Atemtherapie
Atemtherapie
Atemtherapie
Was ist Atemtherapie?
Die Atemtherapie ist eine spezielle Form der Krankengymnastik, die Menschen mit Atemwegserkrankungen oder eingeschränkter Lungenfunktion hilft, ihre Atmung zu verbessern. Durch gezielte Übungen, Mobilisations- sowie spezielle Atemtechniken wird die Lunge entlastet, die Atmung vertieft und das Abhusten erleichtert.
Ziel ist es, die Atemmuskulatur zu stärken, die Sauerstoffaufnahme zu verbessern und Atemnot im Alltag zu reduzieren.
Für wen ist Atemtherapie geeignet?
Atemtherapie wird häufig verordnet bei:
- chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD)
- Asthma bronchiale
- Lungenfibrose oder Mukoviszidose
- Long COVID
- Zustand nach Lungenentzündung oder Operation
- Allgemeiner Schwäche der Atemmuskulatur
Auch bei neurologischen Erkrankungen mit Beteiligung der Atmung (z.B. Parkinson oder MS) kann sie sehr hilfreich sein.
Was ist Atemtherapie?
Die Atemtherapie ist eine spezielle Form der Krankengymnastik, die Menschen mit Atemwegserkrankungen oder eingeschränkter Lungenfunktion hilft, ihre Atmung zu verbessern. Durch gezielte Übungen, Mobilisations- sowie spezielle Atemtechniken wird die Lunge entlastet, die Atmung vertieft und das Abhusten erleichtert.
Ziel ist es, die Atemmuskulatur zu stärken, die Sauerstoffaufnahme zu verbessern und Atemnot im Alltag zu reduzieren.
Für wen ist Atemtherapie geeignet?
Atemtherapie wird häufig verordnet bei:
- chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD)
- Asthma bronchiale
- Lungenfibrose oder Mukoviszidose
- Long COVID
- Zustand nach Lungenentzündung oder Operation
- Allgemeiner Schwäche der Atemmuskulatur
Auch bei neurologischen Erkrankungen mit Beteiligung der Atmung (z.B. Parkinson oder MS) kann sie sehr hilfreich sein.



So läuft Atemtherapie ab
-
Ersttermin: Analyse deiner Beschwerden und Ziele. Für Ersttermine planen wir immer 30-minütige statt der üblichen 15- bis 20-minütigen Termine ein.
-
Behandlung: Atemübungen zur Vertiefung und Verbesserung der Lungenfunktion, Sekretlösung durch Techniken zur Unterstützung des Abhustens, Mobilisation von Brustkorb, Zwerchfell und Wirbelsäule, Training zur Verbesserung der Sauerstoffaufnahme.
-
Begleitung: Persönlich betreut durch erfahrene Therapeut:innen. Darüber hinaus bietet unser Patientenservice dir die Möglichkeit, deine Therapiefrequenz zu erhöhen und damit dein Therapieergebnis nachhaltig zu verbessern.
-
Ziel: Leichteres Atmen, mehr Energie und mehr Lebensqualität.
So startest du mit Atemtherapie bei uns
-
Du bekommst ein Rezept für Krankengymnastik Atemtherapie (KG Atemtherapie) von deinem Arzt.
-
Du meldest dich bei uns – telefonisch oder über den Button hier unten.
- Und das Beste: Dank unserer Überkapazität an Therapeuten kannst du ohne Wartezeit starten – in der Regel noch am selben oder nächsten Tag!
So läuft Atemtherapie ab
-
Ersttermin: Analyse deiner Beschwerden und Ziele. Für Ersttermine planen wir immer 30-minütige statt der üblichen 15- bis 20-minütigen Termine ein.
-
Behandlung: Atemübungen zur Vertiefung und Verbesserung der Lungenfunktion, Sekretlösung durch Techniken zur Unterstützung des Abhustens, Mobilisation von Brustkorb, Zwerchfell und Wirbelsäule, Training zur Verbesserung der Sauerstoffaufnahme.
-
Begleitung: Persönlich betreut durch erfahrene Therapeut:innen. Darüber hinaus bietet unser Patientenservice dir die Möglichkeit, deine Therapiefrequenz zu erhöhen und damit dein Therapieergebnis nachhaltig zu verbessern.
-
Ziel: Leichteres Atmen, mehr Energie und mehr Lebensqualität.
So startest du mit Atemtherapie bei uns
- Du bekommst ein Rezept für Krankengymnastik Atemtherapie (KG Atemtherapie) von deinem Arzt.
-
Du meldest dich bei uns – telefonisch oder über den Button hier unten.
- Und das Beste: Dank unserer Überkapazität an Therapeuten kannst du ohne Wartezeit starten – in der Regel noch am selben oder nächsten Tag!