen können. Wir arbeiten nicht an anatomischen oder medizinischen Problemen in diesen Bereichen, sondern bieten unterstützende Maßnahmen zur Förderung der allgemeinen Lebensqualität.“
Die Wirksamkeit manuell-osteopathischer Ansätze wird zunehmend erforscht, unter anderem im Hinblick auf funktionelle Störungen des Magen-Darm-Trakts oder des Urogenitalbereichs.3,4
Beispiel für viszerale Zusammenhänge!
Wie bereits erwähnt, bestehen vielfältige Wechselwirkungen zwischen Organen und dem Bewegungsapparat. Ein Beispiel: Der Magen steht in direkter Verbindung zum Zwerchfell und über Bindegewebe und Nervenbahnen zur Wirbelsäule. Eine Einschränkung in der Beweglichkeit des Magens – etwa durch Narben – kann zu Schmerzen im mittleren Rücken oder der linken Schulter führen. Diese Beschwerden können gelegentlich sogar mit einer Herzproblematik verwechselt werden.
Und so sind viel mehr Kombinationen denkbar