Skip to content

Bandscheibenvorfall

Auf dieser Seite erhalten Sie die wichtigsten Infos zu Bandscheiben(vorfälle)

Bandscheibenvorfall

Auf dieser Seite erhalten Sie die wichtigsten Infos zu Bandscheiben(vorfälle)

Bandscheibenvorfall

Auf dieser Seite erhalten Sie die wichtigsten Infos zu Bandscheiben(vorfälle)

SIE HABEN ODER KENNEN JEMANDEN MIT EINEM BANDSCHEIBENVORFALL?

Wir fassen auf dieser Seite alle wichtigsten Infos zusammen. 

3700 Worte | 20 Minuten Lesezeit

Liebe Kunde, Patient und/oder (Fach)Arzt,

Mit dieser Seite möchten wir Ihnen einen Einblick in das Thema Bandscheibenvorfall gewähren, auf dessen Problematik verweisen, unser entsprechendes Vorgehen schildern und unsere Behandlungsmethode erläutern. Hierfür beziehen wir uns ausschließlich auf wissenschaftliche Studien und unsere jahrelange Erfahrung in der Praxis. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, sich bereits im Vorhinein besser über die Thematik informieren und offene Fragen oder mögliche Unsicherheiten klären zu können, um so zu verstehen, was eigentlich hinter dieser Diagnose steckt.

Wenn Sie unsere Diagnoseseite zum Thema Rückenschmerzen gelesen haben, wird Ihnen sicherlich aufgefallen sein, dass Rückenprobleme häufig in unserer Gesellschaft auftreten und im Zusammenhang damit, die Bandscheibe genannt wird. Was allerdings viele nicht wissen, ist dass diese kleine Struktur unseres Körpers häufig ohne triftigen Grund für unsere Rückenprobleme verantwortlich gemacht wird.

Damit Sie ein besseres Verständnis für die Vielfalt der Bandscheibenproblematik(en) bekommen, wollen wir mit dieser Seite etwas zur Aufklärung beitragen und mit einigen hartnäckigen Mythen rund um dieses Thema aufräumen.

UNSERE ERFAHRUNG

Gerne teilen wir einige unserer Erfahrungen zum Thema vordere Bandscheibenvorfall und stellen Ihnen dazu Fabian vor. Fabian kam zu uns mit einem Bandscheibenvorfall zwischen dem 4. und 5. Lendenwirbel und schaffte es in 5 Monaten Zeit so fit zu werden, dass er schmerzfrei in der Lage war 160 kg zu heben und sein Sportart, American Football, wieder ausführen konnte.

ANATOMIE

Bevor wir über den Bandscheibenvorfall sprechen, ist es zuerst wichtig ein Grundverständnis über die Struktur an sich zu bekommen. Insgesamt besitzt der menschliche Körper 23 Bandscheiben, die sich zwischen allen Wirbelkörpern befinden. Unsere Bandscheiben ermöglichen Bewegung und die Verbindung zwischen zwei Wirbelkörper und absorbieren durch ihre anatomische Struktur Kompressions- und Stoßkräften. Unsere Bandscheiben sind wie folgt aufgebaut:

  • Faserring (auf Latein auch „Anulus fibrosus“ genannt). Dieser Faserring ist eine Gewebeschicht aus Knorpel und Bindegewebe, die den Außenrand einer Bandscheibe formt.
  • Kern (auf Latein auch „Nucleus Pulposus“ genannt). Der Kern ist der zentral gelegene Anteil der Bandscheibe. Er hat einen hohen Wasseranteil und wirkt bei Belastung als flexibles Wasserkissen, das Stöße absorbiert und den Druck gleichmäßig verteilt.
  • Endplatte. Die vertebrale Endplatte stellt die Verbindung zwischen Wirbel und Bandscheibe da und versorgt den inneren Kern.
Quelle: Inselspital Neurochirurgie

Sucht man nach „Bandscheibe“ bei Google oder auch in Anatomiebüchern, werden unsere Bandscheiben oft dargestellt, als ob es eine ganz klare Trennung gibt zwischen der Faserring und dem Kern. Dies ist allerdings nicht der Fall sowie in dem Bild hier unten sichtbar ist. Darüber hinaus wird oft gesagt, dass der Bandscheibenkern besteht aus einer gallertartigen Flüssigkeit, die bei einem Bandscheibenvorfall austreten würde. Auch dies entspricht nicht die Realität. Der Bandscheibenkern kann man stattdessen besser vergleichen mit einer Kaugummiartiger Masse sowie unten im Bild sichtbar ist.

Unsere Bandscheiben sind, entgegen der landläufigen Meinung, sehr robust und widerstandsfähig. Mehr hierzu folgt später in den Mythen.

Aufbau Bandscheibe Realität

Ein weiterer, wichtiger Aspekt der Bandscheibenanatomie ist die Durchblutung. Jede Struktur in unserem Körper braucht eine Versorgung. Nährstoffe und Sauerstoff müssen in den einzelnen Zellen eintreten können, gleichzeitig müssen Abfallstoffe und Restprodukte austreten können. In den meisten Strukturen in unserem Körper wird dieser Prozess mittels unserer Durchblutung gewährleistet. Unsere Bandscheiben stellen hier eine Ausnahme da. Sie ernähren sich nämlich nicht durch Blutgefäße, denn diese sind, sowie in unterem Bild zu sehen ist, kaum vorhanden. Stattdessen werden unsere Bandscheiben durch einen stetigen Wechsel- von Be- & Entlastung versorgt, sozusagen nach dem „Schwamm-Prinzip“. Bei Entlastung wird die Flüssigkeit aus dem umliegenden Gewebe aufgesogen und bei Belastung abgegeben. 

Genau aus diesem Grund ist die gesamte Körperlänge abends auch bis zu 3 cm geringer als am Morgen. Infolge des ständigen Drucks des Körpergewichts bei aufrechter Körperhaltung werden unsere Bandscheiben durch Abpressen einer geringen Menge von Gewebsflüssigkeit etwas niedriger.

Quelle: Clinicalgate

WAS GENAU IST EIN BANDSCHEIBENVORFALL?

Bei einem Bandscheibenvorfall (auch Bandscheibenprolaps genannt) tritt durch einen Riss der Faserring Bandscheibengewebe zwischen den Wirbelkörpern hervor. Dieses „vorgefallene“ Gewebe kann auf die Nerven im Bereich der Wirbelsäule drücken und sie reizen. Nicht zu verwechseln mit einem Bandscheibenvorfall ist der sogenannte Bandscheibenvorwölbung. Ein Bandscheibenvolwölbung (oder auch Bandscheibenprotrusion genannt) ist oft die Vorstufe zum Bandscheibenvorfall. Im Gegensatz zum Vorfall ist bei der Vorwölbung jedoch der äußere Faserring der Bandscheibe noch intakt. Im Bild hier unten ist eine schematische Übersicht der beiden Probleme gezeichnet worden. Wichtig zu erwähnen ist dass der gezeichnete Unterschied zwischen dem Kern und Faserring nicht die Realität entspricht.

Quelle: stihii | shutterstock.com
Quelle: stihii | shutterstock.com

WIE ENTSTEHT DIE PROBLEMATIK?

Die Ursachen der Bandscheibenprobleme können grob in folgenden zwei Kategorien eingeteilt werden:

  • Traumatisch: durch Gewalteinwirkende Prozesse. Das Auftreten von traumatischen Bandscheibenschäden bildet eine sehr seltene Ausnahme.
  • Degenerativ: durch rückbildende, abbauende Prozesse die durch verschiedene Mechanismen zustande kommen können. Weitaus die meisten Bandscheibenprobleme werden durch Degeneration verursacht.

Inaktivitätsbedingte Degeneration

Die größte Ursache der Bandscheibendegeneration in unserer Gesellschaft ist unser immer inaktiver werdender Lebensstil. Da wo wir in Deutschland vor 100 Jahren noch 20 km pro Tag gelaufen haben, liegen wir heute im Durchschnitt bei 800 Meter. 25% der deutschen Bevölkerung schafft es nicht über 500 Meter am Tag zu laufen. Dies hat viele (Gesundheits)Folgen, auch für unsere Bandscheiben.

Durch Belastungs- und Bewegungsmangel wird nach einiger Zeit die Wasseraufnahmefähigkeit der Bandscheibe reduziert. Hierdurch werden alle Teile der Bandscheibe verletzungsanfälliger und sie kann ihre Funktion nicht mehr (so gut) ausführen. Das alles resultiert in einer Reduzierung der maximalen Belastbarkeitsgrenze. Die Bandscheibendegeneration ist eine Anhäufung von folgenden Faktoren (siehe Bild hier unten für eine schematische Übersicht):

  • Riss des Faserrings
  • Veränderungen an den vertebralen Endplatten
  • Knöcherne Auswüchse am Wirbelkörper
  • Höhenminderung des Bandscheibenraumes
  • Bandscheibenvorwölbung oder Austritt

Altersbedingte Degeneration

Diese Art der Degeneration ist unvermeidlich, weil sie durch den normalen Alterungsprozess unseres Körpers erfolgt. Sie ist somit der wahrscheinlich größte Risikofaktor. Studien zeigen, dass degenerative Veränderungen in der Bandscheibe früher als in jedem anderen Gewebe auftreten, allerdings ist dieser Prozess in den meisten Fällen symptomfrei! 

Weitere Risikofaktoren der Bandscheibendegeneration:

  • Lebensstil. Der (übermäßige) Gebrauch von Nikotin, Alkohol und/oder einer mangelhaften Ernährung, kann zu einem schlechten Bandscheibenstoffwechsel führen und somit zu einer vorzeitigen Degeneration. 
  • Ernährung und Darmflora. Studien weisen darauf hin, dass eine schwach ausgeprägte Darmflora zu chronischen Entzündungen führen kann, wodurch es folglich zu einer permanenten Aktivierung des Immunsystems kommt. Dies hat negative Auswirkungen für die Bandscheibengesundheit.
  • Herz-Kreislauferkrankungen wie Arteriosklerose und Diabetes Mellitus.
  • Bindegewebeserkrankungen welche in der Lage sind, die Ernährung bzw. die Durchblutungssituation in und um die Bandscheibe herum zu verändern.
  • Männliche Bandscheiben sind früher von Degenerationen betroffen als weibliche.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass Veränderungen der Bandscheibe genetisch bedingt sind. 

SYMPTOME

Es hört sich vielleicht komisch an, aber rein statistisch gesehen verlaufen die meisten Bandscheibenvorfälle komplett symptomlos und stellen die meisten Bandscheibenvorfälle einen Zufallsbefund da. Dies hat damit zu tun, dass in den letzten Jahren viele Studien durchgeführt worden sind, wo symptomlosen Menschen mit Bildgebung (MRT- oder CT-Untersuchung) beurteilt worden sind. In jeder Altersgruppe werden degenerative Veränderungen, Bandscheibenvorwölbungen und -vorfälle festgestellt ohne jegliche Symptome. Hier erfahren Sie mehr hierzu.

Für den Fall, dass ein Bandscheibenvorfall doch Symptome auslöst, hängen diese Symptome von der Lage und dem Ausmaß des Bandscheibenvorfalls ab:

  • Typische Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule:
    • (Stechende) Schmerzen im unteren Rückenbereich ggf. begleitet durch Beinschmerzen.
    • Ausstrahlung der Schmerzen über den Oberschenkel bis zum Kniegelenk und in den Fuß.
    • Verstärkung der Schmerzen durch Husten und/oder Niesen.
    • Empfindungsstörungen wie zum Beispiel Taubheit und Kribbeln in den Beinen.
    • Muskelschwäche in der unteren Extremität.
    • Lähmungserscheinung in den unteren Extremitäten.
    • Bei seltenen, fortgeschrittenen Bandscheibenvorfällen können Probleme beim Wasserlassen und/oder Stuhlgang in Kombination mit Taubheitsgefühl im Anal- und Genitalbereich, sowie auf der Innenseite der Oberschenkel entstehen. Achtung: dies entspricht einen medizinischen Notfall!
  • Typische Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Halswirbelsäule:
    • Nacken- und/oder Armschmerzen, häufig mit Ausstrahlung zwischen den Schulterblättern.
    • Kopfschmerzen und Schwindel.
    • Schmerzen, Kribbeln oder ein Taubheitsgefühl in den Armen und Fingern.
    • Muskelschwäche in den Armen und Schultern.
    • Lähmungserscheinung im Bereich der Arme.
    • Bei seltenen, fortgeschrittenen Bandscheibenvorfällen können Symptome einer Rückenmarkskompression, sowie einer Koordinationsstörung und Einschränkung der Feinmotorik der Finger entstehen.

Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls der Brustwirbelsäule sind nicht explizit mit aufgelistet, weil Bandscheibenvorfälle in diesem Bereich viel seltener sind als ein Vorfall in der Hals- oder Lendenwirbelsäule. Dies hat damit zu tun, dass die Brustwirbelsäule durch das Rippenskelett eine zusätzliche Verstärkung enthält.

DIAGNOSTIK

Für eine adäquate Diagnosestellung können drei Untersuchungsmethoden durchgeführt werden: 4, 14, 33, 37, 47, 51, 57, 64, 65, 100

  1. Das Anamnesegespräch. Hier werden Fragen bezüglich der vorhandenen Problematik(en) gestellt, sowie des Verlaufs und der körperlichen Einschränkungen
  2. Die körperliche Untersuchung, bei der verschiedene Bewegungen, Funktionen sowie Schmerz Provokations- und Reduktionstests durchgeführt werden.
  3. Falls erforderlich, kann eine bildgebende Diagnostik in Form von Röntgen-, CT- oder MRT-Untersuchung durchgeführt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die ersten beiden Untersuchungsmethoden immer durchgeführt werden sollten und dass das Letzte, die bildgebende Diagnostik, optional ist und nur bei Verdacht auf ernsthafte (spezifische) Erkrankungen ärztlich angeordnet und durchgeführt werden sollte. 4, 14, 47, 51, 57, 64, 65, 72, 100

Warum ist dies der Fall?

Bildgebende Diagnostik wird immer noch als Goldstandard in der Diagnostik gesehen. 6, 14, 27, 37, 47, 51, 57, 64, 65, 100 Dies ist auch in der Statistik zurückzusehen, denn im Jahr 2015 erhielten in Deutschland ca. 22% aller Rückenschmerz Patienten mindestens eine Bildgebung. 6, 100 Diese unverhältnismäßig hohe Verwendung von bildgebenden Verfahren wird seit Jahrzehnten beobachtet. 14, 15, 51, 64, 72

(Schwere) Rückenschmerzen, die aus heiterem Himmel entstehen und möglicherweise mehrere Wochen andauern, können sehr frustrierend und angsterregend sein. Wir können gut verstehen, dass viele Menschen einen Scan machen lassen wollen, um zu sehen, was los ist.

Leider müssen wir ihnen aber mitteilen, dass die bildgebende Diagnostik bei Rückenschmerzen nur selten die Ursache ihrer Rückenschmerzen zeigt. 6, 15, 27, 47, 51, 64, 72 Grundsätzlich gibt es zwei Probleme bei der Verwendung von bildgebender Diagnostik für Rückenschmerzen:

1. Es werden sehr oft Fehlalarme ausgelöst.

Man wird auf Bildern immer einen „Grund“ für ihre Beschwerden finden, welcher allerdings oftmals nicht als alleiniger Schmerzgenerator in Frage kommt. 9, 15, 24, 27, 37, 100 Menschen ohne Rückenschmerzen weisen in MRT-Befunden nämlich genauso viele Veränderungen (wie Arthrose, Bandscheibenauffälligkeiten, etc.) auf. Dies trifft nicht nur bezüglich der Wirbelsäule zu, sondern für alle Gelenke. Siehe hierfür auch die Grafik hier unten.

Quelle: Physio Meets Science

2. Es gibt eine hohe Variabilität in der Interpretation dessen, was auf ihnen zu sehen ist.

Eine 2017 durchgeführt Studie unterstreicht dies bei einem Patienten mit stabilen, aber chronischen Rückenschmerzen, bei dem innerhalb von 3 Wochen 10 verschiedene Untersuchungen in 10 verschiedenen Zentren durchgeführt wurden. 103 Die Ergebnisse dieser 10 Scans wiesen auf 49 verschiedene Probleme hin, wobei KEIN einziger dieser Befunde von ALLEN Radiologen angegeben wurde. Was der Radiologe auf einem Scan als einen Bandscheibenvorfall interpretiert, kann für einen anderen Radiologen eine degenerative Bandscheibenerkrankung sein.

Dies alles soll nicht heißen, dass bildgebende Diagnostik nutzlos ist oder sie nie verwendet werden soll. Wie bereits erwähnt, sollten diese Verfahren definitiv Anwendung finden, wenn ein Hinweis auf eine schwerwiegende Erkrankung vorliegt. 6, 15, 27, 51, 64, 72, 100 Hier sind MRT-, CT- und Röntgenuntersuchungen von unschätzbarem Wert, um eine schnelle und genaue Diagnose zu stellen und eine schnelle Behandlung zu ermöglichen. Die Wahrscheinlichkeit, dass bei Rückenschmerzen eine spezifische und/oder schwerwiegende Erkrankung vorliegt, liegt allerdings bei <1%. 6, 15, 27, 51, 64, 72, 100

Die unsachgemäße Anordnung und Verwendung von Scans kann zu unnötigen Sorgen und Problemen führen, die mehr schaden als nützen. 10, 15, 21, 24, 27, 59, 64, 98 Eine Untersuchung von über 57.000 älteren Menschen mit Rückenschmerzen ohne Anzeichen oder Hinweise auf ernsthafte oder unheilvolle Pathologie zeigt dies. 104 Bei 46% von ihnen wurde ohne wirklichen, klinischen Grund eine frühzeitige Bildgebung durchgeführt und es wurde festgestellt, dass sie länger starke Schmerzmittel in höheren Dosen einnahmen, mehr Injektionen und Operationen erhielten und auch ein höheres Risiko für langfristig anhaltende Schmerzen hatten als diejenigen, die sich nicht untersuchen ließen. 10, 15, 21, 24, 27, 59, 64, 98

MYTHEN

Es gibt wahrscheinlich wenig Themen in der Physiotherapie und Medizin, bei dem es so viele Mythen gibt, wie beim Thema Bandscheibenvorfall. Leider werden diese Mythen nicht nur vom Großteil der Bevölkerung als Wahrheit angesehen, sondern teilweise auch von Kollegen und Schulungsinstitutionen. Diese Mythen sorgen dafür, dass falsche Informationen verbreitet werden und können potenziell sogar gefährlich sein!

Wir haben uns noch mal ausführlich mit den meist vorkommenden Mythen beschäftigt und uns per Mythos angeschaut, wie die Wissenschaft hierzu steht. Seien Sie bereit für eine ausführliche und endgültige Klärung dieser Mythen.

Meine Bandscheibe(n) ist/sind verrutscht!

Bandscheiben können weder rausgedrückt werden noch rausrutschen, weil sie durch starke Bänder, Muskeln und knöcherne Strukturen stark fixiert sind. Darüber hinaus sind unsere Bandscheiben über die vertebrale Endplatte direkt mit dem über- und unterliegenden Wirbelkörper verankert ist. Siehe hierfür das Bild hier unten.

Endplatte

Ich habe Rückenschmerzen, daran ist (nur) meine Bandscheibe schuld!

Gerne verweisen wir nochmal auf unsere Rückenschmerz-Seite. Rückenschmerzen haben viele möglichen Ursachen und können nicht einfach nur an einer Struktur festgemacht werden. Außerdem stehen Veränderungen der Bandscheibe nur gering in Zusammenhang mit Rückenschmerzen. Sollte bei einer bildgebenden Diagnostik (CT- oder MRT-Untersuchung) eine Bandscheibenveränderung /-degeneration entdeckt werden, besteht auch hier oft kein Zusammenhang zu ihren Rückenschmerzen. Wir wollen Ihnen nochmal nahelegen, dass viele Menschen mit (degenerativen) Bandscheibenproblematiken absolut symptomfrei sind und dies meistens erst durch Zufallsbefunde festgestellt wird. 

Je größer der Bandscheibenschade, desto mehr Schmerzen.

Wie bereits erwähnt sind viele Menschen mit einem Bandscheibenvorfall oder mit Bandscheibenveränderungen oft symptomfrei. Nur der Druck auf eine Nervenwurzel verursacht noch keine Schmerzen und schwere Symptome können auch ohne Anzeichen einer Kompression der Nervenwurzel entstehen. Studien zeigen also dass der Größe des Bandscheibenvorfalls nicht direkt in Verbindung steht mit stärkeren Schmerzen.

Damit kann/darf man kein Sport machen!

Auf dieser Seite haben Sie nun einiges bezüglich Inaktivität und Aktivität bei Bandscheibenproblematiken erfahren. Nun schauen wir uns gemeinsam einige Sportarten genauer an. Viele denken, dass man bei jeglicher Art von Bandscheibenproblematik keine bzw. nur noch bestimmte „rückenschonende“ Sportarten ausüben darf. Häufig wird dies mit der Stoßbelastung für die Wirbelsäule begründet. Entgegen der weitläufigen Überzeugung hat die sportliche Belastung aber einen positiven Effekt auf unsere Bandscheibengesundheit, denn der Stoffwechsel wird aktiviert. Des weiteren ist herausgefunden worden, dass Sportler gesündere Bandscheiben haben, aufgrund der gesteigerten Hydration. Und dies gilt auch für Sportarten mit Stoßbelastung! 

Da helfen nur passive Behandlungen wie Massage, Wärme und manuelle Therapie.

Ihnen sollte mittlerweile klar sein, dass unsere (inaktiver werdende) Lebensstil mittlerweile hauptverantwortlich ist für die meisten Bandscheibenvorfälle. Daher ist es logisch, dass die Lösung des Problems nicht in einer passiven (hinlegenden) Behandlungsmethode zu finden ist. Gehen wir die Wissenschaft bzgl. der drei Therapiemethoden mal grob durch:

  • Eine Massage wird nicht häufig als therapeutische Maßnahme bei uns durchgeführt, weil die Wissenschaft in den letzten Jahren gezeigt hat, dass eine Massagebehandlung bei Rückenprobleme nicht so wirksam und effizient ist, wie früher angenommen wurde. Dies wird unterstützt von nationalen und internationalen wissenschaftlichen Leitlinien, die sogar von einer Massagetherapie bei Rückenschmerzen abraten. 
  • Wissenschaftlich gesehen ist der Nutzen einer Wärmetherapie unklar. Deshalb gilt hier sollte es verordnet werden, dann nur in Kombination mit anderen aktiven Maßnahmen. 
  • Die Mobilisation und Manipulation der Wirbelsäule erzielt bei Rückenschmerzen oder Bandscheibenproblematiken nur moderate Effekte. Genauso wie bei Osteopathie handelt es sich um eine ergänzende Maßnahme und erfordern beide im Anschluss eine aktive Beteiligung des Patienten.

OPERATION? JA ODER NEIN?

Zunächst einmal die gute Nachricht: Unser Körper ist dazu fähig ca. 2/3 aller Bandscheibenvorfälle selbständig aufzulösen (siehe das Bild hier unten)! Kurioserweise heilen ausgeprägtere Bandscheibenvorfälle besser als kleinere. Studien zeigen keinen Mehrwert von einer operativen Therapie in Vergleich zu einer nicht-operativen Therapie. Gleichzeitig spielen grundsätzliche Risiken und Komplikationen, welche bei jeder Operation auftreten können, eine Rolle. Zusätzlich zeigen Untersuchungen der AOK Nordwest und der Techniker, dass 8 von 10 Operationen am Rücken unnötig sind. Darunter zählen auch Bandscheibenoperationen.

Natürlich bedeutet das nicht, dass jede Operation unnötig ist, es zeigt aber auch deutlich, dass eine Operation vorher nochmal überdacht werden sollte.

Bandscheibenheilung

WAS KÖNNEN SIE ALS PATIENT ODER ARZT BEI/VON UNS ERWARTEN?

Wie bei jedem unserer (neuen) Patienten, erwartet sie zu Beginn der ersten Therapiesitzung ein ausführliches Anamnesegespräch mit einem unserer Therapeuten, um für die Therapie relevante Information zu evaluieren. Danach wird eine gründliche Untersuchung durch den Therapeuten vorgenommen, um den aktuellen Rehabilitationsstand genauestens festlegen zu können. Darüber hinaus werden Risikofaktoren identifiziert und werden wir nach klinischen Zeichen und Symptomen fragen, die möglicherweise auf eine spezifische Rückenerkrankung hindeuten können. Diese klinischen Zeichen und Symptome nennen wir auch “Red Flags” und beinhalten u.a. die medizinische Vorgeschichte, Blasen-/Darmsymptome, motorische Schwäche oder Empfindungsstörungen im Beinbereich, Fieber und/oder nächtliche Schweißausbrüche, unerklärlicher Gewichtsverlust, etc. Sollte anhand des Anamnesegesprächs oder während der körperlichen Untersuchung der Verdacht bestehen, dass man auf eine oder mehrere Red Flags trifft, werden wir Sie an den behandelnden Arzt zurückverweisen, aber wie bereits erwähnt, ist dies nur in den wenigsten Fällen der Fall.

Es wird gemeinsam mit dem Patienten ein individuelles Anforderungsprofil erstellt, welches speziell auf die täglichen Anforderungen im Leben des Patienten abgestimmt ist. Ziel ist es, einen klar objektiv definierten IST-Standpunkt zu gestalten und mittels erster Planungen den zu erreichenden Soll-Zustand zu formulieren. Dieser Weg wird durch den Transfer der Therapie stattfinden und laufend neu motorisiert und evaluiert, um zu jedem Zeitpunkt über den aktuellen Leistungszustand des Patienten informiert zu sein.

Um diese Art der Methodik noch effizienter zu gestalten und das volle Potenzial aus der Behandlung schöpfen zu können, bieten wir ihnen optional die Möglichkeit der erweiterten Therapiezeit an. Ziel dieser Zusatzleistung ist es, unser Behandlungspotential voll auszuschöpfen, eine qualitativ hochwertige Therapie zu garantieren und damit das Therapieergebnis zu optimieren. Durch das erweiterte Konzept können unsere Therapeuten deshalb noch effizienter an dem Therapieprozess arbeiten. Mehr Information hierzu und zum allgemeinen Ablauf unserer Behandlungen finden sie hier.

UNSER VORGEHENSWEISE BEI BANDSCHEIBENPROBLEME UND -VORFÄLLE

Die Behandlung von Bandscheibenproblematiken ist abhängig von verschiedenen Einflussfaktoren und somit gestaltet sich die Behandlung sehr vielfältig. Unser Ziel ist es, dass Sie als Patient durch die Therapie in der Lage sind, Ihre Beschwerden und Gesundheit selbständig unterstützen können und damit präventiv mitwirken in der Vermeidung von erneuten (Bandscheiben)Problemen. Im Vordergrund stehen eine erhöhte allgemeine und spezifische körperliche Aktivität, Lifestyle-Optimierung, Verhaltensänderung und Edukation. 

Insbesondere die Maßnahme der Patientenedukation mittels Erklärung und Beratung sehen wir als sehr wichtig. Denn Therapie funktioniert nur, wenn man das „Warum“ weiß. Hierfür nehmen wir uns während des Behandlungsverlaufs viel Zeit und unter anderem zu diesem Zweck haben wir diese Seite entwickelt, um sie noch besser informieren und beraten zu können.

ERHÖHTE AKTIVITÄT – ES IST AN DER ZEIT DEN SCHWAMM AUSZUDRÜCKEN. 

Da die Bandscheibe kaum Blutgefäßversorgung hat muss sie sämtliche Nährstoffe aus dem umliegenden Gewebe aufnehmen. Dies ist nur möglich durch einen stetigen Wechsel von Be- und Entlastung möglich (Schwamm-Prinzip). Dies fördern wir mit einer aktiven Therapie indem sowohl die spezifische als allgemeine Aktivität erhöht wird.

Quelle: Paradisi

Erhöhung der spezifischen Aktivität. Eine Belastung durch körperliche Aktivität ist für die Bandscheibe dringend notwendig, um seine normale Funktion und Integrität zu erreichen. Belastung sorgt dafür, dass das Eindringen der Nährstoffe gefördert und die Stoffwechselprodukte herausgedrückt werden. Mehrere Studien zeigen, dass ein Training zu einer verbesserten Anpassung der Bandscheibe führt. Beispiele hierzu sind eine größere Bandscheibenhöhe und bessere Wasserversorgung. 

Für die Erhöhung der spezifischen Aktivität werden wir während der Therapie ein gezieltes Training durchführen. Je nachdem, wo sich der Bandscheibenvorfall befindet, werden unterschiedliche Übungen durchgeführt, die das betroffene Gebiet belasten. Wichtig ist, dass während der Übung eine Kompression bzw. ein Druckaufbau in der Wirbelsäule stattfindet (der Schwamm muss ausgedruckt werden damit er sich nachher mit frischem Wasser auffüllen kann). Die ausgeführt Übungen werden alle schmerzfrei, langsam und kontrolliert durchgeführt.

Ein Übungsbeispiel bei einem Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule ist unser MAKS-Sandsack. Dieses Trainingsgerät wurde entwickelt, nachdem Michael Bol in seiner Zeit als Therapeut in Simbabwe gesehen hat, dass die Menschen dort von klein an schwere Dinge (bis zu 70 kg) über mehrere Kilometer am Kopf tragen. Trotz dieser hohen Belastung hat er in seiner Zeit als Physiotherapeut in Simbabwe nicht einmal jemanden in Behandlung mit Nacken- oder Rückenschmerzen.

Ein Übungsbeispiel bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist die Beinpresse. Wenn man die Beinpresse im Liegen ausführt, muss man das eingestellte Gewicht auf den Schultern „tragen“. Dies führt dazu, dass ein Druckaufbau in der Wirbelsäule stattfindet, wodurch man in der Lage ist die Versorgung der Bandscheibe zu optimieren. Wichtig hierbei ist, dass es sich nur um eine kleine Bewegung handelt. Nur minimale Kniebeugung ist erforderlich, um ein Druckaufbau in der Wirbelsäule zu ermöglichen.

Diese Übungen werden je nach Lokalisation des Bandscheibenvorfalles erweitert und zusammen mit dem Patienten wird ein individueller Trainingsplan aufgestellt. Mit der Zeit wird dieser Plan intensiv kontrolliert und erweitert, um dafür zu sorgen, dass die Bandscheiben sich mit einer langsamen, progressiven Belastungserhöhung optimal anpassen kann.

Es macht Sinn dieses Training für einen längeren Zeitraum mehrmals pro Woche bis mehrmals täglich durchzuführen. Obwohl wir in der Physiotherapie zeit- und frequenztechnisch unsere Grenzen haben, bieten wir Ihnen mehrere Möglichkeiten ein frequenteres und längeres Training zu ermöglichen.

Erhöhung der allgemeinen Aktivität. Es wurde bewiesen, dass aktive Menschen im Vergleich zu inaktiven Menschen einen positiven Effekt auf die Bandscheiben haben. Inaktive Menschen haben einen größeren Höhenverlust und eine schnellere Alterung der Bandscheiben. 

Eine Erhöhung der allgemeinen Aktivität wird erreicht mit einer täglichen Bewegung von 20 bis 40 Minuten mit einer Herzfrequenz von ungefähr 140. Dies wäre erreichbar, wenn man täglich ungefähr 10.000 Schritte schafft. Diese erhöhte allgemeine Aktivität oder 10.000 Schritte werden wir aus Zeitgründen nicht während der Therapie durchführen und wird Ihre wichtigste „Hausaufgabe“.

Als ergänzende Maßnahme zu der aktiven Therapie können bei Bedarf Techniken aus der manuellen Therapie (bekannte Beispiele hierzu sind Mobilisationen oder Manipulationen der Wirbelsäule) oder Osteopathie hinzugezogen werden. Hier sei aber erwähnt, dass es sich bei diesen Behandlungsmethoden lediglich um ergänzende Maßnahmen handelt. Meistens wird die Voraussetzung für eine aktive Therapie geschaffen. Wir haben ein großes und breit aufgestelltes Team. Dies ermöglicht uns, mehrere Spezialisierungen innerhalb der Physiotherapie anzubieten. Sollte ihr Therapeut/in merken, dass er/sie nicht weiterkommt oder spezialisierte Hilfe braucht, gibt es mit unserem sogenannten „Case Manager Konzept“ die Möglichkeit, eine oder mehrere Behandlungen bei Kollegen anzubieten, bei denen Sie als Patient möglicherweise (kurzfristig) besser aufgehoben sind.

Verhaltensänderung & Lifestyle Optimierung

Durch ein allgemein aktives Leben und Sport können wir unsere Bandscheibengesundheit gut beeinflussen. Es gibt aber noch viele weiteren Lifestyle-Faktoren mit ähnlichen Effekten die zu berücksichtigen sind. Denn, das Thema Lifestyle beinhaltet nicht nur körperliche Aktivität. Durch ein Verhaltensänderung und Lifestyle Optimierung beeinflussen wir nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern auch die Regenerationsvoraussetzungen bei einem diagnostizierten Bandscheibenvorfall.

Wir betrachten Physiotherapie als eine Reiztherapie. Während der Therapie setzen wir einen bestimmten Reiz (Behandlungstechnik oder -methode), wobei wir versuchen, einen bestimmten Effekt aufzulösen. Es gibt viele Faktoren, die beeinflussen können, wie dieser Reiz verarbeitet wird. Die Chance, dass der Reiz positiv verarbeitet wird, ist bei einer gesunden, sportlichen Person selbstverständlich größer als bei einer Person, die oft Fastfood zu sich nimmt, dauerhaft unter Stress leidet und Schlafstörungen hat. Um diese Faktoren zu optimieren, haben wir mehrere Blogs und Guides geschrieben, wo Sie sich informieren können. Unsere Aufgabe ist es diese Faktoren zu identifizieren und, wenn relevant, in der Therapie zu integrieren.

Wie Sie bei den Risikofaktoren bereits gelesen haben kann unter anderem unsere Ernährung eine wichtige Rolle spielen bei der Entstehung eines Bandscheibenvorfalls. Sie fragen sich bestimmt, wie die beide miteinander in Verbindung stehen können.

Mittels unserer Ernährung haben wir einen Effekt auf die sogenannte Darmflora. Die Darmflora beschreibt eine Vielzahl von Mikroorganismen, welche den Darm besiedeln und für den Menschen überlebenswichtig sind. Durch unsere Ernährung und Lebensstil können wir unsere Darmflora sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Bei einer negativen Beeinflussung kann unsere Darmflora unsere Bandscheiben in zwei möglichen Wegen beeinflussen:

  • Die Bakterien wandern aus dem Darm in die Blutbahn und können somit die Bandscheibe über die (minimale) Durchblutung der Faserring erreichen. In dem Bild hier unten wird dieser Prozess schematisch erklärt.
  • Unsere Darmflora reguliert die Nahrungsaufnahme und Nährstoffverarbeitung im Darm und kann somit auch die Versorgung der Bandscheibe beeinflussen.
Quelle: Physio Meets Science
Quelle: Physio Meets Science

Studien zeigen, dass unsere Ernährung nicht nur beitragen kann zu einem Bandscheibenvorfall, sondern sie kann die Versorgung der Bandscheibe verändern und somit aktiv die Degeneration mit verursachen. In dem Blog hier unten beschrieben wir welche Zeichen und Symptome sich bemerkbar machen können, wenn unser Darm ungesund ist, was hierzu führen kann und wie man seine Darmflora mittels Ernährungs- und Lifestyleänderungen positiv beeinflussen kann.

LASST UNS ZUSAMMEN DAS BESTE AUS IHRER THERAPIE RAUSHOLEN

Um ein optimales Therapieergebnis zu erreichen, ist eine gegenseitige Kooperation zwischen Therapeuten und Patienten notwendig. Mit dieser Seite möchten wir Ihnen eine ausführliche Übersicht der Problematik verschaffen. Wie Sie sehen, bedeutet die Diagnose „Bandscheibenvorfall“ alles andere als das Ende der Welt und die meisten durch das Krankheitsbild verursachten Probleme lassen sich in der Regel gut beheben. Wir zeigen Ihnen den Weg und werden Sie während Ihres gesamten Therapieprozesses unterstützen. Wenn Sie sich auf unsere Kompetenz verlassen, kooperieren und Selbstverantwortung zeigen, liegt ein vielversprechendes Ergebnis vor Ihnen.

QUELLENANGABE

  1. Adams MA, Dolan P. (1997). Could sudden increases in physical activity cause degeneration of intervertebral disc?. Lancet. 350(9079):734-5. Doi:10.1016/S0140-6736(97)03021-3
  2. Adams MA, Freeman BJ, Morrison HP, Nelson IW, Dolan P.(2000). Mechanical initiation of intervertebral disc degeneration. Spine (Phila Pa 1976). 25(13):1625-36. Doi:10.1097/00007632-200007010-00005.
  3. Adams MA, Hutton WA.(1985). Gradual disc prolapse. Spine (Phila Pa 1976). 10(6):524-32.doi:10.1097/00007632-19807000-00006.
  4. Adams MA, May S, Freeman BJ, Morrison HP, Dolan P.(2000). Effects of backward bending on lumbar intervertebral disc. Relevance to physical therapy treatments for low back pain. Spine (Phila Pa 1976). 25(4):431-7.doi:10.1097/00007632-20002150-00007.
  5. Adams MA, Stefanakis M, Dolan P.(2010). Healing of a painful intervertebral disc should not be confused with reversing disc degeneration: implications for physical therapies for discogenic back pain. Clin Biomech (Bristol, Avon). 25(10):961-71. Doi:10.1016/j.clinbiomech.2010.07.016.
  6. Ahlgren BD, Lui W, Herkowitz HN, Panjabi MM, Guiboux JP.(2000). Effect of anular repair on healing strength oft he intervertebral disc: a sheep model. Spine (Phila Pa 1976). 25(17):2165-70.doi:10.1097/00007632-200009010-00004.
  7. Akmal M, Kesani A, Anand B, Singh A, Wiseman M, Goodship A.(2004). Effect of nicotine on spinal disc cells: a cellular mechanism for disc degeneration. Spine (Phila Pa 1976). 29(5):568-75.doi:10.1097/01.brs.0000101422.36419.d8.
  8. Alexander LA, Hancock E, Agouris I, Smith FW, MacSween A.(2007). The response of the nucleus pulposus of the lumbar intervertebral discs to functionally loaded positions. Spine (Phila Pa 1976). 32(14):1508-12. Doi:10.1097/BRS.0b013e318067dccb.
  9. Autio RA, Karppinen J, Niinimaki J, Ojala R, Kurunlahti M, Haapea M, Vanharanta H, TErvonen O.(2006). Determinants of spontaneous resorption of intervertebral disc herniations. Spine (Phila Pa 1976). 31(11):1247-52.doi:10.1097/01.brs.0000217681.83524.4a.
  10. Battié MC, Videman T, Kaprio J, Gibbons LE, Gill K, Manninen H, Saarela J, Peltonen (2009). The Twin Spine Study: contributions to a changing view of disc degeneration. Spine J. 9(1):47-59.doi:10.1016/j.spinee.2008.11.011
  11. Battie PF, Arnot CF, Donely JW, Noda H, Bailey L. (2010). The immediate reduction in low back pain intensity following lumbar joint mobilization and prone press- ups is associated with increased diffusion of water in the L5-S1 intervertebral disc. J Orthop Sports Phys Ther. 40(5):256- 64.doi:10.2519/jospt.2010.3284.
  12. Battié MC, Videman T, Levälahti E, Gill K, Kaprio J.(2008). Genetic and environmental effects on disc degeneration by phenotype and spinal level: a multivariate twin study. Spine (Phila Pa 1976). 33(25):2801-8.doi:10.1097/BRS.0b013e31818043b7.
  13. Belavý DL, Albracht K, Bruggemann GP, Vergroesen PPA, van Dieën(2016). Can Exercise Positively Influence the Intervertebral Disc? Sports Med. 46(4):473-85.doi:10.1007/s40279-015-0444-2.
  14. Belavý DL, Quittner MJ, Ridgers N, Ling Y, Connell D, Rantalainen T.(2017). Running exercise strengthens the intervertebral disc. Sci Rep. 7:45975.doi:10.1038/srep45975.
  15. Belavý DL, Quittner MJ, Ridgers N, Ling Y Y, Connell D, Trudel G, Rantalainen T.(2019). Beneficial Intervertebral Disc and Muscle Adaptations in High- Volume Road Cyclists. Med Sci Sports Exerc. 51(1):211-217.doi:10.1249/MSS.0000000000001770
  16. Berg L, Hellum C, Gjertsen O, Neckelmann G, Johnsen LG, Storheim K, Brox JI, Eide GE, Espeland A, Norwegian Spine Study Group.(2013). Do more MRI findings imply worse disability or more intense low back pain? A cross- sectional study of candidates for lumbar disc prosthesis. Skeletal Radiol. 42(11):1593-602.
  17. Bergmann A, Bolm- Audorff U, Ditchen D, Ellegast R, Grifka J, Haerting J, Hofmann F, Jäger M, Linhardt O, Luttmann A, Meisel HJ, Michaelis M, Petereit-Haack G, Schumann B, Seidler A. (2017).Do Occupational Risks for Low Back Pain Differ from Risks for Specific Lumbar Disc Disease?: Results of the German Lumbar Spine Sutdy (EPILIFT). Spine (Phila Pa 1976).42(20):pE1204-E1211.doi: 10.1097/BRS.0000000000002296
  18. Bogduk N. (2005). Clinical anatomy of the Lumbar Spine and Sacrum.(4. Auflage).Elsevier Health Sciences.
  19. Bötz D, Weller M. (2017)Diagnostik und Therapie bei Bandscheibenschäden – Neurologie und Physiotherapie. (4 Auflage). Georg Thieme Verlag
  20. Brinjikji W, Diehn FE, Jarvic JG, Carr CM, Kallmes DF, Murad MH, Luetmer PH.(2015). MRI findings of disc degeneration are more prevalent in adults with low back pain than in asymptomatic controls: a systematic review and meta- analysis. AJNR Am J Neuroradiol. 26(12):2394-9.doi:10.3174/ajnr.A4498.
  21. Brinjikji W, Luetmer PH, Comstock B, Bresnahan BW, Chen LE, Deyo RA, Halabi S, Turner JA, Avins AL, James K, Wald JT, Kallmes DF, Jarvik JG.(2015). Systematic literature review of imaging features of spinal degeneration in asymptomatic populations. AJNR Am J Neuroradiol. 36(4):811-6.doi:10.3174/ajnr.A4173.
  22. Buckwalter JA. (1995). Aging and degeneration of the human intervertebral disc. Spine (Phila Pa 1976). 20(11):1307-14.doi:10.1097/00007632-199506000-00022.
  23. Casser HR. (2018).Clinical practice guideline: Non- specific low back pain. MMW Fortschr Med.160(16):56-59.doi:10.1007(s15006-018-0939-5.
  24. Chiu CC, Chuang TY, Chang KW, Wu CH, Lin PW, Hsu WY.(2015). The probability of spontaneous regression of lumbar herniated disc: a systematic review. Clin Rehabil. 29(2):184-95. Doi:10.1177/0269215514540919.
  25. Chou R, Quaseem A, Snow V, Casey D, Cross JT, Shekelle P, Owens D, Clinical Efficacy Assessment Subcommittee of the American College of Physicians; American College of Physicians; American Pain Society Low Back Pain Guidelines Panel.(2007). Diagnosis and treatment of low back pain: a joint clinical practice guideline from the American College of Physicians and the American Pain Society. Ann Intern Med.147(7):478-91.doi:10.7326/0003-4819-147-7-200710020-00006.
  26. Chou R, Huffman LH. (2007). Nonpharmacologic therapies for acute and chronic low back pain: a review of the evidence for an American Pain Society/American College of Physicians clinical practice guideline. Ann Intern Med. 147(7):492-504.doi:10.7326/0003-4819-147-7-200710020-00007.
  27. Diemer F, Sutor V.(2010). Praxis der medizinischen Trainingstherapie 2- Halswirbelsäule und obere Extremität.(1. Auflage)Georg Thieme Verlag.
  28. Diemer F, Sutor V.(2018). Praxis der medizinischen Trainingstherapie 1 – Lendenwirbelsäule, Sakroiliakalgelenk und untere Extremität. (3. Auflage). Georg Thieme Verlag
  29. Elfering A, Semmer N, Birkhofer D, Zanetti M, Hodler J, Boos N.(2002). Risk factors for lumbar disc degeneration: a 5-year prospective MRT study in asymptomatic individuals. Spine (Phila Pa 1976). 27(2):125-34. Doi:10.1097/00007632-200201150-00002.
  30. Eskola PJ, Lemmelä S, Kjaer P, Solovieva S, Männikkö M, Tommerup N, Lind-Thomsen A, Husgafvel-Pursiainen K, Cheung KMC, Chan D, Samartzis D, Karppinen J.(2012). Genetic association studies in lumbar disc degeneration: a systematic review. PloS One. 7(11):e49995.doi:10.1371/journal.pone.0049995.
  31. Fardon DF, Williams AL, Dohring E, Murtagh FR, Rothman SLG, Sze GK.(2014). Lumbar disc nomenclature: version 2.0: Recommendations of the combined task forces fo the North American Spine Society, the American Society of Spine Radiology and the American Society of Neuroradiology. Spine J. 14(11):2525-45.doi:10.1016/j.spinee.2014.04.022.
  32. Feng H, Danfelter M, Strömqvist B, Heinegård (2006). Extracellular matrix in disc degeneration. J Bone Joint Surg Am. 88 Suppl 2: 25-9.doi:10.2106/JBJS.E.01341.
  33. Feng Y, Egan B, Wang J.(2016).Genetic Factors in Intervertebral Disc Degeneration. Genes Dis. 3(3):178-185.doi:10.1016/j.gendis.2016.04.005.
  34. Fujii K, Yamazaki M, Kang JD, Risbud MV, Cho SK, Qureshi SA, Hecht AC, Iatridis JC. (2019). Discogenic Back Pain: Literature Review of Definition, Diagnosis and Treatment. JBMR Plus. 3(5):e10180.doi:10.1002/jbm4.10180.
  35. Furlan AD, Brosseau L, Imamura M, Irvin E.(2002). Massage for low-back pain: a systematic review within the framework of the Cochrane Collaboration Back Review Group. Spine (Phila Pa 1976). 27(17):1896-910.
  36. Gerber B, Wilken H, Barten G, Zacharias K.(1003). Positive effect of balneotherapy on post-PID symptoms. Int J Fertil Menopausal Stud. 38(5):296-300.
  37. Gullbrand SE, Peterson J, Ahlborn J, Mastropolo R, Fricker A, Roberts TT, Abousayed M, Lawrence JP, Glennon JC, Ledet EH.(2015). ISSLS Prize Winner: Dynamic Loading- Induced Convective Transport Enhances Intervertebral Disc Nutrition. Spine (Phila Pa 1976). 40(15):1158-64.doi:10.1097/BRS.
  38. Hangai M, Kaneoka K, Kuno S, Hinotsu S, Sakane M, Mamizuka N, Sakai S, Ochiai N. (2008).Factors associated with lumbar intervertebral disc degeneration in the elderly. Spine J. 8(5):732-40.doi:10.1016/j.spinee.2007.07.392.
  39. Hawley JA.(2008). Specificity of training adaptation: time for a rethink? J Physiol. 568(Pt 1):1-2. Doi:10.1113/jphysiol.2007.147397.
  40. Haro H, Komori H, Kaato T, Hara Y, Tagawa M, Shinoiya K, Spengler DM.(2005). Experimental studies on the effects of recombinant human matrix metalloproteinases on herniated disc tissues – how to facilitate the natural resorption process of herniated discs. J Orthop Res. 23(2):412-9. Doi:10.1016/j.orthres.2004.08.020.
  41. Hartvigsen J, Hancock MJ, Kongsted A, Louw Q, Ferreira ML, Genevay S, Hoy D, Karppinen J, Pransky G, Sieper J, Smeets RJ, Underwood M, Lancet Low Back Pain Series Working Group.(2018). What low back pain is and why we need to pay attention. 391(10137):2356-2367.doi:10.1016/S0140-6736(18)30480-X.
  42. Holm, S, Nachemson A.(1988). Nutrition of the intervertebral disc: acute effects of cigarette smoking. An experimental animal study. Ups J Med Sci. 93(1):91-9.doi:10.1517/03009734000000042.
  43. Huan B, Liu J, Wei X, Li S, Xiang Y, Wu H, Chen J, Zhao F.(2021). Damage to the human lumbar cartilage endplate and its clinical implications. J Anat. 238(2):338-348.doi:10.1111/joa.13321.
  44. Hüter-Becke A, Dölken M.(2015).Physiotherapie in der Orthopädie.(3 Auflage). Georg Thieme Verlag.
  45. Ikeda T, Nakamura T, Kikuchi T, Umeda S, Senda H, Takagi K.(1996).Pathomechanism of spontaneous regression of the herniated lumbar disc: histologic and immunohistochemical study. J Spinal Disord. 9(2):136-40.
  46. Jackson AR, Yuan TY, Huang CYC, Travascio F, Gu WY.(2008). Effect of compression and anisotropy on the diffusion of glucose in anulus fibrosus. Spine (Phila Pa 1976). 33(1):1-7.doi:10.1097/BRS.0b013e31815e4136.
  47. Jarraya M, Guermazi A, Lorbergs AL, Brochin E, Kiel DP, Bouxsein ML, Cupples LA, SAmelson EJ.(2018). A longitudinal study of disc height narrowing and facet joint osteoarthritis at the thoracic and lumbar spine, evaluated by computed tomography: the Framingham Study. Spine J. 18(11):2065-2073.doi:10.1016/j.spinee.2018.04.010.
  48. Jordan J, Konstantinou K, O´Dowd J. (2009).Herniated lumbar disc. BMJ Clin Evid.
  49. Kaila-Kangas L, Leino- Arjas P, Riihimäki H, Luukkonen R, Kirjonen J.(2003). Smoking and overweight as predictors of hospitalization for back disorders. Spine (Phila Pa 1976). 28(16):1860-8. Doi:10.1097/01.BRS.0000083284.47176.80.
  50. Kalichman L, Hunter DJ.(2008). The genetics of intervertebral disc degeneration. Associated genes. Joint Bone Spine. 75(4):388-96.doi:10.1016/j.jbspin.2007.11.002.
  51. Kim SJ, Lee TH, Lim SM.(2013).Prevalence of disc degeneration in asymptomatic korean subjects. Part 1: lumbar spine. J Korean Neurosurg Soc.53(1):31-38. Doi:10.3340/jkns.2013.53.1.31.
  52. Kjaer P, Leeboeuf- Yde C, Korsholm L, Sorensen JS, Bendix T.(2005). Magnetic resonance imaging and low back pain in adults: a di9agnostic imaging study of 40-year- old men and women. Spine (Phila Pa 1976). 30(19):1173-80.doi:10.1097/01.brs.0000162396.97739.76
  53. Kobayashi S, Meir A, Kokubo Y, Uchida K, Takeno K, Miyazaki T, Yayama T, Kubota M, Nomura E, Mwaka E, Baba H.(2009). Ultrastructural analysis on lumbar disc herniation using surgical specimens: role of neovascularization and macrophages in hernias. Spine (Phila Pa 1976). 34(7):655-62. Doi:10.1097/BRS.0b013e31819c9d5b.
  54. Koes BW, van Tuulder MW, Ostelo R, Burton AK, Waddell G.(2001). Clinical guidelines for the management of low back pain in primary care: an international comparison. Spine (Phila Pa 1976).26(22):2504-13. Doi:10.1097/00007632-200111150-00022.
  55. Koes BW, van Tulder M, Lin CW, Macedo LG, McAuley J, Maher C. (2010).An updated overview of clinical guidelines for the management of non- specific low back pain in primary care. Eur Spine J. 19(12):2075-94.doi:10.1007/s00586-010-1502-y.
  56. Long A, Donelson R, Fung T.(2004).Does it matter which exercise? A randomized controlled trial of exercise for low back pain. Spine (Phila Pa 1976). 29(23):2593-602. Doi:10.1097/01.brs.0000146464.23007.2a.
  57. Maher C, Underwood M, Buchbinder R.(2017).Non-specific low back pain. Lancet. 389(10070):736-747.doi:10.1016/S0140-6736(16)30970-9.
  58. Marinelli NL, Haughton VM, Munoz A, Anderson PA.(2009). T2 relaxation times of intervertebral disc tissue correlation with water content and proteoglycan content. Spine (Phila Pa 1976). 34(5):520-4.doi:10.1097/BRS.0b013e318195dd44.
  59. Matsui H, Kanamori M, Ishihara H, Yudoh K, Naruse Y, Tsuji H.(1998). Familial predisposition for lumbar degenerative disc disease. A case- control study. Spine (Phila Pa 1976). 23(9):1029-32.doi:10.1097/0007632-199805010-00013.
  60. Maurer E, Klinger C, Lorbeer R, Rathmann W, Peters A, Schlett CL, Nikolaou K, Bamberg F, Notohamiprodjo M, Walter SS.(2020). Long- term effect of physical inactivity on thoracic and lumbar disc degeneration- an MRI- based analysis of 385 individuals from the general population. Spine J. 20(9):1386-1396.doi:10.1016/j.spinee.2020.04.016.
  61. McMillan DW, Garbutt G, Adams MA.(1996). Effect of sustained loading on the water content of intervertebral discs: implications for disc metabolism. Ann Rheum Dis. 55(12):880-7. Doi:10.1136/ard.55.12.880.
  62. Middleditch A, Oliver J.(2005).Functional Anatomy of the Spine. (2. Auflage). Elsevier
  63. Melrose J, Smith SM, Little CB, Moore RJ, Vernon-Roberts B, Fraser RD.(2008).Recent advances in annular pathobiology provide insights into rim- lesion mediated intervertebral disc degeneration and potential new approaches to annular repair strategies. Eur Spine J. 17(9):1131-1148.doi:10.1007/s00586-008-0712-z.
  64. Mitchell UH, Bowden JA, Larson RE, Belavy DL, Owen PJ.(2020). Long-term running in middle- aged men and intervertebral disc health, a cross- sectional pilot study. PLoS One. 15(2):e0229457.doi:10.1371/journal.pone.0229457.eCollection2020.
  65. NICE 2016 : National Guideline Centre (UK). Low Back Pain and Sciatica in Over 16s: Assessment and Management. London: National Institute for Health and Care Excellence (NICE); 2016.PMID:27929617
  66. Oh CH, Yoon SH.(2017). Whole Spine Disc Degeneration Survey according to the Ages and Sex Using Pfirrmann Disc Degeneration Grades. Korean J Spine. 14(4):148-154.doi:10.14245/kjs.2017.14.4.148.
  67. Oliveira CB, Maher CG, Pinto RZ, Traeger AC, Lin CW, Chenot JF, van Tulder M, Koes BW. (2018).Clinical practice guidelines for the management of non- specific low back pain in primary care: an updated overview. Eur Spine J.27(11):2791-2803.doi:10.1007/s00568-018-5673-2.
  68. Osti OL, Vernon- Roberts B, Fraser RD.(1990). Anulus tears and intervertebral disc degeneration: An experimental study using an animal model. Spine (Phila Pa 1976). 15(8):762-7.doi:10.1097/00007632-199008010-00005.
  69. Owen PJ, Hangai M, Kaneoka K, Rantalainen T, Belavy DL.(2021).Mechanical loading influences the lumbar intervertebral disc. A cross-sectional study in 308 athetes and 71 controls. J Orthop Res. 39(5):989-997.doi:10.1002/jor.24809.
  70. Owen PJ, Miller CT, Mundell NL, Verswijveren SJJ, Tagliaferri SD, Brisby H, Bowe SJ, Belavy DL.(2020). Which specific modes of exercise training are most effective for treating low back pain? Network meta- analysis. Br J Sports Med. 54(21):1279-1287.doi:10.1136/bjsports-2019-100886.
  71. Owen PJ, Miller CT, Rantalainen T, Simson KJ, Connell D, Hahne AJ, Trudel G, Ford JJ, Belavy DL.(2020). Exercise for the intervertebral disc: a 6-month randomised controlled trial in chronic low back pain. Eur Spine J. 29(8):1887-1899.doi:10.1007/s00586-020-06379-7.
  72. Pattappa G, Li Zhen, Peroglio M, Wismer N, Alini M, Grad S.(2012). Diversity of intervertebral disc cells: phenotype and function. Journal of Anatomy. 221:480-496.doi:10.1111/j.1469-7580.2012.01521.x
  73. Petr O, Glodny B, Brawanksi K, Kerschbaumer J, Freyschlag C, Pinggera D, Rehwald R, Hartmann S, Ortler M, Thome C.(2019).Immediate Versus Delayed Surgical Treatment of Lumbar Disc Herniation for Acute Motor Deficits: The Impact of Surgical Timing on Functional Outcome. Spine (Phila Pa 1976).44(7):454-463.doi:10.1097/BRS.
  74. Scott SC, Goldberg MS, Mayo NE, Stock SR, Poîtras(1999). The association between cigarette smoking and back pain in adults. Spine (Phila Pa 1976). 24(11):1090-8.doi:10.1097/00007632-199906010-00008.
  75. Shapiro IM, Risbud MV.(2016). Intervertebral Disc. (1. Auflage) Springer Verlag
  76. Sivan SS, Hayes AJ, Wachtel E, Caterson B, Merkher Y, Maroudas A, Brown S, Roberts S.(2013). Biochemical composition and turnover of the extracellular matrix of the normal and degenerate intervertebral disc. Eur Spine J. 23 Suppl 3: S344-353.doi:10.1007/s00586-013-2767-8.
  77. Sivan SS, Wachtel E, Roughley P.(2014).Structure, function, aging and turnover of aggrecan in the intervertebral disc. Biochim Biophys Acta. 1840(10):3181-9.doi:10.1016/j.bbagen.2014.07.013.
  78. Slavin KV, Raja A, Thornton J, Wagner FC.(2001). Spontaneous regression of a large lumbar disc herniation: report of an illustrative case. Surg Neurol. 56(5):333-6 discussion 7.doi:10.1016/s0090-3019(01)00607-3.
  79. Steele J, Bruce-Low S, Smith D, Osborne N, Thorkeldsen A.(2015).Can specific loading through exercise impart healing or regeneration of the intervertebral disc? Spine J. 15(10):2117-21.doi:10.1016/j.spinee.2014.08.446.
  80. Teichtahl AJ, Urquahart DM, Wang Y, Wluka AE, O´Sullivan R, Jones G, Cicuttini FM. (2015). Physical inactivity is associated with narrower lumbar intervertebral discs, high fat content of paraspinal muscles and low back pain and disability. Arthritis Res Ther. 17(1):114.doi:10.1186/s13075-015-0629-y.
  81. Teraguchi M, Yoshimura N, Hashizume H, Muraki S, Yamada H, Minamide A, Oka H, Ishimoto Y, Nagata K, Kagotani R, Takiguchi N, Akune T, Kawaguchi H, Nakamura K, Yoshida M.(2014).Prevalance and distribution of intervertebral disc degeneration over the entire spine in a population-based cohort: the Wakayama Spine Study. Osteoarthritis Cartilage. 22(1):104-10. Doi:10.1016/j.joca.2013.10.019.
  82. Urban JPG, Fairbank JCT.(2020). Current perspectives on the role of biomechanical loading and genetics in development of disc degeneration and low back pain; a narrative review. J Biomech. 102:109573.doi:10.1016/j.jbiomech.2019.109573.
  83. Urban JPG, Roberts S.(2003). Degeneration of the intervertebral disc. Arthritis Research & Therapy.5(3):120-30.doi:10.1186/ar629.
  84. VanGelder LH, Hoogenboom BJ, Vaughn DW.(2013). A phased rehabilitation protocol for athletes with lumbar intervertebral disc herniation. Int J Sports Phys Ther. 8(4):482-516.
  85. Vlaeyen JWS Maher CG, Wiech K, Van Zundert J, Meloto CB, Diatchenko L, Battie MC, Goossens M, Koes B, Linton SJ.(2018).Low back pain. Nat Rev Dis Primers.4(1):52.doi:10.1038/s41572-018-0052-1.
  86. Weinstein JN, Tosteson TD, Lurie JD, Tosteson ANA, Hanscom B, Skinner JS, Abdu WA, Hilibrand AJ, Boden SD. Deyo RA.(2006). Surgical vs nonoperative treatment for lumbar disk herniation: the Spine Patient Outcomes Research Trial (SPORT): a randomized trial. 296(20):2441-50.doi:10.1001/ajama.296.20.2441.
  87. Wiedermann K. (2018). Studie: Acht von zehn Operationen am Rücken sind überflüssig. Hamburger Abendblatt.
  88. Zhong M, Liu JT, Jiang H, Mo W, Yu PF, Li XC, Xue RR.(2017).Incidence of Spontaneous Resorption of Lumbar Disc Herniation: A Meta- Analysis. Pain Physician. 20(1):E45-E52.
  89. Li, W., Lai, K., Chopra, N., Zheng, Z., Das, A., & Diwan, A. D. (2022). Gut-disc axis: A cause of intervertebral disc degeneration and low back pain?. European Spine Journal, 1-9.
  90. Bardin LD, King P, Maher CG. (2017).Diagnostic triage for low back pain: a practical approach for primary care. Medical Journal of Australia.306(6):268-273.
  91. Chou R, Quaseem A, Snow V, Casey D, Cross JT, Shekelle P, Owens D, Clinical Efficacy Assessment Subcommittee of the American College of Physicians; American College of Physicians; American Pain Society Low Back Pain Guidelines Panel.(2007). Diagnosis and treatment of low back pain: a joint clinical practice guideline from the American College of Physicians and the American Pain Society. Ann Intern Med.147(7):478-91.doi:10.7326/0003-4819-147-7-200710020-00006.
  92. GBD 2015 Disease and Injury Incidence and Prevalance Collaborators.(2016).Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 310 disease and injuries, 1990-2015: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2015.Lancet.388(10053):1545-1602.
  93. Hartvigsen J, Hancock MJ, Kongsted A, Louw Q, Ferreira ML, Genevay S, Hoy D, Karppinen J, Pransky G, Sieper J, Smeets RJ, Underwood M, Lancet Low Back Pain Series Working Group.(2018).What low back pain is and why we need to pay attention.Lancet.391(10137):2356-2367.doi:10.1016/S0140-6736(18)30480-X.
  94. Koes BW, van Tulder M, Lin CW, Macedo LG, McAuley J, Maher C. (2010).An updated overview of clinical guidelines for the management of non- specific low back pain in primary care. Eur Spine J. 19(12):2075-94.doi:10.1007/s00586-010-1502-y
  95. Koninklijk Nederlands Genootschap voor Fysiotherapie (KNGF).(2021).KNGF- richtlijn lage rugpijn en lumbosacraal radiculair syndroom.
  96. Longtin C, Decary S. Cook CE, Tousignant-Laflamme Y.(2021).What does it take to facilitate the integration of clinical practice guidelines for the management of low back pain into practice? Part 1: A synthesis of recommendation. Pain Pract.21(8):943-954.doi:10.1111/papr.13033.
  97. Nationale Versorgungsleitlinie Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungs Leitlinie Nicht- spezifischer Kreuzschmerz- Kurzfassung, 2. Auflage. Version 1.2017 [cited:2022-08-14]. DOI: 10.6101/AZQ/000377. versorgungsleitlinien.de
  98. NICE 2016 : National Guideline Centre (UK). Low Back Pain and Sciatica in Over 16s: Assessment and Management. London: National Institute for Health and Care Excellence (NICE); 2016.PMID:27929617
  99. Wiles LK, Hibbert PD, Stephens JH, Molloy C, Maher CG, Buchbinder R, Moseley GL, O´Sullivan PB, Lin I, Briggs AM, Slater H, Harris IA, Jan S, Dwyer A, Fallon K, Hogg M, Fried K, Needs C, Casey P, Dabestani R, Kay D, Braithwaite J, Runciman WB.(2022). What Constitutes “Appropriate Care” for Low Back Pain? Point- of- Care Clinical Indicators From Guideline Evidence and Experts (the STANDING Collaboration Project).Spine (Phila Pa 1976).47(12):879-891.doi:10.1097/BRS.0000000000004274.
  100. 72) O´Sullivan PB, Caneiro JP, O´Sullivan K, Lin I, Bunzli S, Wernli K, O´Keeffe. (2020).Back to basics: 10 facts ever person should know about back pain.Br J Sports Med.54(12):698-699.doi:10.1136/bjsports-2019-101611.
  101. 6) Bertelsmann Stiftung.(2016). Rückenschmerzen: Viele Arztbesuche und unnötige Bilder- Patienten sind medizingläubig, Ärzte technikorientiert. Spotlight Gesundheit.5:2-8.
  102. Flynn TW, Smith B, Chou R.(2011). Appropriate use of diagnostic imaging in low back pain: reminder that unnecessary imaging may do as much harm as good. J Orthop Sports Phys Ther. 41(11):838-46.doi:10.2519/jospt.2011.3618.
  103. Chou R, Fu R, Carrino JA, Deyo RA.(2009). Imaging strategies for low- back pain: systematic review and meta- analysis. Lancet.373(9662):463-72.doi:10.1016/S0140-6736(09)60172-0.
  104. 9) Brinjikji W, Luetmer PH, Comstock B, Bresnahan BW, Chen LE, Deyo RA, Halabi S, Turner JA, Avins AL, James K, Wald JT, Kallmes DF, Jarvik JG.(2015). Systematic literature review of imaging features of spinal degeneration in asymptomatic populations. AJNR Am J Neuroradiol.36(4):811-6.doi:10.3174/ajnr.A41
  105. Downie A, Hancock M, Jenkins H, Buchbinder R, Harris I, Underwood M, Goergen S, Maher CG. (2020).How common is imaging for low back pain in primary and emergency care? Systematic review and meta- analysis of over 4 million imaging requests across 21 years. Br J Sports Med. 54(11):642-651.doi:10.1136/bjsports-2018-100087.
  106. Flynn TW, Smith B, Chou R.(2011). Appropriate use of diagnostic imaging in low back pain: reminder that unnecessary imaging may do as much harm as good. J Orthop Sports Phys Ther. 41(11):838-46.doi:10.2519/jospt.2011.3618.
  107. Herzog, R., Elgort, D. R., Flanders, A. E., & Moley, P. J. (2017). Variability in diagnostic error rates of 10 MRI centers performing lumbar spine MRI examinations on the same patient within a 3-week period. The Spine Journal, 17(4), 554-561.
  108. Darlow B, Forster BB, O´Sullivan K, O´Sullivan P. (2016).It is time to stop causing harm with inappropriate imaging for low back pain. Br J Sports Med.51(5):doi:10.1136/bjsports-2016-096741
  109. Maher C, Underwood M, Buchbinder R. (2017).Non-specific low back pain. Lancet. 389(10070):736-747.doi10.1016/S0149-6736(16)30970-9.
  110. Webster BS, Cifuentes M. (2010).Relationship of early magnetic resonance imaging for work- related acute low back pain with disability and medical utilization outcomes. J Occup Environ Med. 52:900-7
  111. Andersen, J. C. (2011). Is immediate imaging important in managing low back pain?. Journal of athletic training, 46(1), 99-102.
  112. Buchbinder R, van Tulder M, Öberg B, Costa LM, Woolf A, Schoene M, Croft P. (2018).Low back pain: a call for action. Lancet.391(10137):2384-2388.doi:10.1016/S0140-6736(18)30488-4.

SIE HABEN ODER KENNEN JEMANDEN MIT EINEM BANDSCHEIBENVORFFALL?

Wir fassen auf dieser Seite alle wichtigsten Infos zusammen. 

3700 Worte | 20 Minuten Lesezeit

Liebe Kunde, Patient und/oder (Fach)Arzt,

Mit dieser Seite möchten wir Ihnen einen Einblick in das Thema Bandscheibenvorfall gewähren, auf dessen Problematik verweisen, unser entsprechendes Vorgehen schildern und unsere Behandlungsmethode erläutern. Hierfür beziehen wir uns ausschließlich auf wissenschaftliche Studien und unsere jahrelange Erfahrung in der Praxis. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben, sich bereits im Vorhinein besser über die Thematik informieren und offene Fragen oder mögliche Unsicherheiten klären zu können, um so zu verstehen, was eigentlich hinter dieser Diagnose steckt.

Wenn Sie unsere Diagnoseseite zum Thema Rückenschmerzen gelesen haben, wird Ihnen sicherlich aufgefallen sein, dass Rückenprobleme häufig in unserer Gesellschaft auftreten und im Zusammenhang damit, die Bandscheibe genannt wird. Was allerdings viele nicht wissen, ist dass diese kleine Struktur unseres Körpers häufig ohne triftigen Grund für unsere Rückenprobleme verantwortlich gemacht wird.

Damit Sie ein besseres Verständnis für die Vielfalt der Bandscheibenproblematik(en) bekommen, wollen wir mit dieser Seite etwas zur Aufklärung beitragen und mit einigen hartnäckigen Mythen rund um dieses Thema aufräumen.

UNSERE ERFAHRUNG

Gerne teilen wir einige unserer Erfahrungen zum Thema vordere Bandscheibenvorfall und stellen Ihnen dazu Fabian vor. Fabian kam zu uns mit einem Bandscheibenvorfall zwischen dem 4. und 5. Lendenwirbel und schaffte es in 5 Monaten Zeit so fit zu werden, dass er schmerzfrei in der Lage war 160 kg zu heben und sein Sportart, American Football, wieder ausführen konnte.

ANATOMIE

Bevor wir über den Bandscheibenvorfall sprechen, ist es zuerst wichtig ein Grundverständnis über die Struktur an sich zu bekommen. Insgesamt besitzt der menschliche Körper 23 Bandscheiben, die sich zwischen allen Wirbelkörpern befinden. Unsere Bandscheiben ermöglichen Bewegung und die Verbindung zwischen zwei Wirbelkörper und absorbieren durch ihre anatomische Struktur Kompressions- und Stoßkräften. Unsere Bandscheiben sind wie folgt aufgebaut:

  • Faserring (auf Latein auch „Anulus fibrosus“ genannt). Dieser Faserring ist eine Gewebeschicht aus Knorpel und Bindegewebe, die den Außenrand einer Bandscheibe formt.
  • Kern (auf Latein auch „Nucleus Pulposus“ genannt). Der Kern ist der zentral gelegene Anteil der Bandscheibe. Er hat einen hohen Wasseranteil und wirkt bei Belastung als flexibles Wasserkissen, das Stöße absorbiert und den Druck gleichmäßig verteilt.
  • Endplatte. Die vertebrale Endplatte stellt die Verbindung zwischen Wirbel und Bandscheibe da und versorgt den inneren Kern.
Quelle: Inselspital Neurochirurgie

Sucht man nach „Bandscheibe“ bei Google oder auch in Anatomiebüchern, werden unsere Bandscheiben oft dargestellt, als ob es eine ganz klare Trennung gibt zwischen der Faserring und dem Kern. Dies ist allerdings nicht der Fall sowie in dem Bild hier unten sichtbar ist. Darüber hinaus wird oft gesagt, dass der Bandscheibenkern besteht aus einer gallertartigen Flüssigkeit, die bei einem Bandscheibenvorfall austreten würde. Auch dies entspricht nicht die Realität. Der Bandscheibenkern kann man stattdessen besser vergleichen mit einer Kaugummiartiger Masse sowie unten im Bild sichtbar ist.

Unsere Bandscheiben sind, entgegen der landläufigen Meinung, sehr robust und widerstandsfähig. Mehr hierzu folgt später in den Mythen.

Aufbau Bandscheibe Realität

Ein weiterer, wichtiger Aspekt der Bandscheibenanatomie ist die Durchblutung. Jede Struktur in unserem Körper braucht eine Versorgung. Nährstoffe und Sauerstoff müssen in den einzelnen Zellen eintreten können, gleichzeitig müssen Abfallstoffe und Restprodukte austreten können. In den meisten Strukturen in unserem Körper wird dieser Prozess mittels unserer Durchblutung gewährleistet. Unsere Bandscheiben stellen hier eine Ausnahme da. Sie ernähren sich nämlich nicht durch Blutgefäße, denn diese sind, sowie in unterem Bild zu sehen ist, kaum vorhanden. Stattdessen werden unsere Bandscheiben durch einen stetigen Wechsel- von Be- & Entlastung versorgt, sozusagen nach dem „Schwamm-Prinzip“. Bei Entlastung wird die Flüssigkeit aus dem umliegenden Gewebe aufgesogen und bei Belastung abgegeben. 

Genau aus diesem Grund ist die gesamte Körperlänge abends auch bis zu 3 cm geringer als am Morgen. Infolge des ständigen Drucks des Körpergewichts bei aufrechter Körperhaltung werden unsere Bandscheiben durch Abpressen einer geringen Menge von Gewebsflüssigkeit etwas niedriger.

Quelle: Clinicalgate

WAS GENAU IST EIN BANDSCHEIBENVORFALL?

Bei einem Bandscheibenvorfall (auch Bandscheibenprolaps genannt) tritt durch einen Riss der Faserring Bandscheibengewebe zwischen den Wirbelkörpern hervor. Dieses „vorgefallene“ Gewebe kann auf die Nerven im Bereich der Wirbelsäule drücken und sie reizen. Nicht zu verwechseln mit einem Bandscheibenvorfall ist der sogenannte Bandscheibenvorwölbung. Ein Bandscheibenvolwölbung (oder auch Bandscheibenprotrusion genannt) ist oft die Vorstufe zum Bandscheibenvorfall. Im Gegensatz zum Vorfall ist bei der Vorwölbung jedoch der äußere Faserring der Bandscheibe noch intakt. Im Bild hier unten ist eine schematische Übersicht der beiden Probleme gezeichnet worden. Wichtig zu erwähnen ist dass der gezeichnete Unterschied zwischen dem Kern und Faserring nicht die Realität entspricht.

Quelle: stihii | shutterstock.com
Quelle: stihii | shutterstock.com

WIE ENTSTEHT DIE PROBLEMATIK?

Die Ursachen der Bandscheibenprobleme können grob in folgenden zwei Kategorien eingeteilt werden:

  • Traumatisch: durch Gewalteinwirkende Prozesse. Das Auftreten von traumatischen Bandscheibenschäden bildet eine sehr seltene Ausnahme.
  • Degenerativ: durch rückbildende, abbauende Prozesse die durch verschiedene Mechanismen zustande kommen können. Weitaus die meisten Bandscheibenprobleme werden durch Degeneration verursacht.

Inaktivitätsbedingte Degeneration

Die größte Ursache der Bandscheibendegeneration in unserer Gesellschaft ist unser immer inaktiver werdender Lebensstil. Da wo wir in Deutschland vor 100 Jahren noch 20 km pro Tag gelaufen haben, liegen wir heute im Durchschnitt bei 800 Meter. 25% der deutschen Bevölkerung schafft es nicht über 500 Meter am Tag zu laufen. Dies hat viele (Gesundheits)Folgen, auch für unsere Bandscheiben.

Durch Belastungs- und Bewegungsmangel wird nach einiger Zeit die Wasseraufnahmefähigkeit der Bandscheibe reduziert. Hierdurch werden alle Teile der Bandscheibe verletzungsanfälliger und sie kann ihre Funktion nicht mehr (so gut) ausführen. Das alles resultiert in einer Reduzierung der maximalen Belastbarkeitsgrenze. Die Bandscheibendegeneration ist eine Anhäufung von folgenden Faktoren (siehe Bild hier unten für eine schematische Übersicht):

  • Riss des Faserrings
  • Veränderungen an den vertebralen Endplatten
  • Knöcherne Auswüchse am Wirbelkörper
  • Höhenminderung des Bandscheibenraumes
  • Bandscheibenvorwölbung oder Austritt

Altersbedingte Degeneration

Diese Art der Degeneration ist unvermeidlich, weil sie durch den normalen Alterungsprozess unseres Körpers erfolgt. Sie ist somit der wahrscheinlich größte Risikofaktor. Studien zeigen, dass degenerative Veränderungen in der Bandscheibe früher als in jedem anderen Gewebe auftreten, allerdings ist dieser Prozess in den meisten Fällen symptomfrei! 

Weitere Risikofaktoren der Bandscheibendegeneration:

  • Lebensstil. Der (übermäßige) Gebrauch von Nikotin, Alkohol und/oder einer mangelhaften Ernährung, kann zu einem schlechten Bandscheibenstoffwechsel führen und somit zu einer vorzeitigen Degeneration. 
  • Ernährung und Darmflora. Studien weisen darauf hin, dass eine schwach ausgeprägte Darmflora zu chronischen Entzündungen führen kann, wodurch es folglich zu einer permanenten Aktivierung des Immunsystems kommt. Dies hat negative Auswirkungen für die Bandscheibengesundheit.
  • Herz-Kreislauferkrankungen wie Arteriosklerose und Diabetes Mellitus.
  • Bindegewebeserkrankungen welche in der Lage sind, die Ernährung bzw. die Durchblutungssituation in und um die Bandscheibe herum zu verändern.
  • Männliche Bandscheiben sind früher von Degenerationen betroffen als weibliche.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass Veränderungen der Bandscheibe genetisch bedingt sind. 

SYMPTOME

Es hört sich vielleicht komisch an, aber rein statistisch gesehen verlaufen die meisten Bandscheibenvorfälle komplett symptomlos und stellen die meisten Bandscheibenvorfälle einen Zufallsbefund da. Dies hat damit zu tun, dass in den letzten Jahren viele Studien durchgeführt worden sind, wo symptomlosen Menschen mit Bildgebung (MRT- oder CT-Untersuchung) beurteilt worden sind. In jeder Altersgruppe werden degenerative Veränderungen, Bandscheibenvorwölbungen und -vorfälle festgestellt ohne jegliche Symptome. Hier erfahren Sie mehr hierzu.

Für den Fall, dass ein Bandscheibenvorfall doch Symptome auslöst, hängen diese Symptome von der Lage und dem Ausmaß des Bandscheibenvorfalls ab:

  • Typische Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule:
    • (Stechende) Schmerzen im unteren Rückenbereich ggf. begleitet durch Beinschmerzen.
    • Ausstrahlung der Schmerzen über den Oberschenkel bis zum Kniegelenk und in den Fuß.
    • Verstärkung der Schmerzen durch Husten und/oder Niesen.
    • Empfindungsstörungen wie zum Beispiel Taubheit und Kribbeln in den Beinen.
    • Muskelschwäche in der unteren Extremität.
    • Lähmungserscheinung in den unteren Extremitäten.
    • Bei seltenen, fortgeschrittenen Bandscheibenvorfällen können Probleme beim Wasserlassen und/oder Stuhlgang in Kombination mit Taubheitsgefühl im Anal- und Genitalbereich, sowie auf der Innenseite der Oberschenkel entstehen. Achtung: dies entspricht einen medizinischen Notfall!
  • Typische Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Halswirbelsäule:
    • Nacken- und/oder Armschmerzen, häufig mit Ausstrahlung zwischen den Schulterblättern.
    • Kopfschmerzen und Schwindel.
    • Schmerzen, Kribbeln oder ein Taubheitsgefühl in den Armen und Fingern.
    • Muskelschwäche in den Armen und Schultern.
    • Lähmungserscheinung im Bereich der Arme.
    • Bei seltenen, fortgeschrittenen Bandscheibenvorfällen können Symptome einer Rückenmarkskompression, sowie einer Koordinationsstörung und Einschränkung der Feinmotorik der Finger entstehen.

Die Symptome eines Bandscheibenvorfalls der Brustwirbelsäule sind nicht explizit mit aufgelistet, weil Bandscheibenvorfälle in diesem Bereich viel seltener sind als ein Vorfall in der Hals- oder Lendenwirbelsäule. Dies hat damit zu tun, dass die Brustwirbelsäule durch das Rippenskelett eine zusätzliche Verstärkung enthält.

DIAGNOSTIK

Für eine adäquate Diagnosestellung können drei Untersuchungsmethoden durchgeführt werden: 4, 14, 33, 37, 47, 51, 57, 64, 65, 100

  1. Das Anamnesegespräch. Hier werden Fragen bezüglich der vorhandenen Problematik(en) gestellt, sowie des Verlaufs und der körperlichen Einschränkungen
  2. Die körperliche Untersuchung, bei der verschiedene Bewegungen, Funktionen sowie Schmerz Provokations- und Reduktionstests durchgeführt werden.
  3. Falls erforderlich, kann eine bildgebende Diagnostik in Form von Röntgen-, CT- oder MRT-Untersuchung durchgeführt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die ersten beiden Untersuchungsmethoden immer durchgeführt werden sollten und dass das Letzte, die bildgebende Diagnostik, optional ist und nur bei Verdacht auf ernsthafte (spezifische) Erkrankungen ärztlich angeordnet und durchgeführt werden sollte. 4, 14, 47, 51, 57, 64, 65, 72, 100

Warum ist dies der Fall?

Bildgebende Diagnostik wird immer noch als Goldstandard in der Diagnostik gesehen. 6, 14, 27, 37, 47, 51, 57, 64, 65, 100 Dies ist auch in der Statistik zurückzusehen, denn im Jahr 2015 erhielten in Deutschland ca. 22% aller Rückenschmerz Patienten mindestens eine Bildgebung. 6, 100 Diese unverhältnismäßig hohe Verwendung von bildgebenden Verfahren wird seit Jahrzehnten beobachtet. 14, 15, 51, 64, 72

(Schwere) Rückenschmerzen, die aus heiterem Himmel entstehen und möglicherweise mehrere Wochen andauern, können sehr frustrierend und angsterregend sein. Wir können gut verstehen, dass viele Menschen einen Scan machen lassen wollen, um zu sehen, was los ist.

Leider müssen wir ihnen aber mitteilen, dass die bildgebende Diagnostik bei Rückenschmerzen nur selten die Ursache ihrer Rückenschmerzen zeigt. 6, 15, 27, 47, 51, 64, 72 Grundsätzlich gibt es zwei Probleme bei der Verwendung von bildgebender Diagnostik für Rückenschmerzen:

1. Es werden sehr oft Fehlalarme ausgelöst.

Man wird auf Bildern immer einen „Grund“ für ihre Beschwerden finden, welcher allerdings oftmals nicht als alleiniger Schmerzgenerator in Frage kommt. 9, 15, 24, 27, 37, 100 Menschen ohne Rückenschmerzen weisen in MRT-Befunden nämlich genauso viele Veränderungen (wie Arthrose, Bandscheibenauffälligkeiten, etc.) auf. Dies trifft nicht nur bezüglich der Wirbelsäule zu, sondern für alle Gelenke. Siehe hierfür auch die Grafik hier unten.

Quelle: Physio Meets Science

2. Es gibt eine hohe Variabilität in der Interpretation dessen, was auf ihnen zu sehen ist.

Eine 2017 durchgeführt Studie unterstreicht dies bei einem Patienten mit stabilen, aber chronischen Rückenschmerzen, bei dem innerhalb von 3 Wochen 10 verschiedene Untersuchungen in 10 verschiedenen Zentren durchgeführt wurden. 103 Die Ergebnisse dieser 10 Scans wiesen auf 49 verschiedene Probleme hin, wobei KEIN einziger dieser Befunde von ALLEN Radiologen angegeben wurde. Was der Radiologe auf einem Scan als einen Bandscheibenvorfall interpretiert, kann für einen anderen Radiologen eine degenerative Bandscheibenerkrankung sein.

Dies alles soll nicht heißen, dass bildgebende Diagnostik nutzlos ist oder sie nie verwendet werden soll. Wie bereits erwähnt, sollten diese Verfahren definitiv Anwendung finden, wenn ein Hinweis auf eine schwerwiegende Erkrankung vorliegt. 6, 15, 27, 51, 64, 72, 100 Hier sind MRT-, CT- und Röntgenuntersuchungen von unschätzbarem Wert, um eine schnelle und genaue Diagnose zu stellen und eine schnelle Behandlung zu ermöglichen. Die Wahrscheinlichkeit, dass bei Rückenschmerzen eine spezifische und/oder schwerwiegende Erkrankung vorliegt, liegt allerdings bei <1%. 6, 15, 27, 51, 64, 72, 100

Die unsachgemäße Anordnung und Verwendung von Scans kann zu unnötigen Sorgen und Problemen führen, die mehr schaden als nützen. 10, 15, 21, 24, 27, 59, 64, 98 Eine Untersuchung von über 57.000 älteren Menschen mit Rückenschmerzen ohne Anzeichen oder Hinweise auf ernsthafte oder unheilvolle Pathologie zeigt dies. 104 Bei 46% von ihnen wurde ohne wirklichen, klinischen Grund eine frühzeitige Bildgebung durchgeführt und es wurde festgestellt, dass sie länger starke Schmerzmittel in höheren Dosen einnahmen, mehr Injektionen und Operationen erhielten und auch ein höheres Risiko für langfristig anhaltende Schmerzen hatten als diejenigen, die sich nicht untersuchen ließen. 10, 15, 21, 24, 27, 59, 64, 98

MYTHEN

Es gibt wahrscheinlich wenig Themen in der Physiotherapie und Medizin, bei dem es so viele Mythen gibt, wie beim Thema Bandscheibenvorfall. Leider werden diese Mythen nicht nur vom Großteil der Bevölkerung als Wahrheit angesehen, sondern teilweise auch von Kollegen und Schulungsinstitutionen. Diese Mythen sorgen dafür, dass falsche Informationen verbreitet werden und können potenziell sogar gefährlich sein!

Wir haben uns noch mal ausführlich mit den meist vorkommenden Mythen beschäftigt und uns per Mythos angeschaut, wie die Wissenschaft hierzu steht. Seien Sie bereit für eine ausführliche und endgültige Klärung dieser Mythen.

Meine Bandscheibe(n) ist/sind verrutscht!

Bandscheiben können weder rausgedrückt werden noch rausrutschen, weil sie durch starke Bänder, Muskeln und knöcherne Strukturen stark fixiert sind. Darüber hinaus sind unsere Bandscheiben über die vertebrale Endplatte direkt mit dem über- und unterliegenden Wirbelkörper verankert ist. Siehe hierfür das Bild hier unten.

Endplatte

Ich habe Rückenschmerzen, daran ist (nur) meine Bandscheibe schuld!

Gerne verweisen wir nochmal auf unsere Rückenschmerz-Seite. Rückenschmerzen haben viele möglichen Ursachen und können nicht einfach nur an einer Struktur festgemacht werden. Außerdem stehen Veränderungen der Bandscheibe nur gering in Zusammenhang mit Rückenschmerzen. Sollte bei einer bildgebenden Diagnostik (CT- oder MRT-Untersuchung) eine Bandscheibenveränderung /-degeneration entdeckt werden, besteht auch hier oft kein Zusammenhang zu ihren Rückenschmerzen. Wir wollen Ihnen nochmal nahelegen, dass viele Menschen mit (degenerativen) Bandscheibenproblematiken absolut symptomfrei sind und dies meistens erst durch Zufallsbefunde festgestellt wird. 

Je größer der Bandscheibenschade, desto mehr Schmerzen.

Wie bereits erwähnt sind viele Menschen mit einem Bandscheibenvorfall oder mit Bandscheibenveränderungen oft symptomfrei. Nur der Druck auf eine Nervenwurzel verursacht noch keine Schmerzen und schwere Symptome können auch ohne Anzeichen einer Kompression der Nervenwurzel entstehen. Studien zeigen also dass der Größe des Bandscheibenvorfalls nicht direkt in Verbindung steht mit stärkeren Schmerzen.

Damit kann/darf man kein Sport machen!

Auf dieser Seite haben Sie nun einiges bezüglich Inaktivität und Aktivität bei Bandscheibenproblematiken erfahren. Nun schauen wir uns gemeinsam einige Sportarten genauer an. Viele denken, dass man bei jeglicher Art von Bandscheibenproblematik keine bzw. nur noch bestimmte „rückenschonende“ Sportarten ausüben darf. Häufig wird dies mit der Stoßbelastung für die Wirbelsäule begründet. Entgegen der weitläufigen Überzeugung hat die sportliche Belastung aber einen positiven Effekt auf unsere Bandscheibengesundheit, denn der Stoffwechsel wird aktiviert. Des weiteren ist herausgefunden worden, dass Sportler gesündere Bandscheiben haben, aufgrund der gesteigerten Hydration. Und dies gilt auch für Sportarten mit Stoßbelastung! 

Da helfen nur passive Behandlungen wie Massage, Wärme und manuelle Therapie.

Ihnen sollte mittlerweile klar sein, dass unsere (inaktiver werdende) Lebensstil mittlerweile hauptverantwortlich ist für die meisten Bandscheibenvorfälle. Daher ist es logisch, dass die Lösung des Problems nicht in einer passiven (hinlegenden) Behandlungsmethode zu finden ist. Gehen wir die Wissenschaft bzgl. der drei Therapiemethoden mal grob durch:

  • Eine Massage wird nicht häufig als therapeutische Maßnahme bei uns durchgeführt, weil die Wissenschaft in den letzten Jahren gezeigt hat, dass eine Massagebehandlung bei Rückenprobleme nicht so wirksam und effizient ist, wie früher angenommen wurde. Dies wird unterstützt von nationalen und internationalen wissenschaftlichen Leitlinien, die sogar von einer Massagetherapie bei Rückenschmerzen abraten. 
  • Wissenschaftlich gesehen ist der Nutzen einer Wärmetherapie unklar. Deshalb gilt hier sollte es verordnet werden, dann nur in Kombination mit anderen aktiven Maßnahmen. 
  • Die Mobilisation und Manipulation der Wirbelsäule erzielt bei Rückenschmerzen oder Bandscheibenproblematiken nur moderate Effekte. Genauso wie bei Osteopathie handelt es sich um eine ergänzende Maßnahme und erfordern beide im Anschluss eine aktive Beteiligung des Patienten.

OPERATION? JA ODER NEIN?

Zunächst einmal die gute Nachricht: Unser Körper ist dazu fähig ca. 2/3 aller Bandscheibenvorfälle selbständig aufzulösen (siehe das Bild hier unten)! Kurioserweise heilen ausgeprägtere Bandscheibenvorfälle besser als kleinere. Studien zeigen keinen Mehrwert von einer operativen Therapie in Vergleich zu einer nicht-operativen Therapie. Gleichzeitig spielen grundsätzliche Risiken und Komplikationen, welche bei jeder Operation auftreten können, eine Rolle. Zusätzlich zeigen Untersuchungen der AOK Nordwest und der Techniker, dass 8 von 10 Operationen am Rücken unnötig sind. Darunter zählen auch Bandscheibenoperationen.

Natürlich bedeutet das nicht, dass jede Operation unnötig ist, es zeigt aber auch deutlich, dass eine Operation vorher nochmal überdacht werden sollte.

Bandscheibenheilung

WAS KÖNNEN SIE ALS PATIENT ODER ARZT BEI/VON UNS ERWARTEN?

Wie bei jedem unserer (neuen) Patienten, erwartet sie zu Beginn der ersten Therapiesitzung ein ausführliches Anamnesegespräch mit einem unserer Therapeuten, um für die Therapie relevante Information zu evaluieren. Danach wird eine gründliche Untersuchung durch den Therapeuten vorgenommen, um den aktuellen Rehabilitationsstand genauestens festlegen zu können. Darüber hinaus werden Risikofaktoren identifiziert und werden wir nach klinischen Zeichen und Symptomen fragen, die möglicherweise auf eine spezifische Rückenerkrankung hindeuten können. Diese klinischen Zeichen und Symptome nennen wir auch “Red Flags” und beinhalten u.a. die medizinische Vorgeschichte, Blasen-/Darmsymptome, motorische Schwäche oder Empfindungsstörungen im Beinbereich, Fieber und/oder nächtliche Schweißausbrüche, unerklärlicher Gewichtsverlust, etc. Sollte anhand des Anamnesegesprächs oder während der körperlichen Untersuchung der Verdacht bestehen, dass man auf eine oder mehrere Red Flags trifft, werden wir Sie an den behandelnden Arzt zurückverweisen, aber wie bereits erwähnt, ist dies nur in den wenigsten Fällen der Fall.

Es wird gemeinsam mit dem Patienten ein individuelles Anforderungsprofil erstellt, welches speziell auf die täglichen Anforderungen im Leben des Patienten abgestimmt ist. Ziel ist es, einen klar objektiv definierten IST-Standpunkt zu gestalten und mittels erster Planungen den zu erreichenden Soll-Zustand zu formulieren. Dieser Weg wird durch den Transfer der Therapie stattfinden und laufend neu motorisiert und evaluiert, um zu jedem Zeitpunkt über den aktuellen Leistungszustand des Patienten informiert zu sein.

Um diese Art der Methodik noch effizienter zu gestalten und das volle Potenzial aus der Behandlung schöpfen zu können, bieten wir ihnen optional die Möglichkeit der erweiterten Therapiezeit an. Ziel dieser Zusatzleistung ist es, unser Behandlungspotential voll auszuschöpfen, eine qualitativ hochwertige Therapie zu garantieren und damit das Therapieergebnis zu optimieren. Durch das erweiterte Konzept können unsere Therapeuten deshalb noch effizienter an dem Therapieprozess arbeiten. Mehr Information hierzu und zum allgemeinen Ablauf unserer Behandlungen finden sie hier.

UNSER VORGEHENSWEISE BEI BANDSCHEIBENPROBLEME UND -VORFÄLLE

Die Behandlung von Bandscheibenproblematiken ist abhängig von verschiedenen Einflussfaktoren und somit gestaltet sich die Behandlung sehr vielfältig. Unser Ziel ist es, dass Sie als Patient durch die Therapie in der Lage sind, Ihre Beschwerden und Gesundheit selbständig unterstützen können und damit präventiv mitwirken in der Vermeidung von erneuten (Bandscheiben)Problemen. Im Vordergrund stehen eine erhöhte allgemeine und spezifische körperliche Aktivität, Lifestyle-Optimierung, Verhaltensänderung und Edukation. 

Insbesondere die Maßnahme der Patientenedukation mittels Erklärung und Beratung sehen wir als sehr wichtig. Denn Therapie funktioniert nur, wenn man das „Warum“ weiß. Hierfür nehmen wir uns während des Behandlungsverlaufs viel Zeit und unter anderem zu diesem Zweck haben wir diese Seite entwickelt, um sie noch besser informieren und beraten zu können.

ERHÖHTE AKTIVITÄT – ES IST AN DER ZEIT DEN SCHWAMM AUSZUDRÜCKEN. 

Da die Bandscheibe kaum Blutgefäßversorgung hat muss sie sämtliche Nährstoffe aus dem umliegenden Gewebe aufnehmen. Dies ist nur möglich durch einen stetigen Wechsel von Be- und Entlastung möglich (Schwamm-Prinzip). Dies fördern wir mit einer aktiven Therapie indem sowohl die spezifische als allgemeine Aktivität erhöht wird.

Quelle: Paradisi

Erhöhung der spezifischen Aktivität. Eine Belastung durch körperliche Aktivität ist für die Bandscheibe dringend notwendig, um seine normale Funktion und Integrität zu erreichen. Belastung sorgt dafür, dass das Eindringen der Nährstoffe gefördert und die Stoffwechselprodukte herausgedrückt werden. Mehrere Studien zeigen, dass ein Training zu einer verbesserten Anpassung der Bandscheibe führt. Beispiele hierzu sind eine größere Bandscheibenhöhe und bessere Wasserversorgung. 

Für die Erhöhung der spezifischen Aktivität werden wir während der Therapie ein gezieltes Training durchführen. Je nachdem, wo sich der Bandscheibenvorfall befindet, werden unterschiedliche Übungen durchgeführt, die das betroffene Gebiet belasten. Wichtig ist, dass während der Übung eine Kompression bzw. ein Druckaufbau in der Wirbelsäule stattfindet (der Schwamm muss ausgedruckt werden damit er sich nachher mit frischem Wasser auffüllen kann). Die ausgeführt Übungen werden alle schmerzfrei, langsam und kontrolliert durchgeführt.

Ein Übungsbeispiel bei einem Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule ist unser MAKS-Sandsack. Dieses Trainingsgerät wurde entwickelt, nachdem Michael Bol in seiner Zeit als Therapeut in Simbabwe gesehen hat, dass die Menschen dort von klein an schwere Dinge (bis zu 70 kg) über mehrere Kilometer am Kopf tragen. Trotz dieser hohen Belastung hat er in seiner Zeit als Physiotherapeut in Simbabwe nicht einmal jemanden in Behandlung mit Nacken- oder Rückenschmerzen.

Ein Übungsbeispiel bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist die Beinpresse. Wenn man die Beinpresse im Liegen ausführt, muss man das eingestellte Gewicht auf den Schultern „tragen“. Dies führt dazu, dass ein Druckaufbau in der Wirbelsäule stattfindet, wodurch man in der Lage ist die Versorgung der Bandscheibe zu optimieren. Wichtig hierbei ist, dass es sich nur um eine kleine Bewegung handelt. Nur minimale Kniebeugung ist erforderlich, um ein Druckaufbau in der Wirbelsäule zu ermöglichen.

Diese Übungen werden je nach Lokalisation des Bandscheibenvorfalles erweitert und zusammen mit dem Patienten wird ein individueller Trainingsplan aufgestellt. Mit der Zeit wird dieser Plan intensiv kontrolliert und erweitert, um dafür zu sorgen, dass die Bandscheiben sich mit einer langsamen, progressiven Belastungserhöhung optimal anpassen kann.

Es macht Sinn dieses Training für einen längeren Zeitraum mehrmals pro Woche bis mehrmals täglich durchzuführen. Obwohl wir in der Physiotherapie zeit- und frequenztechnisch unsere Grenzen haben, bieten wir Ihnen mehrere Möglichkeiten ein frequenteres und längeres Training zu ermöglichen.

Erhöhung der allgemeinen Aktivität. Es wurde bewiesen, dass aktive Menschen im Vergleich zu inaktiven Menschen einen positiven Effekt auf die Bandscheiben haben. Inaktive Menschen haben einen größeren Höhenverlust und eine schnellere Alterung der Bandscheiben. 

Eine Erhöhung der allgemeinen Aktivität wird erreicht mit einer täglichen Bewegung von 20 bis 40 Minuten mit einer Herzfrequenz von ungefähr 140. Dies wäre erreichbar, wenn man täglich ungefähr 10.000 Schritte schafft. Diese erhöhte allgemeine Aktivität oder 10.000 Schritte werden wir aus Zeitgründen nicht während der Therapie durchführen und wird Ihre wichtigste „Hausaufgabe“.

Als ergänzende Maßnahme zu der aktiven Therapie können bei Bedarf Techniken aus der manuellen Therapie (bekannte Beispiele hierzu sind Mobilisationen oder Manipulationen der Wirbelsäule) oder Osteopathie hinzugezogen werden. Hier sei aber erwähnt, dass es sich bei diesen Behandlungsmethoden lediglich um ergänzende Maßnahmen handelt. Meistens wird die Voraussetzung für eine aktive Therapie geschaffen. Wir haben ein großes und breit aufgestelltes Team. Dies ermöglicht uns, mehrere Spezialisierungen innerhalb der Physiotherapie anzubieten. Sollte ihr Therapeut/in merken, dass er/sie nicht weiterkommt oder spezialisierte Hilfe braucht, gibt es mit unserem sogenannten „Case Manager Konzept“ die Möglichkeit, eine oder mehrere Behandlungen bei Kollegen anzubieten, bei denen Sie als Patient möglicherweise (kurzfristig) besser aufgehoben sind.

Verhaltensänderung & Lifestyle Optimierung

Durch ein allgemein aktives Leben und Sport können wir unsere Bandscheibengesundheit gut beeinflussen. Es gibt aber noch viele weiteren Lifestyle-Faktoren mit ähnlichen Effekten die zu berücksichtigen sind. Denn, das Thema Lifestyle beinhaltet nicht nur körperliche Aktivität. Durch ein Verhaltensänderung und Lifestyle Optimierung beeinflussen wir nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern auch die Regenerationsvoraussetzungen bei einem diagnostizierten Bandscheibenvorfall.

Wir betrachten Physiotherapie als eine Reiztherapie. Während der Therapie setzen wir einen bestimmten Reiz (Behandlungstechnik oder -methode), wobei wir versuchen, einen bestimmten Effekt aufzulösen. Es gibt viele Faktoren, die beeinflussen können, wie dieser Reiz verarbeitet wird. Die Chance, dass der Reiz positiv verarbeitet wird, ist bei einer gesunden, sportlichen Person selbstverständlich größer als bei einer Person, die oft Fastfood zu sich nimmt, dauerhaft unter Stress leidet und Schlafstörungen hat. Um diese Faktoren zu optimieren, haben wir mehrere Blogs und Guides geschrieben, wo Sie sich informieren können. Unsere Aufgabe ist es diese Faktoren zu identifizieren und, wenn relevant, in der Therapie zu integrieren.

Wie Sie bei den Risikofaktoren bereits gelesen haben kann unter anderem unsere Ernährung eine wichtige Rolle spielen bei der Entstehung eines Bandscheibenvorfalls. Sie fragen sich bestimmt, wie die beide miteinander in Verbindung stehen können.

Mittels unserer Ernährung haben wir einen Effekt auf die sogenannte Darmflora. Die Darmflora beschreibt eine Vielzahl von Mikroorganismen, welche den Darm besiedeln und für den Menschen überlebenswichtig sind. Durch unsere Ernährung und Lebensstil können wir unsere Darmflora sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Bei einer negativen Beeinflussung kann unsere Darmflora unsere Bandscheiben in zwei möglichen Wegen beeinflussen:

  • Die Bakterien wandern aus dem Darm in die Blutbahn und können somit die Bandscheibe über die (minimale) Durchblutung der Faserring erreichen. In dem Bild hier unten wird dieser Prozess schematisch erklärt.
  • Unsere Darmflora reguliert die Nahrungsaufnahme und Nährstoffverarbeitung im Darm und kann somit auch die Versorgung der Bandscheibe beeinflussen.
Quelle: Physio Meets Science
Quelle: Physio Meets Science

Studien zeigen, dass unsere Ernährung nicht nur beitragen kann zu einem Bandscheibenvorfall, sondern sie kann die Versorgung der Bandscheibe verändern und somit aktiv die Degeneration mit verursachen. In dem Blog hier unten beschrieben wir welche Zeichen und Symptome sich bemerkbar machen können, wenn unser Darm ungesund ist, was hierzu führen kann und wie man seine Darmflora mittels Ernährungs- und Lifestyleänderungen positiv beeinflussen kann.

LASST UNS ZUSAMMEN DAS BESTE AUS IHRER THERAPIE RAUSHOLEN

Um ein optimales Therapieergebnis zu erreichen, ist eine gegenseitige Kooperation zwischen Therapeuten und Patienten notwendig. Mit dieser Seite möchten wir Ihnen eine ausführliche Übersicht der Problematik verschaffen. Wie Sie sehen, bedeutet die Diagnose „Bandscheibenvorfall“ alles andere als das Ende der Welt und die meisten durch das Krankheitsbild verursachten Probleme lassen sich in der Regel gut beheben. Wir zeigen Ihnen den Weg und werden Sie während Ihres gesamten Therapieprozesses unterstützen. Wenn Sie sich auf unsere Kompetenz verlassen, kooperieren und Selbstverantwortung zeigen, liegt ein vielversprechendes Ergebnis vor Ihnen.

QUELLENANGABE

  1. Adams MA, Dolan P. (1997). Could sudden increases in physical activity cause degeneration of intervertebral disc?. Lancet. 350(9079):734-5. Doi:10.1016/S0140-6736(97)03021-3
  2. Adams MA, Freeman BJ, Morrison HP, Nelson IW, Dolan P.(2000). Mechanical initiation of intervertebral disc degeneration. Spine (Phila Pa 1976). 25(13):1625-36. Doi:10.1097/00007632-200007010-00005.
  3. Adams MA, Hutton WA.(1985). Gradual disc prolapse. Spine (Phila Pa 1976). 10(6):524-32.doi:10.1097/00007632-19807000-00006.
  4. Adams MA, May S, Freeman BJ, Morrison HP, Dolan P.(2000). Effects of backward bending on lumbar intervertebral disc. Relevance to physical therapy treatments for low back pain. Spine (Phila Pa 1976). 25(4):431-7.doi:10.1097/00007632-20002150-00007.
  5. Adams MA, Stefanakis M, Dolan P.(2010). Healing of a painful intervertebral disc should not be confused with reversing disc degeneration: implications for physical therapies for discogenic back pain. Clin Biomech (Bristol, Avon). 25(10):961-71. Doi:10.1016/j.clinbiomech.2010.07.016.
  6. Ahlgren BD, Lui W, Herkowitz HN, Panjabi MM, Guiboux JP.(2000). Effect of anular repair on healing strength oft he intervertebral disc: a sheep model. Spine (Phila Pa 1976). 25(17):2165-70.doi:10.1097/00007632-200009010-00004.
  7. Akmal M, Kesani A, Anand B, Singh A, Wiseman M, Goodship A.(2004). Effect of nicotine on spinal disc cells: a cellular mechanism for disc degeneration. Spine (Phila Pa 1976). 29(5):568-75.doi:10.1097/01.brs.0000101422.36419.d8.
  8. Alexander LA, Hancock E, Agouris I, Smith FW, MacSween A.(2007). The response of the nucleus pulposus of the lumbar intervertebral discs to functionally loaded positions. Spine (Phila Pa 1976). 32(14):1508-12. Doi:10.1097/BRS.0b013e318067dccb.
  9. Autio RA, Karppinen J, Niinimaki J, Ojala R, Kurunlahti M, Haapea M, Vanharanta H, TErvonen O.(2006). Determinants of spontaneous resorption of intervertebral disc herniations. Spine (Phila Pa 1976). 31(11):1247-52.doi:10.1097/01.brs.0000217681.83524.4a.
  10. Battié MC, Videman T, Kaprio J, Gibbons LE, Gill K, Manninen H, Saarela J, Peltonen (2009). The Twin Spine Study: contributions to a changing view of disc degeneration. Spine J. 9(1):47-59.doi:10.1016/j.spinee.2008.11.011
  11. Battie PF, Arnot CF, Donely JW, Noda H, Bailey L. (2010). The immediate reduction in low back pain intensity following lumbar joint mobilization and prone press- ups is associated with increased diffusion of water in the L5-S1 intervertebral disc. J Orthop Sports Phys Ther. 40(5):256- 64.doi:10.2519/jospt.2010.3284.
  12. Battié MC, Videman T, Levälahti E, Gill K, Kaprio J.(2008). Genetic and environmental effects on disc degeneration by phenotype and spinal level: a multivariate twin study. Spine (Phila Pa 1976). 33(25):2801-8.doi:10.1097/BRS.0b013e31818043b7.
  13. Belavý DL, Albracht K, Bruggemann GP, Vergroesen PPA, van Dieën(2016). Can Exercise Positively Influence the Intervertebral Disc? Sports Med. 46(4):473-85.doi:10.1007/s40279-015-0444-2.
  14. Belavý DL, Quittner MJ, Ridgers N, Ling Y, Connell D, Rantalainen T.(2017). Running exercise strengthens the intervertebral disc. Sci Rep. 7:45975.doi:10.1038/srep45975.
  15. Belavý DL, Quittner MJ, Ridgers N, Ling Y Y, Connell D, Trudel G, Rantalainen T.(2019). Beneficial Intervertebral Disc and Muscle Adaptations in High- Volume Road Cyclists. Med Sci Sports Exerc. 51(1):211-217.doi:10.1249/MSS.0000000000001770
  16. Berg L, Hellum C, Gjertsen O, Neckelmann G, Johnsen LG, Storheim K, Brox JI, Eide GE, Espeland A, Norwegian Spine Study Group.(2013). Do more MRI findings imply worse disability or more intense low back pain? A cross- sectional study of candidates for lumbar disc prosthesis. Skeletal Radiol. 42(11):1593-602.
  17. Bergmann A, Bolm- Audorff U, Ditchen D, Ellegast R, Grifka J, Haerting J, Hofmann F, Jäger M, Linhardt O, Luttmann A, Meisel HJ, Michaelis M, Petereit-Haack G, Schumann B, Seidler A. (2017).Do Occupational Risks for Low Back Pain Differ from Risks for Specific Lumbar Disc Disease?: Results of the German Lumbar Spine Sutdy (EPILIFT). Spine (Phila Pa 1976).42(20):pE1204-E1211.doi: 10.1097/BRS.0000000000002296
  18. Bogduk N. (2005). Clinical anatomy of the Lumbar Spine and Sacrum.(4. Auflage).Elsevier Health Sciences.
  19. Bötz D, Weller M. (2017)Diagnostik und Therapie bei Bandscheibenschäden – Neurologie und Physiotherapie. (4 Auflage). Georg Thieme Verlag
  20. Brinjikji W, Diehn FE, Jarvic JG, Carr CM, Kallmes DF, Murad MH, Luetmer PH.(2015). MRI findings of disc degeneration are more prevalent in adults with low back pain than in asymptomatic controls: a systematic review and meta- analysis. AJNR Am J Neuroradiol. 26(12):2394-9.doi:10.3174/ajnr.A4498.
  21. Brinjikji W, Luetmer PH, Comstock B, Bresnahan BW, Chen LE, Deyo RA, Halabi S, Turner JA, Avins AL, James K, Wald JT, Kallmes DF, Jarvik JG.(2015). Systematic literature review of imaging features of spinal degeneration in asymptomatic populations. AJNR Am J Neuroradiol. 36(4):811-6.doi:10.3174/ajnr.A4173.
  22. Buckwalter JA. (1995). Aging and degeneration of the human intervertebral disc. Spine (Phila Pa 1976). 20(11):1307-14.doi:10.1097/00007632-199506000-00022.
  23. Casser HR. (2018).Clinical practice guideline: Non- specific low back pain. MMW Fortschr Med.160(16):56-59.doi:10.1007(s15006-018-0939-5.
  24. Chiu CC, Chuang TY, Chang KW, Wu CH, Lin PW, Hsu WY.(2015). The probability of spontaneous regression of lumbar herniated disc: a systematic review. Clin Rehabil. 29(2):184-95. Doi:10.1177/0269215514540919.
  25. Chou R, Quaseem A, Snow V, Casey D, Cross JT, Shekelle P, Owens D, Clinical Efficacy Assessment Subcommittee of the American College of Physicians; American College of Physicians; American Pain Society Low Back Pain Guidelines Panel.(2007). Diagnosis and treatment of low back pain: a joint clinical practice guideline from the American College of Physicians and the American Pain Society. Ann Intern Med.147(7):478-91.doi:10.7326/0003-4819-147-7-200710020-00006.
  26. Chou R, Huffman LH. (2007). Nonpharmacologic therapies for acute and chronic low back pain: a review of the evidence for an American Pain Society/American College of Physicians clinical practice guideline. Ann Intern Med. 147(7):492-504.doi:10.7326/0003-4819-147-7-200710020-00007.
  27. Diemer F, Sutor V.(2010). Praxis der medizinischen Trainingstherapie 2- Halswirbelsäule und obere Extremität.(1. Auflage)Georg Thieme Verlag.
  28. Diemer F, Sutor V.(2018). Praxis der medizinischen Trainingstherapie 1 – Lendenwirbelsäule, Sakroiliakalgelenk und untere Extremität. (3. Auflage). Georg Thieme Verlag
  29. Elfering A, Semmer N, Birkhofer D, Zanetti M, Hodler J, Boos N.(2002). Risk factors for lumbar disc degeneration: a 5-year prospective MRT study in asymptomatic individuals. Spine (Phila Pa 1976). 27(2):125-34. Doi:10.1097/00007632-200201150-00002.
  30. Eskola PJ, Lemmelä S, Kjaer P, Solovieva S, Männikkö M, Tommerup N, Lind-Thomsen A, Husgafvel-Pursiainen K, Cheung KMC, Chan D, Samartzis D, Karppinen J.(2012). Genetic association studies in lumbar disc degeneration: a systematic review. PloS One. 7(11):e49995.doi:10.1371/journal.pone.0049995.
  31. Fardon DF, Williams AL, Dohring E, Murtagh FR, Rothman SLG, Sze GK.(2014). Lumbar disc nomenclature: version 2.0: Recommendations of the combined task forces fo the North American Spine Society, the American Society of Spine Radiology and the American Society of Neuroradiology. Spine J. 14(11):2525-45.doi:10.1016/j.spinee.2014.04.022.
  32. Feng H, Danfelter M, Strömqvist B, Heinegård (2006). Extracellular matrix in disc degeneration. J Bone Joint Surg Am. 88 Suppl 2: 25-9.doi:10.2106/JBJS.E.01341.
  33. Feng Y, Egan B, Wang J.(2016).Genetic Factors in Intervertebral Disc Degeneration. Genes Dis. 3(3):178-185.doi:10.1016/j.gendis.2016.04.005.
  34. Fujii K, Yamazaki M, Kang JD, Risbud MV, Cho SK, Qureshi SA, Hecht AC, Iatridis JC. (2019). Discogenic Back Pain: Literature Review of Definition, Diagnosis and Treatment. JBMR Plus. 3(5):e10180.doi:10.1002/jbm4.10180.
  35. Furlan AD, Brosseau L, Imamura M, Irvin E.(2002). Massage for low-back pain: a systematic review within the framework of the Cochrane Collaboration Back Review Group. Spine (Phila Pa 1976). 27(17):1896-910.
  36. Gerber B, Wilken H, Barten G, Zacharias K.(1003). Positive effect of balneotherapy on post-PID symptoms. Int J Fertil Menopausal Stud. 38(5):296-300.
  37. Gullbrand SE, Peterson J, Ahlborn J, Mastropolo R, Fricker A, Roberts TT, Abousayed M, Lawrence JP, Glennon JC, Ledet EH.(2015). ISSLS Prize Winner: Dynamic Loading- Induced Convective Transport Enhances Intervertebral Disc Nutrition. Spine (Phila Pa 1976). 40(15):1158-64.doi:10.1097/BRS.
  38. Hangai M, Kaneoka K, Kuno S, Hinotsu S, Sakane M, Mamizuka N, Sakai S, Ochiai N. (2008).Factors associated with lumbar intervertebral disc degeneration in the elderly. Spine J. 8(5):732-40.doi:10.1016/j.spinee.2007.07.392.
  39. Hawley JA.(2008). Specificity of training adaptation: time for a rethink? J Physiol. 568(Pt 1):1-2. Doi:10.1113/jphysiol.2007.147397.
  40. Haro H, Komori H, Kaato T, Hara Y, Tagawa M, Shinoiya K, Spengler DM.(2005). Experimental studies on the effects of recombinant human matrix metalloproteinases on herniated disc tissues – how to facilitate the natural resorption process of herniated discs. J Orthop Res. 23(2):412-9. Doi:10.1016/j.orthres.2004.08.020.
  41. Hartvigsen J, Hancock MJ, Kongsted A, Louw Q, Ferreira ML, Genevay S, Hoy D, Karppinen J, Pransky G, Sieper J, Smeets RJ, Underwood M, Lancet Low Back Pain Series Working Group.(2018). What low back pain is and why we need to pay attention. 391(10137):2356-2367.doi:10.1016/S0140-6736(18)30480-X.
  42. Holm, S, Nachemson A.(1988). Nutrition of the intervertebral disc: acute effects of cigarette smoking. An experimental animal study. Ups J Med Sci. 93(1):91-9.doi:10.1517/03009734000000042.
  43. Huan B, Liu J, Wei X, Li S, Xiang Y, Wu H, Chen J, Zhao F.(2021). Damage to the human lumbar cartilage endplate and its clinical implications. J Anat. 238(2):338-348.doi:10.1111/joa.13321.
  44. Hüter-Becke A, Dölken M.(2015).Physiotherapie in der Orthopädie.(3 Auflage). Georg Thieme Verlag.
  45. Ikeda T, Nakamura T, Kikuchi T, Umeda S, Senda H, Takagi K.(1996).Pathomechanism of spontaneous regression of the herniated lumbar disc: histologic and immunohistochemical study. J Spinal Disord. 9(2):136-40.
  46. Jackson AR, Yuan TY, Huang CYC, Travascio F, Gu WY.(2008). Effect of compression and anisotropy on the diffusion of glucose in anulus fibrosus. Spine (Phila Pa 1976). 33(1):1-7.doi:10.1097/BRS.0b013e31815e4136.
  47. Jarraya M, Guermazi A, Lorbergs AL, Brochin E, Kiel DP, Bouxsein ML, Cupples LA, SAmelson EJ.(2018). A longitudinal study of disc height narrowing and facet joint osteoarthritis at the thoracic and lumbar spine, evaluated by computed tomography: the Framingham Study. Spine J. 18(11):2065-2073.doi:10.1016/j.spinee.2018.04.010.
  48. Jordan J, Konstantinou K, O´Dowd J. (2009).Herniated lumbar disc. BMJ Clin Evid.
  49. Kaila-Kangas L, Leino- Arjas P, Riihimäki H, Luukkonen R, Kirjonen J.(2003). Smoking and overweight as predictors of hospitalization for back disorders. Spine (Phila Pa 1976). 28(16):1860-8. Doi:10.1097/01.BRS.0000083284.47176.80.
  50. Kalichman L, Hunter DJ.(2008). The genetics of intervertebral disc degeneration. Associated genes. Joint Bone Spine. 75(4):388-96.doi:10.1016/j.jbspin.2007.11.002.
  51. Kim SJ, Lee TH, Lim SM.(2013).Prevalence of disc degeneration in asymptomatic korean subjects. Part 1: lumbar spine. J Korean Neurosurg Soc.53(1):31-38. Doi:10.3340/jkns.2013.53.1.31.
  52. Kjaer P, Leeboeuf- Yde C, Korsholm L, Sorensen JS, Bendix T.(2005). Magnetic resonance imaging and low back pain in adults: a di9agnostic imaging study of 40-year- old men and women. Spine (Phila Pa 1976). 30(19):1173-80.doi:10.1097/01.brs.0000162396.97739.76
  53. Kobayashi S, Meir A, Kokubo Y, Uchida K, Takeno K, Miyazaki T, Yayama T, Kubota M, Nomura E, Mwaka E, Baba H.(2009). Ultrastructural analysis on lumbar disc herniation using surgical specimens: role of neovascularization and macrophages in hernias. Spine (Phila Pa 1976). 34(7):655-62. Doi:10.1097/BRS.0b013e31819c9d5b.
  54. Koes BW, van Tuulder MW, Ostelo R, Burton AK, Waddell G.(2001). Clinical guidelines for the management of low back pain in primary care: an international comparison. Spine (Phila Pa 1976).26(22):2504-13. Doi:10.1097/00007632-200111150-00022.
  55. Koes BW, van Tulder M, Lin CW, Macedo LG, McAuley J, Maher C. (2010).An updated overview of clinical guidelines for the management of non- specific low back pain in primary care. Eur Spine J. 19(12):2075-94.doi:10.1007/s00586-010-1502-y.
  56. Long A, Donelson R, Fung T.(2004).Does it matter which exercise? A randomized controlled trial of exercise for low back pain. Spine (Phila Pa 1976). 29(23):2593-602. Doi:10.1097/01.brs.0000146464.23007.2a.
  57. Maher C, Underwood M, Buchbinder R.(2017).Non-specific low back pain. Lancet. 389(10070):736-747.doi:10.1016/S0140-6736(16)30970-9.
  58. Marinelli NL, Haughton VM, Munoz A, Anderson PA.(2009). T2 relaxation times of intervertebral disc tissue correlation with water content and proteoglycan content. Spine (Phila Pa 1976). 34(5):520-4.doi:10.1097/BRS.0b013e318195dd44.
  59. Matsui H, Kanamori M, Ishihara H, Yudoh K, Naruse Y, Tsuji H.(1998). Familial predisposition for lumbar degenerative disc disease. A case- control study. Spine (Phila Pa 1976). 23(9):1029-32.doi:10.1097/0007632-199805010-00013.
  60. Maurer E, Klinger C, Lorbeer R, Rathmann W, Peters A, Schlett CL, Nikolaou K, Bamberg F, Notohamiprodjo M, Walter SS.(2020). Long- term effect of physical inactivity on thoracic and lumbar disc degeneration- an MRI- based analysis of 385 individuals from the general population. Spine J. 20(9):1386-1396.doi:10.1016/j.spinee.2020.04.016.
  61. McMillan DW, Garbutt G, Adams MA.(1996). Effect of sustained loading on the water content of intervertebral discs: implications for disc metabolism. Ann Rheum Dis. 55(12):880-7. Doi:10.1136/ard.55.12.880.
  62. Middleditch A, Oliver J.(2005).Functional Anatomy of the Spine. (2. Auflage). Elsevier
  63. Melrose J, Smith SM, Little CB, Moore RJ, Vernon-Roberts B, Fraser RD.(2008).Recent advances in annular pathobiology provide insights into rim- lesion mediated intervertebral disc degeneration and potential new approaches to annular repair strategies. Eur Spine J. 17(9):1131-1148.doi:10.1007/s00586-008-0712-z.
  64. Mitchell UH, Bowden JA, Larson RE, Belavy DL, Owen PJ.(2020). Long-term running in middle- aged men and intervertebral disc health, a cross- sectional pilot study. PLoS One. 15(2):e0229457.doi:10.1371/journal.pone.0229457.eCollection2020.
  65. NICE 2016 : National Guideline Centre (UK). Low Back Pain and Sciatica in Over 16s: Assessment and Management. London: National Institute for Health and Care Excellence (NICE); 2016.PMID:27929617
  66. Oh CH, Yoon SH.(2017). Whole Spine Disc Degeneration Survey according to the Ages and Sex Using Pfirrmann Disc Degeneration Grades. Korean J Spine. 14(4):148-154.doi:10.14245/kjs.2017.14.4.148.
  67. Oliveira CB, Maher CG, Pinto RZ, Traeger AC, Lin CW, Chenot JF, van Tulder M, Koes BW. (2018).Clinical practice guidelines for the management of non- specific low back pain in primary care: an updated overview. Eur Spine J.27(11):2791-2803.doi:10.1007/s00568-018-5673-2.
  68. Osti OL, Vernon- Roberts B, Fraser RD.(1990). Anulus tears and intervertebral disc degeneration: An experimental study using an animal model. Spine (Phila Pa 1976). 15(8):762-7.doi:10.1097/00007632-199008010-00005.
  69. Owen PJ, Hangai M, Kaneoka K, Rantalainen T, Belavy DL.(2021).Mechanical loading influences the lumbar intervertebral disc. A cross-sectional study in 308 athetes and 71 controls. J Orthop Res. 39(5):989-997.doi:10.1002/jor.24809.
  70. Owen PJ, Miller CT, Mundell NL, Verswijveren SJJ, Tagliaferri SD, Brisby H, Bowe SJ, Belavy DL.(2020). Which specific modes of exercise training are most effective for treating low back pain? Network meta- analysis. Br J Sports Med. 54(21):1279-1287.doi:10.1136/bjsports-2019-100886.
  71. Owen PJ, Miller CT, Rantalainen T, Simson KJ, Connell D, Hahne AJ, Trudel G, Ford JJ, Belavy DL.(2020). Exercise for the intervertebral disc: a 6-month randomised controlled trial in chronic low back pain. Eur Spine J. 29(8):1887-1899.doi:10.1007/s00586-020-06379-7.
  72. Pattappa G, Li Zhen, Peroglio M, Wismer N, Alini M, Grad S.(2012). Diversity of intervertebral disc cells: phenotype and function. Journal of Anatomy. 221:480-496.doi:10.1111/j.1469-7580.2012.01521.x
  73. Petr O, Glodny B, Brawanksi K, Kerschbaumer J, Freyschlag C, Pinggera D, Rehwald R, Hartmann S, Ortler M, Thome C.(2019).Immediate Versus Delayed Surgical Treatment of Lumbar Disc Herniation for Acute Motor Deficits: The Impact of Surgical Timing on Functional Outcome. Spine (Phila Pa 1976).44(7):454-463.doi:10.1097/BRS.
  74. Scott SC, Goldberg MS, Mayo NE, Stock SR, Poîtras(1999). The association between cigarette smoking and back pain in adults. Spine (Phila Pa 1976). 24(11):1090-8.doi:10.1097/00007632-199906010-00008.
  75. Shapiro IM, Risbud MV.(2016). Intervertebral Disc. (1. Auflage) Springer Verlag
  76. Sivan SS, Hayes AJ, Wachtel E, Caterson B, Merkher Y, Maroudas A, Brown S, Roberts S.(2013). Biochemical composition and turnover of the extracellular matrix of the normal and degenerate intervertebral disc. Eur Spine J. 23 Suppl 3: S344-353.doi:10.1007/s00586-013-2767-8.
  77. Sivan SS, Wachtel E, Roughley P.(2014).Structure, function, aging and turnover of aggrecan in the intervertebral disc. Biochim Biophys Acta. 1840(10):3181-9.doi:10.1016/j.bbagen.2014.07.013.
  78. Slavin KV, Raja A, Thornton J, Wagner FC.(2001). Spontaneous regression of a large lumbar disc herniation: report of an illustrative case. Surg Neurol. 56(5):333-6 discussion 7.doi:10.1016/s0090-3019(01)00607-3.
  79. Steele J, Bruce-Low S, Smith D, Osborne N, Thorkeldsen A.(2015).Can specific loading through exercise impart healing or regeneration of the intervertebral disc? Spine J. 15(10):2117-21.doi:10.1016/j.spinee.2014.08.446.
  80. Teichtahl AJ, Urquahart DM, Wang Y, Wluka AE, O´Sullivan R, Jones G, Cicuttini FM. (2015). Physical inactivity is associated with narrower lumbar intervertebral discs, high fat content of paraspinal muscles and low back pain and disability. Arthritis Res Ther. 17(1):114.doi:10.1186/s13075-015-0629-y.
  81. Teraguchi M, Yoshimura N, Hashizume H, Muraki S, Yamada H, Minamide A, Oka H, Ishimoto Y, Nagata K, Kagotani R, Takiguchi N, Akune T, Kawaguchi H, Nakamura K, Yoshida M.(2014).Prevalance and distribution of intervertebral disc degeneration over the entire spine in a population-based cohort: the Wakayama Spine Study. Osteoarthritis Cartilage. 22(1):104-10. Doi:10.1016/j.joca.2013.10.019.
  82. Urban JPG, Fairbank JCT.(2020). Current perspectives on the role of biomechanical loading and genetics in development of disc degeneration and low back pain; a narrative review. J Biomech. 102:109573.doi:10.1016/j.jbiomech.2019.109573.
  83. Urban JPG, Roberts S.(2003). Degeneration of the intervertebral disc. Arthritis Research & Therapy.5(3):120-30.doi:10.1186/ar629.
  84. VanGelder LH, Hoogenboom BJ, Vaughn DW.(2013). A phased rehabilitation protocol for athletes with lumbar intervertebral disc herniation. Int J Sports Phys Ther. 8(4):482-516.
  85. Vlaeyen JWS Maher CG, Wiech K, Van Zundert J, Meloto CB, Diatchenko L, Battie MC, Goossens M, Koes B, Linton SJ.(2018).Low back pain. Nat Rev Dis Primers.4(1):52.doi:10.1038/s41572-018-0052-1.
  86. Weinstein JN, Tosteson TD, Lurie JD, Tosteson ANA, Hanscom B, Skinner JS, Abdu WA, Hilibrand AJ, Boden SD. Deyo RA.(2006). Surgical vs nonoperative treatment for lumbar disk herniation: the Spine Patient Outcomes Research Trial (SPORT): a randomized trial. 296(20):2441-50.doi:10.1001/ajama.296.20.2441.
  87. Wiedermann K. (2018). Studie: Acht von zehn Operationen am Rücken sind überflüssig. Hamburger Abendblatt.
  88. Zhong M, Liu JT, Jiang H, Mo W, Yu PF, Li XC, Xue RR.(2017).Incidence of Spontaneous Resorption of Lumbar Disc Herniation: A Meta- Analysis. Pain Physician. 20(1):E45-E52.
  89. Li, W., Lai, K., Chopra, N., Zheng, Z., Das, A., & Diwan, A. D. (2022). Gut-disc axis: A cause of intervertebral disc degeneration and low back pain?. European Spine Journal, 1-9.
  90. Bardin LD, King P, Maher CG. (2017).Diagnostic triage for low back pain: a practical approach for primary care. Medical Journal of Australia.306(6):268-273.
  91. Chou R, Quaseem A, Snow V, Casey D, Cross JT, Shekelle P, Owens D, Clinical Efficacy Assessment Subcommittee of the American College of Physicians; American College of Physicians; American Pain Society Low Back Pain Guidelines Panel.(2007). Diagnosis and treatment of low back pain: a joint clinical practice guideline from the American College of Physicians and the American Pain Society. Ann Intern Med.147(7):478-91.doi:10.7326/0003-4819-147-7-200710020-00006.
  92. GBD 2015 Disease and Injury Incidence and Prevalance Collaborators.(2016).Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 310 disease and injuries, 1990-2015: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2015.Lancet.388(10053):1545-1602.
  93. Hartvigsen J, Hancock MJ, Kongsted A, Louw Q, Ferreira ML, Genevay S, Hoy D, Karppinen J, Pransky G, Sieper J, Smeets RJ, Underwood M, Lancet Low Back Pain Series Working Group.(2018).What low back pain is and why we need to pay attention.Lancet.391(10137):2356-2367.doi:10.1016/S0140-6736(18)30480-X.
  94. Koes BW, van Tulder M, Lin CW, Macedo LG, McAuley J, Maher C. (2010).An updated overview of clinical guidelines for the management of non- specific low back pain in primary care. Eur Spine J. 19(12):2075-94.doi:10.1007/s00586-010-1502-y
  95. Koninklijk Nederlands Genootschap voor Fysiotherapie (KNGF).(2021).KNGF- richtlijn lage rugpijn en lumbosacraal radiculair syndroom.
  96. Longtin C, Decary S. Cook CE, Tousignant-Laflamme Y.(2021).What does it take to facilitate the integration of clinical practice guidelines for the management of low back pain into practice? Part 1: A synthesis of recommendation. Pain Pract.21(8):943-954.doi:10.1111/papr.13033.
  97. Nationale Versorgungsleitlinie Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungs Leitlinie Nicht- spezifischer Kreuzschmerz- Kurzfassung, 2. Auflage. Version 1.2017 [cited:2022-08-14]. DOI: 10.6101/AZQ/000377. versorgungsleitlinien.de
  98. NICE 2016 : National Guideline Centre (UK). Low Back Pain and Sciatica in Over 16s: Assessment and Management. London: National Institute for Health and Care Excellence (NICE); 2016.PMID:27929617
  99. Wiles LK, Hibbert PD, Stephens JH, Molloy C, Maher CG, Buchbinder R, Moseley GL, O´Sullivan PB, Lin I, Briggs AM, Slater H, Harris IA, Jan S, Dwyer A, Fallon K, Hogg M, Fried K, Needs C, Casey P, Dabestani R, Kay D, Braithwaite J, Runciman WB.(2022). What Constitutes “Appropriate Care” for Low Back Pain? Point- of- Care Clinical Indicators From Guideline Evidence and Experts (the STANDING Collaboration Project).Spine (Phila Pa 1976).47(12):879-891.doi:10.1097/BRS.0000000000004274.
  100. 72) O´Sullivan PB, Caneiro JP, O´Sullivan K, Lin I, Bunzli S, Wernli K, O´Keeffe. (2020).Back to basics: 10 facts ever person should know about back pain.Br J Sports Med.54(12):698-699.doi:10.1136/bjsports-2019-101611.
  101. 6) Bertelsmann Stiftung.(2016). Rückenschmerzen: Viele Arztbesuche und unnötige Bilder- Patienten sind medizingläubig, Ärzte technikorientiert. Spotlight Gesundheit.5:2-8.
  102. Flynn TW, Smith B, Chou R.(2011). Appropriate use of diagnostic imaging in low back pain: reminder that unnecessary imaging may do as much harm as good. J Orthop Sports Phys Ther. 41(11):838-46.doi:10.2519/jospt.2011.3618.
  103. Chou R, Fu R, Carrino JA, Deyo RA.(2009). Imaging strategies for low- back pain: systematic review and meta- analysis. Lancet.373(9662):463-72.doi:10.1016/S0140-6736(09)60172-0.
  104. 9) Brinjikji W, Luetmer PH, Comstock B, Bresnahan BW, Chen LE, Deyo RA, Halabi S, Turner JA, Avins AL, James K, Wald JT, Kallmes DF, Jarvik JG.(2015). Systematic literature review of imaging features of spinal degeneration in asymptomatic populations. AJNR Am J Neuroradiol.36(4):811-6.doi:10.3174/ajnr.A41
  105. Downie A, Hancock M, Jenkins H, Buchbinder R, Harris I, Underwood M, Goergen S, Maher CG. (2020).How common is imaging for low back pain in primary and emergency care? Systematic review and meta- analysis of over 4 million imaging requests across 21 years. Br J Sports Med. 54(11):642-651.doi:10.1136/bjsports-2018-100087.
  106. Flynn TW, Smith B, Chou R.(2011). Appropriate use of diagnostic imaging in low back pain: reminder that unnecessary imaging may do as much harm as good. J Orthop Sports Phys Ther. 41(11):838-46.doi:10.2519/jospt.2011.3618.
  107. Herzog, R., Elgort, D. R., Flanders, A. E., & Moley, P. J. (2017). Variability in diagnostic error rates of 10 MRI centers performing lumbar spine MRI examinations on the same patient within a 3-week period. The Spine Journal, 17(4), 554-561.
  108. Darlow B, Forster BB, O´Sullivan K, O´Sullivan P. (2016).It is time to stop causing harm with inappropriate imaging for low back pain. Br J Sports Med.51(5):doi:10.1136/bjsports-2016-096741
  109. Maher C, Underwood M, Buchbinder R. (2017).Non-specific low back pain. Lancet. 389(10070):736-747.doi10.1016/S0149-6736(16)30970-9.
  110. Webster BS, Cifuentes M. (2010).Relationship of early magnetic resonance imaging for work- related acute low back pain with disability and medical utilization outcomes. J Occup Environ Med. 52:900-7
  111. Andersen, J. C. (2011). Is immediate imaging important in managing low back pain?. Journal of athletic training, 46(1), 99-102.
  112. Buchbinder R, van Tulder M, Öberg B, Costa LM, Woolf A, Schoene M, Croft P. (2018).Low back pain: a call for action. Lancet.391(10137):2384-2388.doi:10.1016/S0140-6736(18)30488-4.
  113.